Faltenbehandlung Methoden im Überblick
Methoden der Faltenbehandlung im Überblick
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Faltenbehandlung Methoden, mit denen einzelne Gesichtsmuskeln, die für die Entstehung mimischer Falten verantwortlich sind, geschwächt werden, und solche, die mit speziellen Fillern die Haut von unten aufpolstern. Ersteres erfolgt in der Regel durch den Einsatz von Botulinumtoxin; für die Aufpolsterung des Unterhautfettgewebes haben sich besonders Hyalurongel, Collagen, Poly-L-Milchsäure und Lipofiller bewährt.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Methoden:
Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin
Faltenbehandlung mit Hyalurongel
Faltenbehandlung mit Poly-L-Milchsäure
Faltenbehandlung mit Lipofiller
Die vielfältigen Behandlungsmethoden sind keineswegs für alle Faltentypen gleichermaßen gut geeignet. Welche Form der Faltenunterspritzung im individuellen Fall am effektivsten ist, richtet sich stets nach Ursache, Ausprägung und Typus der Falte.
Während Mimikfalten durch die unwillkürliche Anspannung der Gesichtsmuskulatur entstehen - beispielsweise die Denkerfalten - sind die orthostatischen Falten eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses. Wieder andere Falten, die so genannten aktinischen Falten, werden durch intensive Sonneneinstrahlung begünstigt.
Abhängig von der Lage der Falten unterscheidet man beispielsweise
- Stirnfalten, die quer (Denkerfalten) oder senkrecht (Zornesfalten) bis zu den Augenbrauen verlaufen können;
- Augenfalten, die sich häufig in Form der so genannten Krähenfüße an den äußeren Augenwinkeln zeigen;
- Nasolabialfalten, die sich zwischen Nasenflügel und Mundwinkel befinden und oft sehr ausgeprägt sind;
- Periorale Falten, die um den Mund herum verlaufen;
- Wangenfalten, die von den Schläfen bis zum Kinn oder von den Ohren bis zum Mund verlaufen können.