Microhaarpigmentierung Methode, Kosten, Ärzte






Innovative Methode gegen Haarausfall ohne OP
Haarausfall ist ein ästhetisches Problem, welches bereits bei den jungen Altersgruppen und sowohl bei Männern als auch Frauen auftritt. Während die Gründe dafür oft unterschiedlich sind, haben die Betroffenen eines gemeinsam: Sie leiden unter dem Haarausfall. Ist das Haar doch eines der auffälligsten äußerlichen Merkmale, dass unser gesamtes Erscheinungsbild beeinflussen kann. So kann beispielsweise eine frühzeitige Glatzenbildung den Mann viel älter aussehen lassen als er ist und auf Kosten des Selbstwertgefühls gehen.
Der Wunsch der Betroffenen nach vollem Haar ist daher nur allzu verständlich, denn dieses steht kulturübergreifend seit jeher für Jugend, Schönheit und Vitalität. Dank des medizinischen und technischen Fortschritts kann dieser Traum heutzutage Wirklichkeit werden. Neben der chirurgischen Haartransplantation gibt es eine schonenden, nicht-operative Methode, um Haarausfall, Glatzenbildung und dünner werdendes Haar wirksam zu behandeln: Die Microhaarpigmentierung (MHP).
Wirkungsweise der Microhaarpigmentierung
Im Gegensatz zur Eigenhaartransplantation wachsen nach der Behandlung keine neuen Haare nach. Die Microhaarpigmentierung setzt stattdessen auf optische Effekte. Durch das Einbringen von Farbpigmenten in bzw. unter die Kopfhaut wird ein Eindruck von vollem, dichtem Haar vermittelt und der Haarausfall ist für das Auge nicht mehr sichtbar. Behandelt man die betreffenden Zonen der Kopfhaut bei schütterem längerem Haar, wirkt der Haarwuchs nach der Behandlung kräftiger und das Haar insgesamt voller. Ebenso lassen sich Narben, die z.B. nach einer Haartransplantation entstanden sind, wirkungsvoll kaschieren oder das Ergebnis einer Haartransplantation wird mittels Pigmentierung ästhetisch optimiert.
Kosten einer Microhaarpigmentierung
Die Preise für eine Mikrohaarpigmentierung bewegen sich zwischen 500 und 5.000 Euro für die Gesamtbehandlung. Einen Einfluss auf die Haarpigmentierungskosten hat in erster Linie der Umfang der Behandlung. So ist beispielsweise das Retuschieren von Haartransplantationsnarben weniger aufwendig als eine großflächige Haarpigmentierung bei lichtem Haar. Der Zeitaufwand pro Sitzung hängt dabei auch von der gewünschten Dichte ab. Und grundsätzlich kann man sagen, dass eine Behandlung bei langem Haar länger dauert als bei Kurzhaarschnitten oder einer Glatze.
Folgende Preisbeispiele Microhaarpigmentierung sollen zur Orientierung dienen:
- Haarverdichtung kleine Fläche: ab 650 Euro
- Haarverdichtung größere Fläche: ab 1.200 Euro
- Augenbrauenverdichtung: ab 500 Euro
- Narbenretusche: ab 1.500 Euro
- Pigmentierung einer Glatze (Teilbereiche): ab 3.000 Euro
- Pigmentierung des komplett kahlen Kopfes: ca. 4.000 bis 5.000 Euro
Eine medizinische Mikrohaarpigmentierung ist wie die meisten ästhetischen Behandlungen eine Privatleistung. Die gesetzlichen Krankenkassen oder die Beihilfe kommen daher in der Regel für die Behandlungskosten nicht auf. Eine Ausnahme kann für Patienten mit einer Krebserkrankung gelten. Sie sollten sich einen Kostenvoranschlag für ihre Haarpigmentierung erstellen lassen und sich - in jedem Fall vor der Behandlung - bei ihrem Versicherer bezüglich der Kostenübernahme erkundigen.
Techniken und Ablauf der Microhaarpigmentierung
Für den Fachbereich der medizinischen Haarpigmentierung stehen Ärzten, Kosmetikerinnen und Pigmentistinnen verschiedene Geräte zur Verfügung, die auf unterschiedlichen Technologien basieren und mit eigenen Farbpigmenten arbeiten. Bekannte Techniken der Microhaarpigmentierung sind beispielweise die VHD-Methode (visual hair densification), die Scalp Micro Pigmentation (SMP), die Point-Touch-Methode oder die HPP Micro Haar Pigmentierung. Unabhängig von der verwendeten Technologie verläuft die Micro Hair Behandlung zur Haarverdichtung in den gleichen Schritten und oft in mehreren Sitzungen ab.
Vorbereitung der Haarpigmentierung
Für die Behandlung mit einem Haarpigmentierungsgerät bedarf es keiner intensiven Vorbereitung. Es ist allerdings notwendig das Haar in die Länge zu bringen, in der es künftig auch getragen werden soll. Bei den wenig Millimeter-Haarschnitten sollte die Rasur am Vortag der Behandlung erfolgen und das Haar auf ca. 1 mm gestutzt werden. Dabei sollte speziell darauf geachtet werden, die Kopfhaut nicht zu verletzen. Sollten andere Hautinfektionen, -erkrankungen oder -probleme bestehen müssen diese ebenfalls vor der Kopfhautpigmentierung beseitigt werden.
Die Micro Hair Behandlung
Eine Microhaarpigmentierung findet ambulant und für gewöhnlich ohne Narkose statt. Je nachdem wie der Patient sein Schmerzempfinden einschätzt, kann die Kopfhaut mit einer Betäubungssalbe desensibilisiert werden. Während wenig empfindliche Menschen die Behandlung als nicht schmerzhaft empfanden, gibt es wiederum Menschen, die einen leichten Schmerz verspüren.
Durch einen Farbtest werden die zur Haut und zum Haar farblich am besten passenden Pigmente bestimmt. Diese werden mit ultrafeinen Nadeln in die oberste Hautschicht, die Epidermis eingebracht. Die Behandlung dauert etwa 2 bis zu 4 Stunden.
Spezialisten für Microhaarpigmentierung verwenden ausschließlich allergologisch und dermatologisch einwandfreie Farben und haben ein breites Farbspektrum zur Auswahl. Dies garantiert zum einen ein natürliches Ergebnis und ermöglicht auch bereits ergrauten Schöpfen eine Haarverdichtung vornehmen zu lassen. Grundsätzlich ist also jede Haarfarbe pigmentierbar.
Für das optimale Endergebnis sind meist mehrere Sitzungen erforderlich. Die Anzahl der Behandlungen ist abhängig vom Fortschritt des Haarausfalls und wie intensiv die Haarverdichtung ausfallen soll. Es können bis zu 6 Behandlungen - durchschnittlich sind es 3 bis 4 - im Abstand von 4 bis 6 Wochen stattfinden.
Nachsorge nach der Microhaarpigmentierung
Der haarverdichtende Effekt der Microhaarpigmentierung ist direkt nach der ersten Sitzung sichtbar. Da es keine Wunden gibt, kann auf einen Verband oder ähnliches verzichtet werden und der Patienten ist somit direkt wieder gesellschaftsfähig. Ebenso entstehen keine Narben; es gibt keine Blutungen und entsprechend keine Schorfbildung - und wenn ist diese mikroklein.
Nach der Haarpigmentierung sollte man dennoch auf folgende Punkte achten: Es wird empfohlen in den ersten Tagen auf eine Mütze oder Kappe zu verzichten. Außerdem sollte extreme Hitze, wie z.B. in der Sauna oder durch starke Sonneneinstrahlung vermieden werden. Duschen ist erlaubt; schwimmen in salz- oder chlorhaltigem Wasser dagegen nicht. Wer körperlich schwer arbeitet, sollte etwa für drei Tage kürzer treten und generell sind verstaubte und verschmutzte Orte zu meiden.
FAQs Microhaarpigmentierung
Wann eignet sich eine Mikrohaarpigmentierung?
Die Mikrohaarpigmentierung hat ein weites Einsatzfeld und eignet sich insbesondere:
- zur optischen Erhöhung der Haardichte
- bei dünner und lichter werdendem Haar zum Auffüllen von kahlen Stehlen und Geheimratsecken
- bei kurzem Haar zum Verdecken einer Tonsur
- durch Einfärbung der Kopfhaut zum Kaschieren von Narben
- zur Beseitigung von lichten Stellen durch diffusen Haarausfall
- zur Vermeidung von sichtbarer Kopfhaut bei Haarverdünnung
- zur Ergänzung einer Eigenhaartransplantation
Ist das Ergebnis einer Haarpigmentierung natürlich?
Obwohl nach der Kopfhautpigmentierung keine echten Haare vorhanden sind, ist das Ergebnis dennoch täuschend echt und natürlich. Erfahrungsgemäß sind selbst aus geringer Entfernung, in der üblicherweise persönliche Gespräche stattfinden, die pigmentierten Stellen nicht auffällig. In der Regel muss keiner Angst haben, dass sein Kopf nach der Behandlung künstlich tätowiert aussieht. Der entscheidende Unterschied zwischen eine Kopfhauttättowierung und der Kopfhautpigmentierung ist, dass das Farbpigment bei MicroHair unter die Haut gesetzt werden und so natürlich durch die Haut durchschimmern.
Was kann man zur Haltbarkeit des Ergebnisses sagen?
Die Microhaarpigmentierung hält in der Regel mehrere Jahre. Je stärker und öfter die Kopfhaut der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, desto schneller können die Farben ausbleichen. Daher ist ein ausreichender Sonnenschutz wie Sonnencreme oder eine Kopfbedeckung ratsam, wenn man sich oft im Freien aufhält. Nichtsdestotrotz lässt die Intensität der Pigmentierung im Laufe der Zeit nach. Eine Auffrischungsbehandlung kann aber jederzeit durchgeführt werden. Je nach persönlichem Geschmack kann dies schon nach 1,2 Jahren oder erst nach 5 Jahren erwünscht sein.
Gibt es Risiken bei einer Haarpigmentierung?
Gesundheitlich gesehen ist eine Haarpigmentierung relativ unbedenklich. In seltenen Fällen können Allergien ausgelöst werden. Das Risiko steht eher auf Seiten der Ästhetik. Denn nur spezialisierte Pigmentierer sind in der Lage das Ergebnis natürlich aussehen zu lassen. Sie können die Beschaffenheit der Kopfhaut adäquat beurteilen, die Farbpigmente entsprechend des individuellen Hauttyps bestimmen, Unregelmäßigkeiten beim Pigmentieren ausgleichen und insbesondere Haaransätze alters- und formgerecht gestalten.
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken