Die klassische Haartransplantation
Haarausfall - Eine Belastungsprobe für Frauen

Fast jede Frau hadert in irgendeiner Weise mit ihrem Aussehen: Seien es die ein oder anderen Speckröllchen, ein schlaffes Bindegewebe, Hautprobleme oder die ersten Falten. Allerdings können sich auch die meisten irgendwann mit diesen kleinen Beauty-Makeln arrangieren. Sind jedoch die Haare betroffen, ist die Lage wesentlich problematischer. Viele Frauen leiden unter dem Verlust ihres Kopfhaares. Sie fühlen sich zunehmend minderwertig und depressiv. Vor allem, wenn das Kopfhaar vermehrt ausfällt und sich immer weiter lichtet ist die Belastung für Frauen enorm. Von Haarausfall, den man therapieren sollte, spricht man, wenn täglich mehr als 100 Haare ausfallen und sich die Haare nicht entsprechend erneuern und nachwachsen.
Auf jeden Fall gilt es ab der Diagnose Ursachenforschung zu betreiben und die Art des Haarverlustes zu festzustellen – am besten durch einen Dermatologen. Letztlich kann es viele unterschiedliche Gründe für den Haarausfall geben. Für einen genetischen, anlagebedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie) ist der Haarverlust entlang des Scheitels typisch. Beim sogenannten diffusen Haarverlust (diffuse Alopezie) fallen die Haare nicht nur im Bereich des Scheitels oder der Geheimratsecken, sondern am gesamten Kopf gleichmäßig aus. Für diese Art des Haarausfalls kommt eine ganze Bandbreite an Ursachen in Frage; angefangen bei hormonellen Veränderungen bzw. Schwankungen über Funktionsstörungen der Schilddrüse, Nährstoffmangel oder Infekte bis hin zu psychischem Stress. Wenn die Ursache behandelt wird, verschwindet dieser Haarausfall in der Regel auch wieder.
Bei anderen Haarausfall-Typen - kreisrunder Haarausfall, vernarbender Haarausfall und erblich bedingter Haarausfall – können im Zweifelsfall nur medizinische Maßnahmen helfen, die zumindest optisch wirksam sind und das Wohlbefinden der Betroffenen wiederherstellen. Dazu zählen kosmetische Lösungen wie das Microblading bzw. die Microhaarpigmentierung, minimal-invasive Behandlungsmethoden wie eine PRP Eigenblutbehandlung sowie die chirurgische Möglichkeit der Haartransplantation. Bei der Microhaarpigmentierung wird die durchschimmernde Kopfhaut mit Farbpigmenten behandelt und dadurch eine Haarverdichtung simuliert. Mit der Injektion von PRP, welches aus dem eigenen Blut gewonnen wird, wird das Haarwachstum auf natürliche Weise angeregt bzw. der Haarausfall gestoppt. Und bei sehr lichtem Haar, können Haarfollikel aus (noch) stärker bewachsenen stellen entnommen und in die betroffenen Stellen eingesetzt werden.
weitere News zum Thema

Microhaarpigmentierung für voller wirkenden Haarwuchs – Expertengespräch Dr. Christian Schmitz
Volles, dichtes Haar stellt für viele Personen ein Schönheitsideal dar. Doch besonders mit zunehmendem Alter entwickeln sich häufig kahlere Stellen. Nicht nur der Mann ist davon... weiterlesen

Der Haartransplantations-Roboter – Expertengespräch Rouben Czwikla
Haarverlust kann viele Ursachen haben, zur unwiderruflichen Haarlosigkeit (Alopezie) führen und betrifft vorwiegend Männer. Bei rund einem Viertel aller jungen Männer um die 25... weiterlesen
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken