Online AAD-Kongress vom 17-21. März 2021
4.5 von 5 6
(6)

Online AAD-Kongress vom 17-21. März 2021

myBody News, 16. März 2021
AAD-Kongress 2021

Aufgrund der COVID-19 Pandemie findet der diesjährige AAD-Kongress der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) virtuell statt. Von Mittwoch, 17. März, bis Samstag, 20. März, gibt es digitale Fortbildungsveranstaltungen. Angeboten werden dabei mehr als 200 Kurse und Vorlesungen für Fachärzte und Weiterbildungsassistenten sowie Fortbildungen für augenärztliches Assistenzpersonal.

Themengebiete sind dabei folgende:

(Auszug aus der Pressemitteilung: AAD-Kongress 2021 online: Bewährte Themenbreite, innovative Struktur vom 16. März 2021)

Langfristige Auswirkungen auf die augenärztliche Versorgung
Die digitale Pressemappe gibt einen Einblick in ausgewählte Themen der Tagung. Auch in den schwierigen Zeiten der Pandemie haben die Augenärzte in Deutschland die ophthalmologische Regelversorgung aufrecht erhalten, das betont Dr. Peter Heinz, der erste Vorsitzende des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) der gemeinsam mit der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) den AAD-Kongress veranstaltet. COVID 19 wird auch langfristig gravierende Auswirkungen auf die augenärztliche Versorgung haben, die heute noch kaum abzusehen sind.

Epiretinale Gliose: Besseres Verständnis dank innovativer Bildgebung
Das Bestreben der Augenheilkunde, Augenkrankheiten früh zu erkennen, sie wirksam zu behandeln und das Augenlicht der Patienten zu erhalten, bleibt davon unberührt. Beispielsweise gehört die epiretinale Gliose zu den Augenkrankheiten, die mit zunehmendem Alter häufiger werden. Moderne Bildgebungsverfahren haben das Verständnis der krankhaften Prozesse erheblich erweitert, berichtet Prof. Dr. Ricarda G. Schumann, München. Minimalinvasive chirurgische Verfahren bieten heute die Aussicht auf eine Stabilisierung oder sogar Verbesserung des Sehvermögens bei dieser Krankheit.

Neue Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie
Eine schwere Belastung stellt die endokrine Orbitopathie für die betroffenen Patienten dar. Entzündungen und Schwellungen in der Augenhöhle – meist im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenerkrankung – verursachen Schmerzen, bedrohen das Sehvermögen und verändern das Aussehen der Patienten. Prof. Dr. Anja Eckstein, Essen, gibt einen Einblick in neue Therapieoptionen, die dazu beitragen können, dass sich die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert.

Therapie des Glaukoms jenseits der Senkung des Augeninnendrucks
Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing, Köln, erläutert neue Erkenntnisse zum Glaukom (Grüner Star). Bisher steht bei der Glaukom-Therapie die Senkung des Augeninnendrucks im Vordergrund. Moderne Behandlungsansätze zielen nun auf den Schutz des Sehnervs ab. Mit einer Gentherapie scheint sogar eine Regeneration des Sehnervs möglich; entsprechende Hinweise geben Forschungen an Tiermodellen.

Liderkrankungen betreffen oft auch die Hornhaut des Auges
Erkrankungen der Augenlider haben häufig Auswirkungen auf die gesamte Augenoberfläche, insbesondere auf die Hornhaut des Auges. Dieses komplexe System hat Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer, München, im Blick. Die Behandlung kann je nach Krankheit viel Geduld erfordern.

Referenzen
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

weitere News zum Thema

Lasik in Hypnose
Juni 2019

Für Angsthasen: LASIK in Hypnose

Sind Sie genervt von Ihrer Brille? Haben Sie ständig gereizte und trockene Augen wegen Ihren Kontaktlinsen. Wünschten Sie sich, Sie könnten ohne Hilfsmittel optimal und... weiterlesen

Collage aus drei Gesichtern mit Lichtkästen und Kreisen um die Augen
Juni 2018

Eignen sich meine Augen fürs Lasern?

Morgens die Augen öffnen und scharf sehen können: Für viele klang das lange Zeit nach einem Wunschtraum – bis der Laser es möglich machte. Die Laserkorrektur ist eine... weiterlesen

Online AAD-Kongress vom 17-21. März 2021
4.5 von 5 6
(6)

Der myBody® Klinikfinder - Qualifizierte Ärzte und Kliniken