3.7 von 5 397
(397)

Fett-weg-Spritze Injektionslipolyse

Geprüfte medizinische Inhalte
Dr. med. Johannes Schmitt

Mithilfe der Fett-weg-Spritze sollen kleine, örtlich begrenzte Fettpölsterchen vor allem an Problemzonen wie Bauch, Beine und Po ganz ohne Operation dauerhaft reduziert werden. Wie das Ganze funktioniert, zeigt myBody®.

Fett-weg-Spritze auf einen Blick
Behandlung Fett-weg-Spritze

Kosten:

100 – 360 Euro pro Sitzung

(Quelle: myBody® Klinikfinder)

Dauer der Behandlung:

15 – 45 Minuten pro Sitzung

Umfang:

2 – 4 Sitzungen

Intensivität:

  • minimal-invasiv
  • ambulant
  • mit betäubenden Salben oder bei Bedarf in Lokalanästhesie

Fit nach:

  • i.d.R. sofort gesellschafts- und arbeitsfähig
  • keine Erholungszeit nötig

Ergebnis:

  • erste Ergebnisse nach einigen Tagen
  • endgültige Resultate nach 6 – 8 Wochen

Ärzte und Kliniken:

Ärzte anzeigen

Was kann die Fett-weg-Spritze?

Ganz vorweg: Die Fett-weg-Spritze kann keine Wunder bewirken. Wer über große Fettschürzen oder starkes Übergewicht klagt, sollte sich anderen Behandlungen, wie beispielsweise der Fettabsaugung oder dem Magenballon, zuwenden. Allerdings ist die Fett-weg-Spritze eine gute Alternative, um unförmige Körperstellen und hartnäckige, ca. handtellergroße Fettpölsterchen ganz ohne OP in den Griff zu bekommen. Dazu gehören Zonen wie das Doppelkinn, sogenannte Pausbacken sowie der Hals- und Dekolleté-Bereich. Aber auch Körperzonen an Hüfte, Po, Taille und Schenkeln können mithilfe der Injektionslipolyse – so lautet der medizinische Fachbegriff – behandelt werden.[1]

Möglich machen dies Wirkstoffe, z.B. Phosphatidylcholin oder Desoxycholansäure, die natürlicherweise im Körper vorkommen und an der Fettverdauung beteiligt sind. Die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze verstärkt mit diesen aktiven Substanzen die natürlichen Vorgänge im Körper.

Ich habe massives Übergewicht. Hilft mir die Fett-weg-Spritze?

Die Behandlung mit der Injektionslipolyse dient nicht der Gewichtsreduktion. Bei massivem Übergewicht sollte zunächst die Ernährung umgestellt und Sport gemacht werden. Zusätzlich kann eine Fettabsaugung hilfreich sein. Alle Informationen dazu sind hier zu finden: Fettabsaugen

Ist die Fett-weg-Spritze dasselbe wie die Abnehmspritze?

Nein. Dieser Begriff wird im Zusammenhang meist irrtümlich genutzt, denn die Fett-weg-Spritze wird nicht für die Gewichtsabnahme eingesetzt. Vielmehr sollen damit gezielt lokale Fettdepots behandelt werden, welche trotz Sport und gesunder Ernährung nicht verschwinden wollen.

Bei der Abnehmspritze kommen Wirkstoffe zum Einsatz, welche das Hungergefühl beeinflussen und die Magenentleerung steuern. Deshalb wird die Abnehmspritze von manchen Ärzten als Unterstützung bei Behandlungen zur Gewichtsreduktion eingesetzt.

Ist die Fett-weg-Spritze für Frauen und für Männer geeignet?

Mithilfe der Fett-weg-Spritze können unterschiedliche Körper- und Gesichtsregionen behandelt werden. Geschlechtsspezifische Behandlungsunterschiede liegen ausschließlich in den physiologischen Voraussetzungen begründet. Für viele Frauen ist die sogenannte Orangenhaut, also die Cellulite, ein beliebtes Behandlungsziel mit der Injektionslipolyse. Was viele nicht wissen: Auch die Lipomastie (die Brustbildung bei Männern durch Fetteinlagerungen) kann im Normalfall mithilfe der Fett-weg-Spritze beseitigt werden.

myBody Zertifikat

Sicherheit und Verlässlichkeit bei der Arztwahl

Behandlungsexpertise

myBody zertifizierte Ärzte sind ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Fachgebiet, setzen moderne und individuell passende Behandlungsmethoden ein und gewährleisten durch ihr medizinisches Know-how einen postiven Behandlungserfolg.

Ärzte anzeigen

Was kostet die Fett-weg-Spritze?

Die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze kostet laut dem myBody® Klinikfinder in Deutschland ca. 100 bis 360 Euro pro Behandlung. In der Regel empfehlen Fachärzte zwei bis vier Sitzungen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Außerdem können die Kosten je nach Behandlungszone variieren. So wird die Fett-weg-Spritze für eine Behandlung im Gesicht bereits ab 105 Euro angeboten. Für Zonen, die den Körper betreffen, wie beispielsweise Reiterhosen (Speckansammlungen an den Oberschenkeln) oder Fettpolster an der Hüfte, kann eine Behandlung bereits ab 175 Euro erfolgen. Die Anwendung mit der Aqualyx-Spritze ist etwas kostenintensiver und liegt preislich bei ca. 300 Euro pro Sitzung.[2] 

AQUALYX Fett-weg-Spritze

AQUALYX ist die neue sanfte Variante der bisher verwendeten Fett-weg-Spritze. Seit 2009 ist die Substanz europaweit als Medizinprodukt zur Lipolyse zugelassen.

AQUALYX Fett-weg-Spritze

Sollte die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze mehrere Sitzungen erfordern, ist in vielen Fällen sogar eine Finanzierung möglich. Im myBody® Klinikfinder kann über den Kontaktbutton eine direkte Anfrage über mögliche Zahlungsmodelle getätigt werden. Einige Praxen bieten auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung an. In der folgenden Tabelle sind noch einmal alle Kosten bei einer Behandlung von 4 Sitzungen aufgelistet:

Behandlung Kosten

Gesichtsregion:

ab 420 Euro (bei 4 Sitzungen)

Körperzonen:

700 – 1.440 Euro (bei 4 Sitzungen)

Behandlung mit Aqualyx:

ca. 1.200 Euro (bei 4 Sitzungen)

Ärzte + Kosten in der Nähe

Quellen: Zertifizierte Fachärzte im myBody Klinikfinder (bei Verwendung renommierter Produkte); myBody GeKIS

Preisbeispiele für die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze

Preis für die Fett-weg-Spritze bei einem Doppelkinn

Preisbeispiel: Doppelkinn

Behandelte Zonen:

1

Anzahl der Sitzungen:

1

Zeitaufwand:

ca. 15 Min.

Gesamtkosten*:

190 Euro

Preis für die Fett-weg-Spritze bei Cellulite

Preisbeispiel: Cellulitebehandlung an den Oberschenkeln

Behandelte Zonen:

2 (beidseitig)

Anzahl der Sitzungen:

4

Zeitaufwand:

4 x 30 Min.

Gesamtkosten*:

2.000 Euro

Preis für die Fett-weg-Spritze am Po

Preisbeispiel: Po

Behandelte Zonen:

1

Anzahl der Sitzungen:

3

Zeitaufwand:

3 x 30 Min.

Gesamtkosten*:

750 Euro

Preis für die Fett-weg-Spritze an Doppelkinn und Wangen

Preisbeispiel: Doppelkinn und Wangen

Behandelte Zonen:

3 (Wangen beidseitig)

Anzahl der Sitzungen:

1

Zeitaufwand:

45 Min.

Gesamtkosten*:

320 Euro

Ärzte + Kosten in der Nähe

*Die hier genannten Preise sind Gesamtpreise inklusive aller Kostenbestandteile wie beispielsweise das Arzthonorar, die Vorsorge, die Behandlung, die Nachsorge sowie die Mehrwertsteuer. Sie wurden im Rahmen des ärztlichen Beratungsgesprächs unter Berücksichtigung der individuellen körperlichen Voraussetzungen des jeweiligen Patienten festgelegt und dienen lediglich als Richtwert.

Behandlungsverlauf bei der Injektionslipolyse

Bei der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze (medizinisch: Injektionslipolyse) wird das Präparat mit äußerst kleinen Nadeln und in geringen Mengen gezielt in das jeweilige Fettareal gespritzt. Das Fett wird zersetzt und anschließend über das körpereigene Lymphsystem abtransportiert.[3] Aufgrund der punktuellen Zugänge entstehen in der Regel keine sichtbaren Narben mit der Fett-weg-Spritze.

Die Behandlung wird ambulant und mit betäubenden Salben durchgeführt. Sofern gewünscht, kann auch eine örtliche Betäubung (Lokalanästhesie durch Injektion) vorgenommen oder unter Einsatz von Beruhigungsmitteln (sog. Sedierung) behandelt werden.

In der Regel werden die jeweiligen Fettdepots in zwei bis vier Sitzungen und im Abstand von jeweils zwei bis sechs Wochen mit der Fett-weg-Spritze behandelt. So kann der größtmögliche Effekt der Therapie erreicht werden. Die einzelnen Anwendungen dauern etwa 15 bis 45 Minuten.

Es wird empfohlen, parallel zur Behandlung eine Gewichtsreduktion durch Bewegung, Sport und Ernährung anzustreben. Insbesondere innerhalb der ersten vier Wochen nach der Behandlung ist es von Vorteil, ca. zwei bis drei Kilo zu verlieren, da dadurch das Ergebnis der Injektionslipolyse verbessert werden kann. Das Ankurbeln der Fettverbrennung verhindert in diesem Fall, dass sich freigesetzte Fette nicht erneut einlagern. 

Was muss ich vor und nach der Behandlung beachten?

Da es sich bei der Fett-weg-Spritze um ein nicht-operatives und schonendes Verfahren handelt, ist vor und nach der Behandlung nichts Spezifisches zu beachten. Im vorherigen Beratungsgespräch wird der jeweilige Facharzt alle benötigten Informationen genauestens erklären und die gewünschten Körperareale mit einem Stift markieren, damit der Patient im Vorfeld einschätzen kann, inwieweit eine Reduktion der Fettpolster möglich ist. Nach der Behandlung ist man für gewöhnlich direkt wieder ausgeh- und arbeitsfähig.

Muss ich nach der Fett-weg-Spritze meine Ernährung umstellen?

Generell muss die Ernährung nicht umgestellt werden. Allerdings gilt es, dem Körper nicht mehr Energie zuführen sollte, als er benötigt. Eine Gewichtszunahme bedeutet gleichermaßen, dass das Ergebnis der Injektionslipolyse verfälscht wird, weshalb es ratsam ist, das gewünschte Gewicht zu halten.

Wann kann ich das Resultat der Fett-weg-Spritze sehen?

Ein erstes Ergebnis ist bereits nach einigen Tagen sichtbar. Um ihre vollständige Wirkung zu entfalten, benötigt die Fett-weg-Spritze etwa 6 bis 8 Wochen. Dann sind auch die endgültigen Resultate sichtbar.

Was ist sinvoller: Kryolipolyse oder Injektionslipolyse?

Das kommt ganz auf das Behandlungsziel an. Generell ist die Fett-weg-Spritze dann geeignet, wenn neben dem Fettabbau auch eine Gewebestraffung erzeugt werden soll. Bei größeren Bereichen, die beispielsweise am Bauch oder an der Hüfte liegen, kann der Einsatz einer Kryolipolyse sinnvoller sein. Als Faustregel gilt: Sind die Flächen ca. handtellergroß, eignet sich die Injektionslipolyse. Liegen die Behandlungszonen im mittelgroßen Bereich, kann das Vereisen der Fettzellen ergebnisorientierter sein.

Was ist besser: Fettabsaugung oder Fett-weg-Spritze?

Bei großen Fettschürzen und starkem Übergewicht eignet sich die Fettabsaugung oder das Einsetzen eines Magenballons. Die Fett-weg-Spritze ist im Gegensatz dazu allerdings non-invasiv – also Fett weg ohne OP. Behandlungen mit der Fett-weg-Spritze lassen sich dennoch gut mit einer Liposuktion – also einer Fettabsaugung – kombinieren, um das Ergebnis nach der Operation noch weiter zu verbessern.[4]

Können Risiken auftreten?

In einem ausführlichen Anamnese-Gespräch mit dem Arzt sollten Allergien oder Blutgerinnungsstörungen ausgeschlossen werden. Da die Injektionslipolyse unter anderem auf Soja basiert, gibt es bei einer Soja-Allergie Alternativen wie Aqualy. Nach der Injektionslipolyse kann es zu leichten Rötungen und Schwellungen im Einstichbereich in Verbindung mit einem Juckreiz kommen. Mögliche Unregelmäßigkeiten der Hauttextur können unter Umständen durch weitere Injektionen korrigiert werden.

Kann mir die Fett-weg-Spritze gegen Lipome helfen?

Die Fett-weg-Spritze kann bei Lipomen (also gutartigen Tumoren der Fettgewebszellen) bis zur Größe eines Apfels eingesetzt werden. Da bei Lipomen die Fettzellen komprimiert an einer Stelle auftreten, sind das gute Vorraussetzungen für den Einsatz der Fett-weg-Spritze. Die Injektionslipolyse hat dabei außerdem den Vorteil, dass keine Narben entstehen.

Was sind die Vorteile der Fett-weg-Spritze?

Nicht nur, dass mit der Injektionslipolyse Fett weg ohne OP möglich ist: Durch den ambulanten und minimalinvasiven Eingriff ist die Fett-weg-Spritze nicht nur gewebeschonend, sondern verursacht auch keine Narben. Nach der Behandlung ist man in aller Regel direkt wieder fit für den Alltag. Der erste Behandlungserfolg ist normalerweise direkt sichtbar und schafft ein gestraffteres Körperbild. 

Außerdem verstärkt die Fett-weg-Spritze die natürliche Fettreduktion, weshalb die Methode als wirksam und sicher gilt. Das Phosphatidylcholin – ein in der Natur vorkommender Wirkstoff ­– ist zudem besonders verträglich für den Körper. Dieser natürliche Prozess sorgt dafür, dass die Injektionslipolyse keine Dellen oder Verformungen hinterlässt, sondern eine glatte und gestraffte Haut. Obwohl sich die Behandlung ausschließlich für kleinere Fettzonen eignet, kann beispielsweise der Umfang der Taille um mehrere Zentimeter reduzieren werden.[5]

Dr. med. Michael Pees

Dr. med. Michael Pees

Facharzt für Chirurgie

Ein klarer Vorteil der Injektionslipolyse ist, dass Fettzellen effektiv und ohne operativen Eingriff aufgelöst werden können.

Quelle: myBody-Expertengespräch Dr. Pees zu "Die Fett-weg-Spritze »"

Expertenmeinungen und Erfahrungen mit der Fett-weg-Spritze

Die myBody® Redaktion hat verschiedene Experten nach der Erfahrung mit der Fett-weg-Spritze gefragt. In diesen werden alle relevanten Informationen zur Fett-weg-Spritze und ihrer Wirkungsweise zusammengefasst. 

Dr. Michael Pees klärt über genauestens über den Behandlungsverlauf, die Vor- und Nachteile sowie über seine Erfahrung mit der Fett-weg-Spritze auf. Hier geht's zum Interview mit Dr. Michael Pees zur Fett-weg-Spritze

Wer unter einer Soja-Allergie leidet, kann auf die Alternative Aqualix zurückgreifen. Welche Unterschiede zur herkömmlichen Fett-weg-Spritze vorliegen, erklärt Dr. Baetge. Hier geht's zum Interview mit Dr. Jens Baetge zur Aqualyx Spritze

Welcher Arzt bietet die Fett-weg-Spritze an?

Für eine zufriedenstellende Behandlung mit der Fett-weg-Spritze sind Kenntnisse über die Fettzonen am Körper, die richtige Injektionstechnik sowie über die korrekte Anwendung und Dosierung von grundlegender Bedeutung. Für die Wahl des richtigen Arztes ist unter anderem die Spezialisierung im Bereich Fett weg ohne OP und Expertise bezüglich Behandlungen mit der Fett-weg-Spritze wichtig. Die zertifizierte Ärzte und Einrichtungen im myBody®-Klinikfinder sind automatisch nach Regionen eingeteilt. So finden Sie ausschließlich Experten in Ihrer Nähe, die sich auf die Anwendung der Fett-weg-Spritze spezialisiert haben.

 

3.7 von 5 397
(397)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Quellenverzeichnis

1. Dr. Michael Pees im myBody® Interview: www.mybody.de/expertengespraech-dr-michael-pees-fett-weg-spritze.html (abgerufen am 27.07.2022)
2. myBody®-Klinikfinder: www.mybody.de/fett-weg-ohne-op-suchergebnis.html (abgerufen am 27.07.2022)
3. Karl-Josef Gundermann: The role of polyenylphosphatidylcholine in reducing fat deposits in deoxycholate-containing injection solutions, www.network-globalhealth.com/Globalhealth-News-1-2019_files/2018-11_KM6_Polyenylphosphatidylcholin-Gundermann.pdf (aufgerufen am 28.07.2022)
4. Dr. Michaela Montanari über die Fett-weg-Spritze: dr-montanari.de/leistungsspektrum/koerper/fett-weg-spritze-lipolyse (abgerufen am 28.07.2022)
5. Dr. Michael Pees im myBody® Interview: www.mybody.de/expertengespraech-dr-michael-pees-fett-weg-spritze.html (abgerufen am 27.07.2022)

Das könnte Sie auch interessieren