Point of no return
Wie, wann und warum entfernt man Muttermale?
Sie sind weit verbreitet, fest in der Beauty-Routine verankert, halten sich hartnäckig, doch meist sind sie schlichtweg ein Irrtum: Die Rede ist von Beauty-Mythen. Aber was stimmt denn nun wirklich? Here comes the beautiful truth …

So entstehen Muttermale
Muttermale sind biologisch gesehen eine Ansammlung pigmentbildender Zellen, der Farbstoff Melanin sorgt für die dunkle Farbe. Ob jemand überdurchschnittlich viele Muttermale hat, hängt wesentlich mit dem Erbgut und dem Hauttyp zusammen. Haben vor allem Mutter und Vater viele, so ist die Haut der Kinder vermutlich auch mit Pünktchen übersäht. Außerdem: Je heller die Haut, desto mehr Muttermale tummeln sich darauf.
Muttermal oder Leberfleck?
Der Unterschied liegt im Zeitpunkt der Bildung: Muttermale sind von Geburt an da, Leberflecke bilden sich erst im Laufe des Lebens.
Gefahr und Prävention
Die braunen Flecken auf der Haut sind in den allermeisten Fällen harmlos und stellen höchstens einen ästhetischen Makel dar. In oder auf Muttermalen und Leberflecken können sich aber Hautkrebszellen entwickeln. Jedes dritte bösartige Melanom bildet sich aus einem schon bestehenden Pigmentfleck.
Ein Indiz für das Überlaufen auf die „dunkle Seite“ ist die Veränderung der Flecken in Form und Größe. Sie sollten darum mindestens jährlich von einem Hautarzt gecheckt werden. Um etwaige Veränderungen auch dazwischen zu erkennen, sollte man seine Muttermale (und die des Partners) genau beobachten. Die beste Prävention gegen schwarzen Hautkrebs ist ein konsequentes Schattendasein. In Solarien setzen sich Bräunungshungrige einer zwölffach erhöhten Strahlung aus, das Hautkrebs-Risiko steigt um das sechsfache.
So wird man sie los
Muss der Fleck weg, so stehen zwei Werkzeuge zur Verfügung: Laser oder Skalpell. Ersteres findet meist nur bei kosmetischen Indikationen Anwendung, da das Gewebe beim Verdacht auf Hautkrebs anschließend genau analysiert werden muss und es darum nicht beschädigt werden darf. Bei der operativen Methode wird der Fleck herausgeschnitten oder -gestanzt und die Wunde anschließend mit Nähten verschlossen.
Beide Methoden werden unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauern nicht länger als 30 Minuten.
Worauf es ankommt
A wie Asymmetrie
Ist die Form ungleichmäßig?
B wie Begrenzung
Sind die Ränder unscharf?
C wie color
Hat er verschiedene Farben?
D wie Durchmesser
Ist er größer als 5 mm?
E wie Entwicklung
Wächst er sehr schnell?
Trifft einer dieser Punkte (oder gar mehr) zu, sollte dringend ein Check beim Arzt erfolgen. Dieser entscheidet dann, ob das Muttermal entfernt und das Gewebe im Labor untersucht werden sollte.
Dieser Artikel ist in mabelle 4/18 erschienen
Holen Sie sich den "Point of no return" Artikel als PDF:
Oder lesen Sie gleich das vollständige mabelle Medical-Beauty-Magazin, wie es Ihnen gefällt - im Abo oder als Einzelausgabe - print oder digital.
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken