Kunstlinsen - Wenn der Laser nichts mehr bringt
5.0 von 5 1
(1)
Lexikon Augenheilkunde

Kunstlinsen

Kunstlinsen werden in das Auge eingesetzt, um eine Fehlsichtigkeit (Kurz-, Weit- oder auch Stabsichtigkeit) zu korrigieren und ein scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinse zu ermöglichen. Solche Kunstlinsen können entweder zusätzlich zur körpereigenen Linse eingepflanzt werden oder diese ersetzen.

Kunstlinsen kommen in verschiedenen Ausführungen zum Einsatz. Anhand ihrer optischen Eigenschaften unterscheidet man hauptsächlich positiv oder negativ brechende Monofokallinsen (Einstärkenlinsen), torische Linsen, Multifokallinsen mit zwei oder mehr Brennweiten (Mehrstärkenlinsen) und akkommodierende Kunstlinsen, welche die Akkommodation der natürlichen Linse nachahmen.

Was moderne Kunstlinsen leisten können

In der Vergangenheit wurden bei der Linsenimplantation standardmäßig Monofokallinsen mit nur einem Brennpunkt eingesetzt. Diese Einstärkenlinsen ermöglichen zwar eine scharfe Sicht in einem bestimmten Bereich, meist in der Fernsicht, für die Nahsicht wird jedoch häufig eine zusätzliche Brille benötigt.
Anders verhält es sich bei den modernen, leistungsfähigen Multifokallinsen. Diese Kunstlinsen teilen das Licht in einen Fernpunkt für die Weitsicht und einen Nahpunkt für das Sehen in unmittelbarer Nähe auf, wodurch ein scharfer Blick in allen Entfernungen ermöglicht wird. Häufig kann dadurch eine zusätzliche Brille entfallen.
Dank moderner Technik sind diese Kunstlinsen inzwischen als faltbare, nachstarhemmende, leicht implantierbare Modelle erhältlich, die darüber hinaus über besondere optische Prinzipien verfügen. So arbeiten Hersteller an der Entwicklung von asphärischen und apodisierten Kunstlinsen für eine verbesserte Kontrast- und Nachtsicht sowie weiche oder gar nahtlose Übergänge zwischen der Nah- und Fernsicht. Spezielle Blaulichtfilter sorgen bei einigen Modellen für einen zusätzlichen Schutz der Netzhaut vor schädlicher Lichtstrahlung.
Welche Form von Kunstlinsen im individuellen Fall geeignet ist, muss nach einer eingehenden Augenuntersuchung bei einem Spezialisten geklärt werden.

 

Weiterführende Informationen

Linsenchirurgie – So lässt sich Fehlsichtigkeit wirksam behandeln

Multifokallinsen - Hightech für Ihr Auge

Monofokallinsen - Linsenarten und ihre Einsatzmöglichkeiten

Kunstlinsen - Wenn der Laser nichts mehr bringt
5.0 von 5 1
(1)

Der myBody® Klinikfinder - Qualifizierte Ärzte und Kliniken