Fachverbände in der ästhetischen Medizin
4.4 von 5 97
(97)

Fachverbände in der ästhetischen Medizin

Medizinische Fachverbände sind Organisationen, zu denen sich Vertreter eines bestimmten Fachgebietes zusammengeschlossen haben, um die Disziplin weiterzuentwickeln und in der Öffentlichkeit zu repräsentieren. Die Mitglieder sind approbierte Ärzte (oder befinden sich gerade in der Facharztausbildung), die in dem jeweiligen Fachgebiet praktizieren und/oder wissenschaftlich aktiv sind. Die Fachverbände setzen sich dafür ein, dass die Ausbildung der Ärzte und somit die Qualität der Behandlung und die Sicherheit der Patienten maximal hoch ist.

Fachverbände in der ästhetischen Medizin im Überblick:

VDÄPC Logo und Schriftzug

Die VDÄPC ist der größte deutsche Fachverband Ästhetischer Chirurgen und vertritt seit 1995 die Interessen der über 100 MItglieder. Zur Information von Presse und Öffentlichkeit publiziert die VDÄPC Statistiken, Checklisten und Hintergrundinformationen zu Behandlungstrends.
Mehr Informationen zur Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

DGPRÄC Logo und Schriftzug

Die DGPRÄC ist seit über 50 Jahren die offizielle Vertretung der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen in Deutschland und setzt sich mit über 2.000 Mitgliedern dafür ein, dass das Fachgebiet fortbesteht und sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Mehr Informationen zur Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)

DGBT Logo und Schriftzug

Die DGBT ist die erste Fachgesellschaft die sich und ihre Aktivitäten auf die Anwendung von Botox und Hyaluronsäurefillern fokussiert. Sie hat die erste standardisierte Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet entwickelt und bietet ihren Mitgliedern eine Plattform zum Wissensaustausch.
Mehr Informationen zur Deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie e.V. (DGBT)

DDL Logo und Schriftzug

Die DDL ist eine Interessenvertretung von Ärzten, die sich auf Laser- und andere energiebasierte Anwendungen auf der Haut spezialisiert haben. Oberstes Ziel der DDL ist es, den Umgang mit Energiesystemen durch Aus- und Weiterbildung der Anwender so sicher wie möglich zu machen.
Mehr Informationen zur Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft e.V.

GÄCD Logo und Schriftzug

Die GÄCD ist eine interdisziplinäre Gesellschaft mit Mitgliedern aus sieben medizinischen Fachrichtungen, die ästhetisch motivierte Behandlungen durchführen. Die GÄCD bildet eine Schnittstelle und ermöglicht einen fachübergreifenden Erfahrungsaustausch.
Mehr Informationen zur Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. (GÄCD)

IGÄM Logo und Schriftzug

Die IGÄM setzt sich seit 20 Jahren für eine fundierte Aus- und Weiterbildung ästhetisch tätiger Mediziner ein. Die Mitglieder tragen das IGÄM Gütesiegel, es bescheinigt geprüfte Erfahrung und Fachwissen auf dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie.
Mehr Informationen zur Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM)

Ziele von medizinischen Verbänden

Die Ziele jedes Fachverbandes sind in der Satzung festgelegt. Allgemeine Ziele sind meist

  • Die Vertretung von berufspolitischen Interessen
  • Standardisierung und Verbesserung von Aus- und Weiterbildung
  • Förderung von Wissenschaft und Forschung
  • Qualitätssicherung innerhalb einer medizinischen Disziplin

Mitgliedschaft als Orientierungshilfe für Patienten

Wie kann ich mich über die Qualifikation eines Arztes informieren oder herausfinden, ob er für eine bestimmte Behandlung qualifiziert ist? Die Mitgliedschaft in einschlägigen Fachverbänden kann hierfür eine nützliche Orientierungshilfe sein. Die meisten Verbände bieten Schulungen und Workshops an, die eine kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitglieder ermöglichen. Je nach Verband gibt die Mitgliedschaft außerdem Auskunft darüber, dass der entsprechende Arzt bestimmte Aufnahmekriterien erfüllt oder sich auf die entsprechenden Fachgebiete spezialisiert hat.

Die Mitgliedschaft in Fachverbänden steht für Qualität und das Erreichen des State of the Art (höchster Entwicklungsstand einer Behandlungsweise). Zur Qualitätssicherung in der ästhetischen Medizin hat myBody das myBody® Qualitätssiegel entwickelt, das eine objektive Qualitätsbewertung vornimmt. Um das Siegel zu erhalten, müsse Praxen, Kliniken und Ärzte strenge Qualitätskriterien erfüllen, die fortwährend geprüft werden. Der Kriterienkatalog orientiert sich an den Leitlinien der GÄCD (Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland), der Weiterbildungsordnung und weiteren Merkmalen. Mehr Informationen zum myBody® Qualitätssiegel

Der myBody Kongresskalender bietet eine Übersicht über die anstehenden Kongresse und Fachveranstaltungen rund um die ästhetische Medizin.

Zu den Kongress-Terminen

Experteninterviews

Namhafte Plastische Chirurgen, Fachärzte und Experten verwandter Fachgebiete stehen der myBody Redaktion Rede und Antwort.

Zur Experteninterview Übersicht

Fachverbände in der ästhetischen Medizin
4.4 von 5 97
(97)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service