Mobbing fördert Wunsch nach Schönheits-OP

Laut einer neuen Studie aus Großbritannien soll Mobbing den Wunsch nach Schönheits-OPs fördern. Dies fanden Forscher der University of Warwick heraus, die Teenager mit und ohne Mobbing-Erfahrung zum Thema befragten. Sowohl Mobbing-Opfer als auch die Täter würden sich lieber unters Messers legen als andere. Doch die Motivation für einen schönheitschirurgischen Eingriff ist unterschiedlich. Während Täter eine Attraktivitätssteigerung mit einer Behandlung anstreben und ihren sozialen Status erhöhen wollen, möchten die Gemobbten ihr niedriges Selbstwertgefühl steigern, ihr Aussehen verändern und dadurch ihre psychischen Probleme lösen.
Ausgewertet wurden die Aussagen von einer Stichprobengruppe aus insgesamt 752 Jugendlichen, darunter 139 Mobbing-Opfer, 146 Mobbing-Täter und 294, die schon beides erlebt hatten. Die restlichen Teilnehmer hatten keine persönlichen Erfahrungen mit Mobbing. 11,5 % von jenen Teenagern, die gemobbt wurden sowie 3,4% der „Tyrannen“ und 8,8 % der Jugendlichen, die sowohl Opfer als auch Täter waren, haben einen extremen Wunsch nach einer Beauty-OP im Vergleich zu den weniger als 1 % derjenigen, die von Mobbing in keinster Weise betroffen sind oder waren. Darüber hinaus ist der Drang nach dem Durchführen einer kosmetischen Operation bei Mädchen viel stärker als bei Jungs. Von der Stichprobengruppe hatten 7,3% der Mädchen einen extremen Schönheits-OP-Wunsch verglichen mit 2% der Jungen.
Studienleiter Prof. Dieter Wolke weist warnend darauf hin, dass dieser Wunsch auch immer „dringend und dauerhaft“ ist. Und dass es eine Aufgabe von plastischen Chirurgen sein muss, ihre Patienten hinsichtlich einer möglichen Mobbing-Vergangenheit, die mit seelischen Verletzungen und einer psychischen Instabilität in Zusammenhang stehen kann, genau zu studieren und ihre Motivation für einen Eingriff zu hinterfragen. Die These der Studienautoren: Jüngere Menschen hätten weniger das Verlangen nach einer medizinischen Veränderung, wenn mentale Gesundheitsprobleme, die durch Mobbing entstehen, professionell und auf der richtigen Ebene angegangen werden – im Inneren der Betroffenen.
Quelle: Adolescent Desire for Cosmetic Surgery: Associations with Bullying and Psychological Functioning (Plastic and Reconstructive Surgery)
weitere News zum Thema

29. VDÄPC-Jahrestagung vom 16. bis zum 17. Mai 2025
Vom 16. bis 17. Mai 2025 lädt die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) zur 29. Jahrestagung ins JW Marriott Hotel in Berlin ein. Unter dem... weiterlesen

Fett weg mit und ohne OP – Expertengespräch mit Dr. Afschin Fatemi
Ob hartnäckige Fettpölsterchen oder medizinisch notwendige Eingriffe – viele Menschen suchen nach effektiven Methoden zur Körperformung. Neben der klassischen Fettabsaugung stehen... weiterlesen
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken