Vor- und Nachteile der Roboter-Haartransplantation

Haarausfall ist bei Männern wie Frauen ein weit verbreitetes Problem, dass das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein oftmals stark belastet. Durch eine Transplantation von Eigenhaar in die Kopfhaut kann die ursprüngliche Haardichte wiederhergestellt werden. Heutzutage gibt es zwei anerkannte Methoden in der modernen Haarchirurgie: Die FUT- und die FUE-Technik. Bei der FUT (Follicular Unit Transplantation) werden aus einem dem Hinterkopf des Patienten entnommenen schmalen Hautstreifen follikuläre Einheiten gewonnen, die in einzelne Haarfollikel zerlegt und in die Kopfhaut eingepflanzt werden. Im Unterschied dazu werden bei FUE (Follicular Unit Extraction) die Haarfollikel bereits einzeln extrahiert und sofort wieder eingepflanzt. Eine echte Neuerung im Prozess der Eigenhaartransplantation stellt die roboterassistierte Haartransplantation dar. Bei dieser Hightech-Form der Haartransplantation übernimmt ein Roboter die Tätigkeit der Haarentnahme.
Das innovative Roboter-Verfahren hat einige Vorteile gegenüber der manuellen Haarwurzelentnahme. Durch die automatisierte, standardisierte Arbeitsweise des Systems, dass sehr sicher mit Autokorrektur funktioniert, wird die Konzentration des Chirurgen nicht strapaziert. Dies gibt auch dem Patienten eine gewisse Sicherheit und Vertrauen in die Prozedur. Die Verletzungsrate der Haarwurzeln ist geringer und ihre Qualität ist insgesamt besser. Somit steigt auch die Erfolgsquote für das permanente Anwachsen der Haarwurzeln. Die Entnahmerate ist höher und somit die Behandlungsdauer pauschal kürzer, was sich positiv auf den Komfort der Behandlung auswirkt.
Auf der Negativseite werden die hohen Investitionskosten und laufenden Kosten zur Systemwartung erwähnt. Im Hinblick auf die Eignung der Patienten muss man festhalten, dass Frauen wegen der großflächigen Kahlrasur nur in Ausnahmefällen behandelbar sind und Männer ohne Bereitschaft zur Kahlrasur ebenso für die Roboterentnahme ausscheiden. Darüber hinaus sollen die genannten Vorteile Sicherheit, Präzision und gute Ergebnisse nur dann erreichbar sein, wenn das System kontinuierlich in Gebrauch ist und von erfahrenen Anwendern bei der richtigen Indikationsstellung adäquat eingesetzt wird. (Quelle: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2016, Dr. Neidel „Roboterassistierte Haartransplantation. Vergleich mit anderen Verfahren)
weitere News zum Thema

Microhaarpigmentierung für voller wirkenden Haarwuchs – Expertengespräch Dr. Christian Schmitz
Volles, dichtes Haar stellt für viele Personen ein Schönheitsideal dar. Doch besonders mit zunehmendem Alter entwickeln sich häufig kahlere Stellen. Nicht nur der Mann ist davon... weiterlesen

Der Haartransplantations-Roboter – Expertengespräch Rouben Czwikla
Haarverlust kann viele Ursachen haben, zur unwiderruflichen Haarlosigkeit (Alopezie) führen und betrifft vorwiegend Männer. Bei rund einem Viertel aller jungen Männer um die 25... weiterlesen
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken