
Abdominoplastik
Abdominoplastik ist die medizinische Bezeichnung für eine ästhetische Bauchdeckenstraffung.
Eine Abdominoplastik wird dann durchgeführt, wenn durch rasche Gewichtsabnahme am Bauch ein Haut- und Fettgewebeüberschuss entstanden ist. Mögliche Ursachen für die Entstehung einer solchen schlaffen Bauchdecke können große Gewichtsabnahmen, aufgrund radikaler und zu rasch durchgeführter Diäten, ein genetisch bedingtes schlaffes Bindegewebe sowie Schwangerschaften sein. Bei vielen Betroffenen ist eine Abdominoplastik der einzige Weg zu einem strafferen Bauch, denn auch ein gezieltes Training und eine Ernährungsumstellung können bei einer Fettschürze am Bauch oftmals nichts mehr ausrichten. Eine klassische Abdominoplastik ist jedoch nicht zur Gewichstabnahme oder zur Entfernung von überschüssigem Fettgewebe gedacht. Bei einem lokalen Fettüberschuss mit elastischer Haut ist die Bauchdeckenstraffung in der Regel nicht geeignet. Hier kann die Fettabsaugung eine effiziente Methode sein.
Der operative Ablauf einer Abdominoplastik
Die Abdominoplastik erfolgt meist über den Unterbauch. Knapp oberhalb der Schambehaarung wird ein Schnitt gesetzt, der von einem Beckenknochen zum anderen verläuft. Der Nabel wird vom übrigen Gewebe durch einen kleinen runden Schnitt getrennt. Die gerade Bauchmuskulatur wird gestrafft und in der Mitte verengt. Dadurch werden eine festere Bauchdecke und eine schmalere Taille erreicht. Die Haut wird daraufhin nach unten gezogen und gestrafft, überschüssiges Fett und Hautmaterial wird entfernt. Der Nabel erhält eine neue Position und wird eingenäht.
Ist das zu straffende Gebiet kleiner, kann auf eine Versetzung des Nabels auch verzichtet werden. Hier wird dann nur der untere Teil des Bauchs - zwischen Naben und Schamhaargrenze - gestrafft.
Ziel derAbdominoplastik ist neben der Stärkung der Muskelmasse, auch eine Optimierung des Bauch- und Hüftbereiches. Der Bauch sollte nach dem Eingriff nicht nur schlank sondern vor allem straff und fest sein. Das ästhetische Gesamtbild der Bauchregion steht im Vordergrund der Abdominoplastik.
Nach einer Abdominoplastik sollte eine starke Gewichtszunahme oder eine Schwangerschaft, die das Bauchvolumen ausdehnen, vermieden werden, da die Bauchhaut nach dem Eingriff meist nicht mehr über eine ausreichende Elastizität verfügt. Patientinnen sollten aus diesem Grund vor dem Eingriff ihre Familienplanung abgeschlossen haben.
Weitere Informationen
Bauchdeckenstraffung - Der Weg zu einer jugendlichen Silhouette
Bauchstraffung Methoden - Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich
Fettabsaugung - Alternative, wenn Sport nicht zum Ziel führt


Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken