Fett-weg-Spritze

Auch ein normalgewichtiger Mensch ist nicht gefeit vor lästigen Fettpölsterchen. Trotz regelmäßigem Sport und gesunder Ernährung können sich unerwünschte Fettdepots dauerhaft festsetzen und einem das Leben schwer machen. Mit Hilfe der Fett-weg-Spritze sollen kleine, örtlich begrenzte Fettpölsterchen vor allem an Problemzonen wie Bauch, Beine, Po ganz ohne Operation dauerhaft reduziert werden.

Behandlung | Fett-weg-Spritze |
---|---|
Kosten: |
250-2.000 Euro |
Dauer der Behandlung: |
15-30 Minuten pro Sitzung |
Umfang: |
2-4 Sitzungen |
Intensivität: |
|
Fit nach: |
|
Ergebnis: |
|
Ärzte und Kliniken: |
Inhalte auf dieser Seite
Fett-weg-Spritze: Was muss ich wissen?
Die Fett-weg-Spritze kann vielfältig für die Behandlung verschiedener Körperregionen eingesetzt werden. Dazu zählen hartnäckige Fettpolster an Bauch (Love Handles), Oberschenkeln (Reiterhose) sowie Hüfte und Po. Auch besonders sport- und diätresistentes Fett an Knien, Unterschenkeln und Waden kann mithilfe der Injektionslipolyse lokal abgebaut werden.
Das typische Frauenproblem, die Cellulitis (sog. Orangenhaut), wird bei der Behandlung mit der Fettwegspritze erfahrungsgemäß deutlich reduziert. Auch Fettanlagerungen an Hals, Nacken und Kinn (Doppelkinn) können das ästhetische Empfinden beeinträchtigen und sind mithilfe einer gezielten Unterspritzung dauerhaft behandelbar. Bei Fettansammlungen unter den Augen (Tränensäcke) ist die gezielte Injektionslipolyse in der Regel ebenfalls eine gute Behandlungsmethode.
Auch Männer profitieren von der Fett-weg-Spritze: Eine Männerbrust, auch Fettbrust oder Männerbusen genannt, kann damit effektiv korrigiert werden.
Was kostet die Fett-weg-Spritze?
Behandlungen mit der Fett-weg-Spritze kosten zwischen 250 und 500 Euro[1] pro Sitzung. Wie teuer die Behandlung letztlich ist hängt u.a. vom zu behandelten Areal, der benötigten Wirkstoffmenge und den anfallenden Sitzungen ab.
Bei einem Umfang von 2 bis 4 Sitzungen kann eine Behandlung mit Sitzungspreis von 500 Euro zum Beispiel zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten.
Umfassende Informationen zu den Kosten finden Sie hier: Fett weg ohne OP - Kosten und Preisbeispiele.
Welcher Arzt kommt für die Fett-weg-Spritze infrage?
Für eine zufriedenstellende Behandlung mit der Fett-weg-Spritze sind Kenntnisse über die Fettzonen am Körper, die richtige Injektionstechnik sowie die korrekte Anwendung und Dosierung von grundlegender Bedeutung. Für die Wahl des richtigen Arztes ist unter anderem die Spezialisierung im Bereich Fett weg ohne OP und Expertise bezüglich Behandlungen mit der Fett-weg-Spritze wichtig. Zertifizierte Ärzte und Einrichtungen sind im myBody®-Klinikfinder gelistet.
Ärzte und Einrichtungen, die zusätzlich das myBody®-Qualitätssiegel tragen, erfüllen bestimmte Qualitätskriterien und verpflichten sich zur Einhaltung strenger Qualitätsstandards.

Zertifizierung

Zertifizierung

Zertifizierung
Wie läuft die Behandlung ab?
Problemzonen mit Fett-weg-Spritze (Injektionslipolyse) behandeln: Möglich machen dies Wirkstoffe, z.B. Phosphatidylcholin oder Desoxycholansäure, die natürlicherweise im Körper vorkommen und an der Fettverdauung beteiligt sind. Die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze verstärkt mit diesen aktiven Substanzen die natürlichen Vorgänge im Körper.
Bei der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze wird das Präparat mit äußerst kleinen Nadeln und in geringen Mengen gezielt in das jeweilige Fettareal gespritzt. Das Fett wird zersetzt und anschließend über das körpereigene Lymphsystem abtransportiert.
Die Behandlung wird ambulant und mit betäubenden Salben oder falls gewünscht in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie durch Injektion) oder unter Einsatz von Beruhigungsmitteln (sog. Sedierung) durchgeführt.
In der Regel werden die jeweiligen Fettdepots in zwei bis vier Sitzungen und im Abstand von jeweils zwei bis sechs Wochen mit der Fett-weg-Spritze behandelt. So kann der größtmögliche Effekt der Therapie genutzt und die maximale Vorhersagbarkeit für das Ergebnis erreicht werden. Die einzelnen Anwendungen dauern etwa 15 bis 30 Minuten.
Wann kann ich das Resultat der Fett-weg-Spritze sehen?
Ein erstes Ergebnis ist bereits nach einigen Tagen sichtbar. Um ihre vollständige Wirkung zu entfalten, benötigt die Fett-weg-Spritze etwa 6 bis 8 Wochen. Dann sind auch die endgültigen Resultate sichtbar.
Muss ich nach der Fett-weg-Spritze meine Ernährung umstellen?
Generell muss die Ernährung nicht umgestellt werden. Allerdings gilt, dass man dem Körper nicht mehr Energie zuführen sollte als er benötigt. Denn diese lagert sich dann wieder als ungeliebte Fettpölsterchen an altbekannten Problemzonen an.
Ich habe massives Übergewicht. Hilft mir die Fett-weg-Spritze?
Die Behandlung mit der Injektionslipolyse dient nicht der Gewichtsreduktion. Bei massivem Übergewicht sollte zunächst die Ernährung umgestellt und Sport gemacht werden. Zusätzlich kann eine Fettabsaugung hilfreich sein. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Fettabsaugung.
Welche Risiken können auftreten?
Nach der Injektionslipolyse kann es zu leichten Rötungen und Schwellungen im Einstichbereich in Verbindung mit einem Juckreiz kommen. Mögliche Unregelmäßigkeiten der Hauttextur können unter Umständen durch weitere Injektionen korrigiert werden. Allgemeinmedizinische Probleme wie Allergien oder eine Blutgerinnungsstörung können Komplikationen begünstigen. Daher ist vor der Anwendung der Fett-weg-Spritze eine ausführliche Anamnese (Besprechung der Krankengeschichte) mit dem behandelnden Facharzt notwendig.
Ich habe eine Sojaallergie. Kann ich dennoch eine Behandlung mit der Fett-weg-Spritze machen?
Viele Fett-weg-Spritzen enthalten einen Wirkstoff der aus der Sojabohne gewonnen wird, es gibt allerdings auch Alternativen wie Aqualyx, welche bei Sojaallergie unbedenklich eingesetzt werden darf.
Welche Vor- und Nachteile hat die Methode?
Klarer Vorteil der Fett-weg-Spritze ist das nicht-operative Verfahren. Im Gegensatz zur operativen Fettabsaugung gibt es zudem keine Ausfallzeiten und auch die Kosten sind deutlich geringer. Zudem treten kaum Nebenwirkungen und Komplikationen auf.
Dennoch ist die Injektionslipolyse nicht für jeden geeignet. Zwar können klassische Problemzonen behandelt werden, große Fettpolster oder massives Übergewicht kann mit der Fett-weg-Spritze jedoch nicht therapiert werden. Nicht jeden Körper spricht das Verfahren gleich an. Deshalb ist der Behandlungserfolg von den individuellen Gegebenheiten und körperlichen Voraussetzungen abhängig.
Erfahrungsgemäß kann der Erfolg durch eine Gewichtsabnahme von 2 bis 3 Kilo innerhalb der ersten 4 Wochen nach der Behandlung verstärkt werden, da sich der Körper dann auf die Fettverbrennung umstellt. So können freigesetzte Fette nicht direkt wieder eingelagert werden.
Ist die Fett-weg-Spritze dasselbe wie die Abnehmspritze?
Nein. Dieser Begriff wird im Zusammenhang meist irrtümlich genutzt, denn die Fett-weg-Spritze wird nicht für die Gewichtsabnahme eingesetzt. Vielmehr sollen damit gezielt lokale Fettdepots behandelt werden, welche trotz Sport und gesunder Ernährung nicht verschwinden wollen.
Bei der Abnehmspritze kommt der Wirkstoffe zum Einsatz, welche das Hungergefühl beeinflussen und die Magenentleerung steuern. Deshalb wird die Abnehmspritze von manchen Ärzten als Unterstützung bei Behandlungen zur Gewichtsreduktion eingesetzt.
Kann mir die Fett-weg-Spritze gegen Lipome helfen?
Die Fett-weg-Spritze kann bei Lipomen (gutartige Tumore der Fettgewebszellen) bis zur Größe eines Apfels eingesetzt werden. Da bei Lipomen die Fettzellen komprimiert an einer Stelle auftreten sind das gute Vorraussetzungen für den Einsatz der Fett-weg-Spritze. Die Injektionslipolyse hat dabei außerdem den Vorteil, dass keine Narben entstehen.
Ist die Fett-weg-Spritze besser als Kryolipolyse?
Das kommt ganz auf das Behandlungsziel an. Generell ist die Fett-weg-Spritze dann geeignet, wenn neben Fettabbau auch eine Gewebstraffung erzeugt werden soll. Bei größeren Bereichen, wie Bau oder Hüfte, kann der Einsatz einer Kryolipolyse sinnvoller sein.
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken