Abnehmspritze mit Semaglutid
Abnehmen mit Ozempic und Wegovy
Die neue Abnehmspritze für ganzheitliches Abnehmen ist in aller Munde: Mit Ozempic (Semaglutid) und Wegovy wurde eine Spritze auf den Markt gebracht, die das Gewicht schnell und maßgeblich verringern soll – und das mit nur einem Piks. Wie funktioniert das Spritzen gegen Fett? Ist die Abnehmspritze auch ohne Rezept erhältlich? Wie viel kostet Abnehmen mit Ozempic? myBody® hat die passenden Antworten.
Inhalte auf dieser Seite
Was ist die Abnehmspritze?
Mittlerweile gibt es die aus den USA stammende Abnehmspritze mit Ozempic und Wegovy auch in Deutschland – eine Spritze, die ganzheitlich beim Abnehmen hilft. Dies liegt an dem Wirkstoff Semaglutid, der wie das natürliche Hormon GLP-1 wirkt und den Appetit zügelt. Semaglutid ist beispielsweise im Arzneimittel Ozempic (Hersteller: Novo Nordisk) enthalten, welches seit Jahren als Medikament für Diabetes eingesetzt wird. Mit Wegovy wurde vom Pharma-Unternehmen Novo Nordisk ein Medikament auf den Markt gebracht, das diesen Wirkstoff in höherer Konzentration enthält und bereits seit 2022 von der EU-Kommission zur Behandlung von massivem Übergewicht zugelassen wurde.[1]
Aktuell forscht der Hersteller Novo Nordisk außerdem an einer weiteren Innovation zum Abnehmen: der Abnehmpille. Aktuell laufen die Studien dazu, die Zulassung wird bis 2030 erwartet.
Wie wirkt Ozempic?
Der Wirkstoff der Abnehmspritze setzt im Gehirn an: So wird kontinuierlich ein Sättigungsgefühl ausgesendet, welches den Hunger für längere Zeit stillt. Eine weitere Wirkung des enthaltenden Semalgutids ist, dass der Magen durch das Signal des Gehirns das Essen länger innehält und das Hungergefühl demnach über einen längeren Zeitraum gestoppt wird.
Wann wird die Abnehmspritze verschrieben?
Die Abnehmspritze wird zur Adipositas-Therapie unter folgenden Umständen verschrieben:
- ab einem BMI von 30 (starkes Übergewicht)
- ab einem BMI von 27, wenn bereits Begleiterkrankungen wie z. B. Bluthochdruck vorliegen
Seit wann ist die Abnehmspritze auf dem deutschen Markt vertreten?
Das Medikament zum Abnehmen ist bereits seit Anfang 2022 auch auf dem europäischen Markt zugelassen. Seit Juli 2023 kann die Abnehmspritze nun auch in deutschen Apotheken, online und von Ärzten verschrieben werden.[2]
Ozempic und Wegovy - wo liegt der Unterschied?
Der Unterschiede[3] zwischen Ozempic und Wegovy liegen zum einen in der Dosierung und zum anderen in der Anwendung:
- Ozempic ist ein Wirkstoff, der bei Diabetes Typ II verschrieben wird und hat eine Dosierung von 1,0 mg pro Spritze
- Wegovy wird bei krankhafter Aidpositas ärztlich verschrieben und hat eine Dosierung von 2,4 mg pro Spritze
Für wen ist Wegovy geeignet?
Zugelassen wird das Medikament zum Abnehmen für adipöse Erwachsene mit einem BMI über 30 sowie für Erwachsene mit einem BMI über 27, die an Bluthochdruck oder Diabetes leiden.
Anwendung der Abnehm-Spritze
Die Wegovy-Spritze kann zu einem beliebigen Zeitpunkt einmal in der Woche angewandt werden. Dabei ist es egal, ob das Medikament zu einer Mahlzeit oder unabhängig der Essenszeiten injiziert wird. Wichtig ist, die Bauch-weg-Spritze nicht intravenös oder intramuskulär anzusetzen. Stattdessen erfolgt die Injektion am Bauch, an den Oberschenkeln oder am Oberarm. Die Injektionsstelle kann beliebig gewechselt werden.[4]
Wie viel kostet die Abnehmspritze?
Aktuell ist die Abnehmspritze auf Rezept erhältlich. Da die Ozempic-Spritze einmal wöchtenlich angewandt wird, müssen laut der Deutschen Apothekenzeitung mit monatlichen Kosten von ungefähr 300 Euro aufwärts gerechnet werden. Der Behandlungszeitraum der Abnehmspritze erstreckt sich über ein Jahr, weshalb insgesamt mit bis zu 4.000 Euro pro Jahr gerechnet werden muss.
Kann man Ozempic kaufen?
Bislang ist Ozempic ausschließlich auf Rezept erhältlich. Aufgrund der Lieferengpässe wird daher auch dringend vom Online-Kauf auf dubiosen Internetseiten abgeraten, da es sich zum einen um falsche Pärparate handeln kann und zum anderen wird die Abnehmspritze so Menschen verwehrt, die gesundheitlich (z. B. bei Diabetes) darauf angewiesen sind.
Übernimmt die Krankenkasse Ozempic Abnehmspritzen?
Aktuell wird die Abnehmspritze nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Eine Ausnahme bilden Menschen mit Diabetes Typ II.
Risiken der Bauch-weg-Spritze
So leicht das Abnehmen mit der Wegovy-Spritze auch klingt, birgt es auch einige Risiken: Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen, starke Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verstopfungen und Durchfall. Die Europäische Arzneimittel-Agentur sieht trotzdem vor, das Medikament in der EU zuzulassen, da die Nutzen überwiegen.[5]
Ozempic muss außerdem regelmäßig (1x wöchentlich) gespritzt werden und das meist über einen Zeitraum von einem Jahr. Wird die Spritze abgesetzt, ist daher der sogenannte Jojo-Effekt nicht ausgeschlossen. Ein weiteres Risiko-Kriterium ist die bislang nicht erforschte Langzeitwirkung der Abnehmspritze (Semaglutid). Aus diesen Gründen sind andere Abnehmalternativen wie der Magenballon langfristigere und effektiviere Wege, um dauerhaft an Gewicht zu verlieren.[6]
Was passiert, wenn man die Abnehm-Spritze wieder absetzt?
Die aktuell vorliegenden Daten sprechen dafür, dass die appetitzügelnde Wirkung nur so lange anhält, wie auch regelmäßig Wegovy gespritzt wird. Wird die Spritze abgesetzt, ohne dass gleichzeitig auch der Lebensstil nachhaltig verändert wird, ist damit zu rechnen, dass man wieder zu seinem Ausgangsgewicht vor Verwendung der Bauch-weg-Spritze zurückkehren wird.[7]
Alternativen zum Abnehmen
Liegt massives Übergewicht vor, ist ein Magenballon eine gute Alternative, um ganzheitlich an Gewicht zu verlieren. Dabei wird der Magenballon für gewöhnlich über einen Schlauch durch den Mund in den Magen eingeführt. Dadurch wird der Magen so verkleinert, dass Patienten in der Regel innerhalb von sechs Monaten ca. 15 bis 30 Kilo abnehmen können.
Eine weitere Möglichkeit bei starkem Übergewicht ist die klassische Fettabsaugung. Bei dem am häufigsten angewandten Fettabsaugen – dem Tumeszensverfahren – werden die Fettzellen durch eine Tumeszenzlösung verflüssigt und nach 30-minütiger Einwirkzeit entsprechend abgesaugt. Das Ergebnis bleibt bei gesundem Lebensstil in aller Regel dauerhaft.
Wie reagiert Ozempic mit Alkohol?
Zwar gibt es bislang keine langfristigen Studien zu dem Thema, aber es gibt immer mehr Berichte darüber, dass der Wirkstoff Semaglutid bei Nikotin- und Alkoholsucht helfen und das Verlangen danach verringern kann.[8]
Klinische Studien zur Wirksamkeit von Semaglutid
Wegovy und Ozempic
Semaglutid, der Wirkstoff, der in Medikamenten wie Wegovy und Ozempic erfahrungsgemäß zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird, hat seine Wirksamkeit in mehreren klinischen Studien unter Beweis gestellt.
Studien zu Wegovy
Eine der bekanntesten und umfangreichsten Studien ist die STEP-1-Studie (Semaglutide Treatment Effect in People with Obesity)9, eine zufallsbasierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie, an der über 1.900 Teilnehmer mit einem BMI von mindestens 30 (oder 27 mit gewichtbedingten Gesundheitsproblemen) teilnahmen. Nach 68 Wochen konnten die Teilnehmer, die Wegovy erhielten, durchschnittlich 14,9 % ihres Körpergewichts reduzieren, während in der Placebo-Gruppe nur ein Gewichtsverlust von 2,4 % beobachtet wurde. Diese Ergebnisse unterstreichen die erhebliche Wirksamkeit von Wegovy im Vergleich zu Placebo.
Eine weitere bedeutende Studie, die STEP-3-Studie10,11, untersuchte die Wirkung von Wegovy in Kombination mit Diät und Bewegung. In dieser Studie verloren die Teilnehmer im Durchschnitt etwa 16 % ihres Körpergewichts, was die potenzierende Wirkung einer Kombination aus medikamentöser Therapie und Lebensstiländerungen zeigt.
Studien zu Ozempic
Ozempic ist ein weiteres Medikament, das auf Semaglutid basiert und ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde. Allerdings wurde auch die Wirkung von Ozempic zur Gewichtsreduktion in mehreren Studien untersucht. Eine der zentralen Studien ist die SUSTAIN-7-Studie12,13, in der die Teilnehmer, die Ozempic in einer Dosierung von 1 mg erhielten, nach 40 Wochen im Durchschnitt etwa 6,3 % ihres Körpergewichts verloren, im Vergleich zu anderen Antidiabetika wie Dulaglutid, bei denen die Gewichtsreduktion bei etwa 3 % lag. Diese Ergebnisse zeigen, dass Ozempic nicht nur zur Blutzuckerkontrolle beiträgt, sondern auch eine erhebliche Wirkung auf die Gewichtsreduktion hat, selbst bei Patienten, die nicht vorrangig zur Adipositas-Behandlung therapiert wurden.
Patienten-Erfahrungen
Erfahrungen von Patienten, die Semaglutid-basierte Medikamente wie Wegovy und Ozempic zur Gewichtsabnahme verwendet haben, sind vielfältig. In zahlreichen Erfahrungsberichten und klinischen Foren berichten Anwender von positiven Ergebnissen wie signifikantem Gewichtsverlust, verbesserten Blutdruckwerten und einer besseren Kontrolle von Blutzuckerwerten. Allerdings gibt es auch Berichte über Nebenwirkungen wie Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden und gelegentlich Kopfschmerzen. Trotzdem überwiegen oft die positiven Erfahrungen, insbesondere bei Menschen, die zusätzlich ihre Ernährung und Bewegung angepasst haben.
Nachhaltig abnehmen per Magenverkleinerung ohne OP
Im myBody® Klinikfinder können Interessierte direkt Kontakt zu zertifizierten Spezialisten aufnehmen und sich zu alternativen Behandlungen wie dem Magenballon beraten lassen.
Quellennachweise zur Abnehmspritze
Quellenverzeichnis: medizinische Fachverbände
-
Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
-
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
-
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
-
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
-
Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG)
-
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren e.V. (DGEBV)
-
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)
-
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
-
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
-
Deutsche Gesellschaft für Adipositaschirurgie e.V. (IFSO)
Quellennachweis: Einzelnachweise
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken