Mikrokeratom - Hochentwickelte Technik für die Augenlaser Behandlung
0.0 von 5 0
(0)
Lexikon Augenheilkunde

Mikrokeratom

Unter einem Mikrokeratom versteht man ein hochentwickeltes Mikroskalpell, mit dem im Rahmen einer LASIK-Behandlung die hauchdünne Hornhautlamelle (Flap) gebildet wird. Es erzeugt Hornhautscheiben in einer vorab definierten Stärke und Größe und legt somit das darunter liegende Hornhautgewebe für die anschließende Laserbehandlung frei.

Das Mikrokeratom arbeitet schmerzfrei, schnell und zuverlässig. Die Geräte der neuesten Generation sind technisch so weit ausgereift, dass ihre Ergebnisse hinsichtlich Schnitttiefe und Qualität des Flaps mit denen des Laserkeratoms annähernd vergleichbar sind. Wird ein solch hochmodernes, computergesteuertes Mikrokeratom durch einen erfahrenen Operateur verwendet, ist eine teure Femto-LASIK fast nie erforderlich.

Das moderne Mikrokeratom kann sich durchaus mit dem Laserkeratom messen

Im ersten Schritt einer jeden LASIK-Behandlung muss die Hornhaut präpariert werden, um die tieferen Schichten freizulegen. Hierzu stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: das Mikrokeratom, ein schnell oszillierendes automatische Schneideinstrument, und das Laserkeratom, ein berührungsfrei arbeitender Laser.

Zwar konnte in einigen Studien nachgewiesen werden, dass die Behand- lung mit dem Laserkeratom (Femto-LASIK) die Präzision und Vorhersag- barkeit der Ergebnisse erhöht, jedoch sind moderne Mikrokeratome inzwischen so weit ausgereift, dass auch sie eine extrem hohe Sicherheit und Qualität garantieren und ihre Ergebnisse denen des Laserkeratoms sehr nahe kommen. Allerdings hat sich bei Patienten mit extrem dünner Hornhaut der Einsatz des Laserkeratoms als zuverlässiger bewährt.

Ein modernes Mikrokeratom arbeitet computergesteuert und kontrolliert und zeichnet sich durch hohe Präzision und gut reproduzierbare Flapschnitte von geringer Stärke aus. Aufgrund stetiger Weiterentwicklungen, der bewährten Qualität und der im Vergleich zum Laserkeratom niedrigeren Behandlungskosten, ist das Mikrokeratom weltweit das am häufigsten eingesetzte Gerät bei LASIK-Operationen.

Weiterführende Informationen

Augenlaser - Bewährte Methode bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Augenlaser Methoden - Moderne Instrumente garantieren schonende Schnittpräzision

Sie suchen einen Experten für Augenlaser? Der myBody Klinikfinder listet deutschlandweit spezialisierte Augenärzte und Augenkliniken.

Mikrokeratom - Hochentwickelte Technik für die Augenlaser Behandlung
0.0 von 5 0
(0)

Der myBody® Klinikfinder - Qualifizierte Ärzte und Kliniken