ISAC - International Society for Aesthetic Competence
5.0 von 5 2
(2)

ISAC International Society for Aesthetic Competence

Die International Society for Aesthetic Competence (ISAC) wurde im Jahr 2015 mit dem Ziel gegründet, weltweit hohe Standards in der ästhetischen Medizin zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern. Die ISAC versteht sich als internationale Plattform für den Austausch von Wissen und Expertise im Bereich der ästhetischen Medizin und legt besonderen Wert auf die Aus- und Weiterbildung von Fachärzten sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit.

Mission und Ziele der ISAC

Die ISAC hat sich der Aufgabe verschrieben, die ästhetische Medizin sicherer zu machen, indem sie strenge Standards für die Ausbildung und Zertifizierung von Fachkräften entwickelt. Das übergeordnete Ziel der Gesellschaft ist es, das Vertrauen der Patienten in ästhetische Eingriffe zu stärken und gleichzeitig die Anzahl von Komplikationen durch unsachgemäß durchgeführte Behandlungen zu verringern.

Kernziele der ISAC

  • Förderung und Verbesserung der Ausbildung: Die ISAC setzt sich dafür ein, dass ästhetische Eingriffe ausschließlich von hochqualifizierten und zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Hierzu werden regelmäßig Schulungen, Workshops und Fortbildungen angeboten, die die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vermitteln. Die Kurse der ISAC decken sowohl theoretische als auch praktische Aspekte ab, sodass Fachkräfte eine umfassende Ausbildung erhalten.
  • Wissenschaftliche Forschung und Innovation: Die ISAC engagiert sich aktiv in der Förderung und Unterstützung wissenschaftlicher Forschung im Bereich der ästhetischen Medizin. Dabei werden insbesondere neue Technologien, Materialien und Behandlungsmethoden erforscht, die die Sicherheit und Wirksamkeit ästhetischer Eingriffe weiter verbessern sollen.
  • Zertifizierung und Qualitätskontrolle: Die ISAC bietet ein umfassendes Zertifizierungsprogramm an, das Ärzten und medizinischem Fachpersonal die Möglichkeit gibt, ihre Qualifikationen auf höchstem internationalem Niveau zu demonstrieren. Die Zertifikate der ISAC sind ein Gütesiegel, das Patienten signalisiert, dass sie in sicheren und kompetenten Händen sind. Darüber hinaus entwickelt die ISAC fortlaufend Qualitätskontrollen und Regularien, um sicherzustellen, dass die zertifizierten Fachkräfte die höchsten Standards der ästhetischen Medizin einhalten.
  • Patientensicherheit und Aufklärung: Neben der Ausbildung von Fachkräften hat sich die ISAC der Aufklärung der Öffentlichkeit verschrieben. Ziel ist es, Patienten über die Risiken und Vorteile ästhetischer Eingriffe aufzuklären und sie bei der Auswahl qualifizierter Fachärzte zu unterstützen. Die ISAC legt großen Wert darauf, dass Patienten vor einer Behandlung umfassend informiert werden, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung und einer abschließenden Prüfung erhalten die Teilnehmer das I-Secure ZERTIFIKAT. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein Zeichen für die Qualifikation der Ärzte, sondern auch eine Garantie für die Patienten, dass sie sich in den Händen eines Experten befinden, der in der Lage ist, Risiken zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Wie die ISAC Ärzten und Patienten hilft: I-Secure Training

Die International Society for Aesthetic Competence (ISAC) setzt sich gezielt dafür ein, sowohl die Sicherheit von Patienten als auch die Fachkompetenz der behandelnden Ärzte im Bereich der Filler-Behandlungen zu verbessern. Ein zentrales Instrument dafür ist das I-Secure Training – ein innovatives und zertifiziertes Ausbildungsprogramm, das Ärzten hilft, mögliche Nebenwirkungen bei Filler-Injektionen sicher zu beherrschen und im Notfall schnell und richtig zu handeln.

I-Secure Kurs für Ärzte: Zertifizierung für mehr Patientensicherheit

Das I-Secure Training richtet sich speziell an Ärzte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Filler-Nebenwirkungen und Notfallmaßnahmen vertiefen wollen. Filler-Produkte gelten im Allgemeinen als sehr sicher, doch in seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen, wie etwa vaskulären Verschlüssen, Gewebsnekrosen oder sogar Erblindung. In solchen Situationen ist schnelles und fundiertes Handeln entscheidend, um gravierende Folgen für die Patienten zu verhindern.

Im Rahmen des eintägigen I-Secure Kurses werden Ärzte auf folgende wichtige Themen vorbereitet:

  • Klassifikation der Filler-Nebenwirkungen: Überblick über die möglichen Komplikationen und wie sie sicher diagnostiziert werden.
  • Anatomie der Gefahrenzonen: Detailliertes Wissen über besonders empfindliche Bereiche im Gesicht, um das Risiko bereits vor der Injektion zu minimieren.
  • Bildgebende Verfahren: Nutzung moderner Technik zur präzisen Platzierung der Filler und zur Früherkennung von Problemen.
  • Therapeutische Algorithmen und Notfallpläne: Praxisnahes Training für den sofortigen Einsatz im Notfall, einschließlich der Anwendung der von der ISAC empfohlenen Notfall-Kits.

Mehr Sicherheit für Patienten durch qualifizierte Ärzte

Für Patienten ist das I-Secure Training der ISAC von entscheidender Bedeutung. Es stellt sicher, dass Filler-Behandlungen von gut geschulten Fachärzten durchgeführt werden, die im Falle von Komplikationen wissen, wie sie richtig reagieren müssen. Dies minimiert nicht nur das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen, sondern stärkt auch das Vertrauen der Patienten in ästhetische Eingriffe.

Die ISAC setzt damit neue Maßstäbe für die Sicherheit und Qualität in der ästhetischen Medizin. Durch Programme wie das I-Secure Training gewährleistet die ISAC, dass ästhetische Behandlungen auf höchstem Niveau durchgeführt werden und sowohl Ärzte als auch Patienten von diesem Wissen profitieren.

Ärzte der ISAC und weitere Spezialisten finden

Mit der myBody® Arztsuche finden Sie erfahrene Fachärzte für Ihre Wunschbehandlung, einschließlich Mitgliedern der ISAC sowie weiterer anerkannter Experten. Details zu den Verbandszugehörigkeiten der Ärzte können Sie in den Profilen der jeweiligen Kliniken einsehen. Alle aufgeführten Praxen und Kliniken sind zudem mit dem myBody® Qualitätssiegel ausgezeichnet, das für strenge und kontinuierlich geprüfte Qualitätsrichtlinien steht.

Mitglieder der IGÄM im Gespräch

Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit

Die ISAC arbeitet eng mit anderen internationalen Gesellschaften und Organisationen der ästhetischen und plastischen Chirurgie zusammen. Diese Kooperationen fördern den Austausch von Wissen und Fachkompetenz auf globaler Ebene. So trägt die ISAC maßgeblich dazu bei, globale Standards in der ästhetischen Medizin zu definieren und weiterzuentwickeln. Durch internationale Kongresse und Symposien bietet die ISAC® eine Plattform für Fachärzte und Wissenschaftler, um aktuelle Trends und Forschungsergebnisse zu diskutieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Eine Institution für höchste Standards in der ästhetischen Medizin

Die ISAC hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl Fachpersonal als auch Patienten zu unterstützen und die Qualität der ästhetischen Medizin zu verbessern. Durch fundierte Ausbildung, wissenschaftliche Forschung und die Förderung eines globalen Wissensaustauschs stellt die ISAC sicher, dass ästhetische Behandlungen weltweit auf höchstem Niveau durchgeführt werden. Dabei stehen die Sicherheit und das Wohl der Patienten stets im Mittelpunkt aller Bemühungen.

Steigende Nachfrage, steigende Risiken

In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg an minimalinvasiven ästhetischen Eingriffen zu erkennen, dies gilt insbesondere für Behandlungen mit Hyaluronsäure und Fillern. Diese Methoden versprechen schnelle Ergebnisse und kurze Ausfallzeiten. Ein Trend, der Risiken für die Patienten mit sich bringt.

Fachgerechte Behandlung und Prävention

Die Vermeidung von Komplikationen bei Filler-Behandlungen beginnt bei der richtigen Ausbildung und Aufklärung der Ärzte. Das Wissen über Anatomie, die richtige Technik sowie die Wahl der geeigneten Filler sind entscheidende Faktoren für den Erfolg einer Behandlung und die Sicherheit der Patienten.

Bei der ISAC wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Fortbildung und Zertifizierung von Fachärzten gelegt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass nur medizinisch hochqualifiziertes Personal Filler-Behandlungen durchführt. Eine fundierte Ausbildung befähigt Ärzte, Risiken richtig einzuschätzen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Zudem muss jede Praxis, die ästhetische Eingriffe anbietet, über Notfallpläne verfügen, um im Falle eines Zwischenfalls schnell reagieren zu können. Eine der wichtigsten Sofortmaßnahmen bei Filler-Komplikationen ist beispielsweise die rechtzeitige Verabreichung von Hyaluronidase zur Auflösung von Hyaluronsäure.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der präventiven Aufklärung der Patienten. Viele Patienten wissen nicht, welche Risiken mit einer Filler-Behandlung verbunden sind, insbesondere wenn diese von nicht zertifizierten Anbietern durchgeführt wird. Deshalb fordert die ISAC eine umfassende Aufklärungspflicht durch die behandelnden Ärzte. Patienten müssen die Risiken, mögliche Nebenwirkungen und vor allem die Qualifikationen des behandelnden Arztes kennen, bevor sie sich für eine Behandlung entscheiden. Neben der korrekten Durchführung von Eingriffen ist es wichtig, Komplikationen schnell und angemessen zu behandeln. Schulungen zur Behandlung solcher Komplikationen, insbesondere vaskulärer Vorfälle, werden von der ISAC gefördert, um sicherzustellen, dass die Fachärzte im Ernstfall sofortige und fachgerechte Maßnahmen ergreifen können. Denn nur durch gezielte Ausbildung und ständige Weiterbildung können schwerwiegende Zwischenfälle vermieden und die Sicherheit der Patienten maximiert werden.

Vorstand der ISAC


Präsidentin: Dr. Tanja Fischer
Vizepräsidentin: Dr. Simone Vogel
Schatzmeister: Hamad Al-Salamah
Gründung: 2015

Kontakt:

International Society fpr Aesthetic Competence e.V.

Geschäftsstelle:
c/o Haut- und Lasercentrum
Kurfürstenstraße 40
14467 Potsdam

E-Mail: info@isac.expert

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Dr. med. Tanja Fischer (Vorsitzende)
Bertinistr. 4
14469 Potsdam

isac.expert

ISAC - International Society for Aesthetic Competence
5.0 von 5 2
(2)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service