Lidkorrektur Vorbereitung und Nachsorge
Vorbereitung auf eine Lidkorrektur
Die Lidkorrektur wird umso effektiver sein, je besser man sich auf den Eingriff vorbereitet. Dazu gehört, dass ca. 14 Tage vor der Behandlung Zigaretten und Alkohol tabu sein sollten. Gleiches gilt für blutverdünnende Medikamente, Schmerzmittel sowie Präparate mit Vitamin E und Ginkgo Biloba.
Wichtig ist außerdem, mit realistischen Vorstellungen an eine solche Behandlung heranzugehen. Belegfotos vergleichbarer Eingriffe (Lidkorrektur vorher-nachher) können helfen, eine konkrete Vorstellung davon zu erhalten, was machbar ist und was nicht.
Behandlung
Die Lidkorrektur erfolgt in den meisten Fällen unter lokaler Anästhesie, auf Wunsch kann zusätzlich eine Analgosedierung (Dämmerschlaf) oder auch eine Vollnarkose erfolgen. Mit dem Narkosemittel wird für gewöhnlich ein Medikament mit gefäßverengender und schwellungsmindernder Wirkung verabreicht.
Danach werden überschüssige Haut und Fettanlagerungen entfernt. Vor allem bei den Eingriffen am Unterlid, beispielsweise um Tränensäcke operieren zu können, wird häufig zusätzlich erschlafftes Muskelgewebe entfernt und der Muskel neu positioniert. Die Naht erfolgt weitgehend versteckt in einer Hautfalte.
Im Allgemeinen ist nach einer Augenlider-OP ein längerer Klinikaufenthalt nicht erforderlich. Oft kann der Patient noch am selben Tag von einer Begleitperson abgeholt werden.
Nachsorge
Nach dem Eingriff sollten die Augen für einige Zeit gekühlt werden, um Schwellungen und Verfärbungen soweit wie möglich vorzubeugen. Die Fäden werden in der Regel schon bei der ersten Nachuntersuchung nach ca. fünf Tagen gezogen. Das endgültige Ergebnis kann spätestens zwei Wochen nach der Lidkorrektur begutachtet werden; so lange bedarf es, bis der Heilungsprozess abgeschlossen ist.

Zertifizierung

Zertifizierung

Zertifizierung
Auf sportliche Betätigung sollte ca. drei Wochen verzichtet werden, starke Sonneneinstrahlung ist mindestens drei Monate lang zu vermeiden.
Um unnötige Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, die Anweisungen des Arztes nach der Behandlung zu befolgen und die Kontroll- und Nachsorgetermine einzuhalten.