4.3 von 5 44
(44)

Hautstraffung

Geprüfte medizinische Inhalte
Prof. Dr. med. Günter Germann

Einige Frauen klagen über erschlafftes oder überschüssiges Gewebe an Oberschenkeln und Oberarmen, das einen negativen Einfluss auf die Körperproportionen hat. Dies schlägt sich oftmals auch auf das Selbstwertgefühl der Betroffenen nieder. Leider kann man dieses Gewebe oftmals weder durch gezielte Ernährung, Sport oder Massagen straffen, noch durch Fettabsaugen entfernen. In diesen Fällen ist eine Hautstraffung an den angesprochenen Partien eventuell eine geeignete Alternative.

Hautstraffung auf einen Blick
Behandlung Hautstraffung

Kosten:

2.500-5.300 Euro
(Quelle: myBody® Klinikfinder)

Dauer der OP:

2-4 Stunden

Klinikaufenthalt:

1-4 Tage stationär

Intensivität:

  • Operativer Eingriff
  • Vollnarkose

Fit nach:

  • Arbeitsfähig nach 3-4 Wochen
  • Sport nach 6-8 Wochen

Ergebnis sichtbar nach:

Endgültiges Resultat nach 2-3 Monaten

Ärzte und Kliniken:

Ärzte anzeigen

Was sind die Ziele einer Hautstraffung?

Durch eine Hautstraffung an Oberschenkeln bzw. Oberarmen sollen Fettschürzen und Hautfalten beseitigt und die Körperproportionen harmonisiert werden. Im Idealfall hat die Frau nach der Behandlung eine deutlich attraktivere Figur, was sich auch auf das subjektive Wohlbefinden auswirken kann. Zudem wird oftmals die sportliche Aktivität gefördert. Schließlich zeigen sich viele Frauen wesentlich lieber in Sport- oder Badekleidung, wenn sie ein gutes Körpergefühl haben.

Wer kann sich die Haut straffen lassen?

  • Personen, die unter einer leichten bis mittelschweren Hauterschlaffung leiden
  • Frauen, die nach der Schwangerschaft Hautüberschüsse aufweisen
  • Menschen, die nach einer starken Gewichtsabnahme überschüssige Haut aufweisen
  • Menschen, deren Gewicht seit mehr als 6 Monaten stabil ist
  • Personen ab 18

Für wen ist eine Hautstraffung nicht geeignet?

  • Personen, deren BMI über 32 liegt
  • Menschen mit deutlichen und häufigen Gewichtsschwankungen
  • Schwangere und Stillende
  • allg. Ausschlusskriterien wie bspw. eine Autoimmunerkrankung
myBody Zertifikat

Sicherheit und Verlässlichkeit bei der Arztwahl

Zertifizierte Ärzte und Kliniken für eine Hautstraffung

Alle von myBody zertifizierten Ärzte und Kliniken sind ausgewiesene Spezialisten für ästhetisch-plastische Chirurgie und verfügen nachweislich über die notwendige Expertise. Patient*innen können bei ihnen auf Kompetenz und Erfahrung vertrauen.

Ärzte anzeigen

Gut zu wissen

Da Rauchen sowohl das Risiko einer Komplikation erhöht als auch die Wundheilung stört, sollte man spätestens eine Woche vor der Behandlung damit aufhören.

Risiken

Wie bei jeder anderen chirurgischen Behandlung können allgemeine Risiken auch bei einer Hautstraffung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Das gilt insbesondere für das Auftreten von Thrombosen, Embolien oder anderen Gefäßerkrankungen. Die Risiken können jedoch durch die Wahl eines guten Arztes und die strenge Befolgung seiner Anweisungen auf ein Minimum reduziert werden. In seriösen Kliniken sind Komplikationen deshalb auch die absolute Ausnahme.

Quellennachweise zur Hautstraffung

Quellenverzeichnis: medizinische Fachverbände

Die Informationen auf dieser Seite basieren auf der redaktionellen Zusammenarbeit mit folgenden renommierten Fachverbänden:

4.3 von 5 44
(44)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Das könnte Sie auch interessieren