Kinnkorrektur Vorbereitung und Nachsorge
Vorbereitung
Ca. zwei Wochen vor der Behandlung sollte der Konsum von Alkohol, Nikotin, Schlafmitteln und blutverdünnenden Medikamenten stark reduziert bzw. eingestellt werden.
Außerdem ist es ratsam, sich zwei oder drei elastische Kühlelemente zu beschaffen. Diese werden in jeder gut sortierten Apotheke geführt.
Behandlung
Eine Kinnkorrektur kann für gewöhnlich mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Danach wird der Kinnbereich geschlossen und von einem sterilen Pflasterverband geschützt. Die Behandlungsdauer beträgt erfahrungsgemäß etwa 30 bis 60 Minuten. Der anschließende Klinikaufenthalt bei einer Kinnkorrektur ist meist schon nach einem Tag beendet. Ca. ein bis zwei Wochen danach kann der Verband normalerweise entfernt werden. Dabei werden meist auch gleich die Fäden gezogen.
Wird die Behandlung mit einer Nasenkorrektur kombiniert, dauert sie etwas länger. Zudem muss diese so genannte Profilplastik üblicherweise unter Vollnarkose vorgenommen werden.
Nachsorge
Da sich das Auftreten von Schwellungen und leichten Schmerzen nach der Behandlung kaum vermeiden lässt, sollte der Kinnbereich mit elastischen Kühlelementen gekühlt werden. Es empfiehlt sich zudem, für etwa zwei Wochen nur weiche Nahrung wie Püree, Suppen oder weiches Gemüse zu essen.
Um sich vor Infektionen zu schützen, ist in der ersten Zeit nach der Behandlung besonders auf die Mundhygiene zu achten. Erfahrungsgemäß verordnet der Arzt eine spezielle Mundspülung, die regelmäßig, vor allem nach jeder Nahrungszufuhr, verwendet werden sollte. Etwaige weitere verschriebene Medikamente sind entsprechend den ärztlichen Anweisungen einzunehmen.

Zertifizierung

Zertifizierung

Zertifizierung
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken