3.8 von 5 184
(184)

Lidstraffung

Geprüfte medizinische Inhalte
Beratender Experte:

Dr. med. Nuri Alamuti, Wiesbaden

Dr. med. Nuri Alamuti

Die Augen sind entscheidend für die Ausstrahlung einer Frau, wobei die Augenlider eine große Rolle spielen. Schlupflider, Augenringe oder Tränensäcke lassen das Gesicht älter und müder wirken. Eine Lidstraffung kann das Aussehen verjüngen und erfrischen. myBody® hat alles Wichtige zu den Kosten, Methoden und Risiken zusammengefasst.

Prof. Dr. Matthias Reichenberger

Prof. Dr. med. Matthias Reichenberger

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Wenn die Augen frischer strahlen, gibt das dem gesamten Gesicht eine jugendlichere Ausstrahlung.

Lidstraffung auf einen Blick
Behandlung Lidstraffung

Kosten:

1.500 - 4.900 Euro

(Quelle: myBody Klinikfinder[1], myBody GeKIS 1/23)

Eingriffe deutschlandweit:

59.796

(Quelle: ISAPS 2022[2])

Geschlechterverteilung:

  • 77,8 % weiblich
  • 22,2 % männlich

Dauer des Eingriffs:

60 – 90 Minuten

Klinikaufenthalt:

i. d. R. nicht notwendig

Intensität:

ambulant; unter örtlicher Betäubung

Fit nach:

  • gesellschaftsfähig nach ca. 1 Woche
  • Gesicht waschen nach 24 Stunden
  • duschen nach 48 Stunden
  • fliegen nach 24 Stunden, aber nur kurze Strecken
  • Sport nach ca. 2 – 3 Wochen
  • Solarium nach 4 Wochen

Ärzte und Kliniken:

Ärzte anzeigen

Was versteht man unter einer Lidstraffung und wann ist diese sinnvoll?

Bei der Lidstraffung wird überschüssige Haut, eingelagertes Fett oder erschlafftes Muskelgewebe am Ober- und/oder Unterlid schonend entfernt und das Lid dadurch gestrafft und modelliert.

Äußere Einflüsse wie zu viel Sonne, Rauchen, Alkohol, eine unausgewogene Ernährung, Stress und zu wenig Schlaf und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zeichnen sich schnell rund um die Augenpartie ab. Neben dem natürlichen Hautalterungsprozess können auch Augenentzündungen, Allergien, genetische Veranlagung und Fettansammlungen unter den Augen ursächlich für unschöne Veränderungen am Lid sein.

Eine Oberlidkorrektur kommt beispielsweise bei Schlupflidern zum Einsatz: Dabei wird die überschüssige Haut am Oberlid entfernt, der Muskel gestrafft und überstehendes Fettgewebe entfernt. In der Regel wird der Schnitt in die Lidfalte gelegt, sodass keine bzw. kaum sichtbare Narben entstehen. Nach einer Oberlidstraffung wird die Lidumschlagfalte wieder sichtbar, das Auge wirkt größer und der Blick wieder wacher.

Die Unterlidkorrektur bezeichnet die Entfernung bzw. die Straffung von überschüssiger Haut und Tränensäcken. Der Schnitt erfolgt hier unmittelbar unter dem Wimpernkranz. Eine Unterlidstraffung gestaltet sich meist aufwendiger als eine Oberlidstraffung und deshalb erfolgt sie meist unter begleitender Narkose. Außerdem können Ober- und Unterlidstraffungen parallel in einer Operation durchgeführt werden.

Warum hängen Augenlider bzw. entstehen Schlupflider?

Äußere Einflüsse wie zu viel Sonne, Rauchen, Alkohol, eine unausgewogene Ernährung, Stress und zu wenig Schlaf und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zeichnen sich schnell rund um die Augenpartie ab. Neben dem natürlichen Hautalterungsprozess können auch Augenentzündungen, Allergien, genetische Veranlagung und Fettansammlungen unter den Augen ursächlich für unschöne Veränderungen am Lid sein.

Wann sollte man Schlupflider operieren lassen?

Grundsätzlich gilt, da ganz auf das eigene Gefühl zu vertrauen. Natürlich werden die Hautpartien im Alter für gewöhnlich schlaffer, weshalb sich viele aus ästhetischen Gründen für eine Augenlidstraffung entscheiden. Nötig ist eine Operation dann, wenn sich Betroffene im Alltag eingeschränkt fühlen. Das ist beispielweise der Fall, wenn das Sichfeld eingeschränkt ist. Aber auch das permanente Gefühl schwerer Lider können ein Grund sein. Betroffene runzeln dann häufig die Stirn, um dieses Gefühl der Schwere loszuwerden, was in manchen Fällen wiederum zu Kopfschmerzen führen kann. Eine Lidkorrektur kann in solchen Fällen helfen, das Leiden zu lindern und sich wieder wohler zu fühlen.

Wie lange dauert eine Lidstraffung?

Die Dauer ist von der vorgenommenen Korrektur und der individuellen Ausgangslage abhängig. In der Regel dauert eine Lidstraffung inklusive Vorbereitung eine bis eineinhalb Stunden.[3]

Für wen ist eine Lidstraffung geeignet?

Grundsätzlich eignet sich jeder für eine Lidstraffung, der unter Schlupflidern oder Tränensäcken leidet und sich dadurch beeinträchtigt fühlt. Bei Patienten, die unter bestimmten Vorerkrankungen leiden oder gesundheitlich eingeschränkt sind, muss im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden, ob eine Lidstraffung durchführbar ist. Der Arzt muss im Beratungsgespräch auch etwaige unrealistische Vorstellungen der Patienten über ihr „Wunschgesicht“ erkennen und dann ggf. von einem Eingriff dringend abraten.

Eigne ich mich für eine Lidstraffung?

Geeignet bei
  • überschüssiger Haut an den Augenlidern
  • Schlupflidern
  • Tränensäcken
  • gutem allgemeinen Gesundheitszustand
Nicht geeignet bei
  • Augenkrankheiten wie Glaukom
  • schweren gesundheitlichen Problemen
  • unrealistischen Erwartungen

Durch eine Augenlidstraffung kann auch das sogenannte Entropium behandelt werden. Dabei handelt es sich um eine Fehlbildung des unteren Augenlids  – in manchen Fällen ist aber auch das Oberlid betroffen. Aus dieser Fehlbildung resultiert, dass sich das Lid nach innen wendet und die Wimpern infolgedessen an die Lederhaut des Auges scheuern. Die häufigste Entropium-Erkrankung (Entropium senile) entsteht im Alter, wenn die Lider anfangen zu hängen. Aber auch ein Narbengeflecht (ausgelöst durch Bindehautentzündungen) sowie erbliche Veranlagung kann Grund für ein Entropium sein.[5] 

Wer sollte keine Lidstraffung durchführen lassen?

Ausschlusskriterien für eine Augenlidkorrektur sind unter anderem chronische Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen oder Diabetes. Außerdem wird Personen mit chronisch trockenen Augen von dem Eingriff abgeraten. Über weitere mögliche Ausschlusskriterien klärt der Facharzt während des Beratungsgesprächs auf.

Ab wann sollte man eine Augenlidkorrektur vornehmen?

Die meisten Patienten entscheiden sich zwischen 40 und 60 Jahren für eine Augenlidkorrektur, weil sie sich nicht mehr wohlfühlen, wenn ihnen der Blick in den Spiegel einen müden oder gar traurigen Gesichtsausdruck präsentiert. Eine Augenlidstraffung an den Oberlidern ist in der Regel ab einem Hautüberschuss über 10 mm an den Oberlidern sinnvoll. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn beim Schminken der Lidstrich von der Hautfalte teilweise oder ganz verdeckt und nicht mehr auf der gesamten Lidbreite zu sehen ist. Jedoch ist das Problem der Schlupflider nicht unbedingt eines der älteren Generation. Einige Menschen haben auch schon in jungen Jahren hängende Oberlider, die das gesamte Lid bedecken und einen müden oder auch gelangweilten Blick hervorrufen. Bei jungen Menschen sind Schlupflider und stark hervortretende Tränensäcke meist erblich bedingt.

Wie lange dauert es, bis meine Augenlider wieder verheilt sind?

In der Regel ist man nach ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig und kann seinen gewohnten Tätigkeiten wieder nachgehen. Die exakte Dauer ist vor allem vom individuellen Heilungsverlauf abhängig. Nach einer Lidstraffung sollte man sich Ruhe gönnen und körperliche Anstrengungen meiden.

Sind Narben nach einer Lidstraffung sichtbar?

Durch moderne Schnitt- und Operationstechniken ist es möglich, Narben weitestgehend zu vermeiden bzw. so unsichtbar wie möglich zu machen. Bei der Entfernung von Schlupflidern wird der Schnitt beispielsweise in der Lidfalte gesetzt, sodass dieser später kaum sichtbar ist. Außerdem lassen sich Narben hervorragend durch Make-up abdecken.

myBody Zertifikat

Sicherheit und Verlässlichkeit bei der Arztwahl

Zertifizierte Ärzte und Kliniken für eine Lidstraffung

Alle von myBody zertifizierten Ärzte und Kliniken sind medizinisch hochqualifiziert und ausgewiesene Spezialisten für ästhetisch-plastische Chirurgie. Patient*innen können bei ihnen auf Kompetenz und Erfahrung vertrauen.

Ärzte anzeigen

Was kostet eine Lidstraffung?

Eine Lidstraffung kostet im Durchschnitt zwischen 1.500 und 4.900 Euro. Eine Oberlidstraffung ist dabei mit 1.500 – 2.900 ein wenig günstiger als eine Unterlidstraffung, welche Kosten in Höhe von 1.800 – 4.900 mit sich bringt. Kombiniert man eine Ober- und Unterlidstraffung liegt der Preis durchschnittlich bei 3.000 6.200 Euro. Der Preis hängt dabei von der individuellen Ausganglage und der angewandten Operationsmethode ab. Ein Faktor wäre beispielsweise die Art der Narkose, die einen erheblichen Preisunterschied ausmachen kann.

Zu den Kostenbestandteilen einer Lidkorrektur gehören unter anderem das Beratungsgespräch inklusive Vorsorgeuntersuchung, OP-Saal und Technik, Anästhesist, der Plastische Chirurg, das OP-Team sowie Nachuntersuchungen. Ausführliche Informationen zu den Kosten einer Lidstraffung finden Sie hier: Lidstraffung: Kosten und Preisbeispiele

Methode Kosten

Oberlidstraffung:

1.500 – 2.900 Euro

Unterlidstraffung:

1.800 – 4.900 Euro

Ober- und Unterlidstraffung:

3.000 – 6.200 Euro

Ärzte + Kosten in der Nähe

Quelle: myBody Klinikfinder[1]; mybody® GeKIS 1/23

Preisbeispiele für die Lidkorrektur

Für einen detaillierten Kostenüberblick hat die myBody® Redaktion einige konkrete Preisbeispiele zusammengetragen. Eine kombinierte Lidstraffung der Ober- und Unterlider kann preislich beispielsweise so aussehen:

Preis für eine kombinierte Lidstraffung bei Krähenfüßen und Augenfalten

Preisbeispiel: Kombinierte Lidstraffung (Ober- und Unterlider)

Behandelte Zonen:

2  (beide Augen)

Zeitaufwand:

90 Min.

Gesamtkosten*:

4.600 Euro

Weitere Preisbeispiele für die Lidstraffung

Was muss ich bei auffallend günstigen Preisen beachten?

Für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist zum einen die Erfahrung des Facharztes sowie die angewandte OP- und Schnitttechnik ausschlaggebend. Bei auffallend günstigen Angeboten kann man davon ausgehen, dass der Arzt über keinerlei Erfahrung verfügt, hygienische und operative Mängel bestehen und letztendlich nicht sauber gearbeitet wird.

Wann zahlt die Krankenkasse eine Lidstraffung?

Erfolgt die Lidstraffung aus rein ästhetischen Gründen, müssen die Kosten in der Regel vom Patienten selbst getragen werden. Liegt jedoch eine medizinische Indikation vor (Sichtfeldeinschränkung, wiederkehrende Entzündungen am Auge, ...) können die gesamten Kosten oder ein Teil davon von der Krankenkasse übernommen werden. Patienten sollten sich vorab bei ihrer Krankenkasse informieren.

Kann ich eine Lidstraffung in Raten bezahlen?

Möchten oder können Patienten die Kosten für eine Lidstraffung nicht direkt begleichen, bieten viele Kliniken die Möglichkeit einer Ratenzahlung an. Die Finanzierung kann dabei meist über die Klinik abgewickelt werden und wird individuell auf den Patienten zugeschnitten. Patienten können direkt im Beratungsgespräch nach Finanzierungsmöglichkeiten fragen.

Welche Methoden gibt es?

Die Lidstraffung, in der Fachsprache Blepharoplastik genannt, ermöglicht die Korrektur ästhetischer Mängel am Auge, wie zum Beispiel hängender oder schlaffer Augenlider sowie die Korrektur von Tränensäcken.

Grundsätzlich gibt es bei der Lidstraffung zwei verschiedene Operationsmethoden. Zum einen die Oberlidstraffung zur Beseitigung von Schlupflidern und überschüssiger Haut und zum anderen die Unterlidstraffung zur Entfernung von Tränensäcken und überschüssigen Fettansammlungen.

Oberlidstraffung

Erschlafft die Haut am oberen Augenlid, bilden sich Hänge- oder Schlupflider. Wer sich Hänge- oder Schlupflider dauerhaft entfernen lassen möchte, unterzieht sich einer Oberlidstraffung. Zunächst wird die geplante Schnittführung am Lid des Patienten eingezeichnet. In der Regel werden die Schnitte in die natürliche Lidfalte gelegt, sodass spätere Narben kaum sichtbar sind. Anschließend werden die Lider lokal betäubt. Im nächsten Schritt wird die Haut am Augenlid straff gezogen und der behandelnde Chirurg entfernt vorsichtig die erschlaffte Haut und gegebenenfalls auch überschüssiges Gewebe. Im Anschluss wird der Schnitt mit feinen Nähten verschlossen und das Auge postoperativ versorgt. Wichtig dabei ist, nicht zu viel Gewebe zu entfernen, um Funktionsstörungen zu vermeiden.

Unterlidstraffung

Mit einer Unterlidstraffung können eingesunkene, faltige Unterlider sowie Tränensäcke wirksam behandelt werden. Zunächst wird auch bei der Unterlidstraffung die geplante Schnittführung am Lid des Patienten eingezeichnet. Die Schnittführung erfolgt hier knapp unterhalb des Wimpernkranzes. Nach der lokalen Betäubung trägt der behandelnde Chirurg Haut- und Fettgewebe ab. Dabei wird die Unterlidhaut gelöst und vorsichtig nach oben gestrafft. Sichtbare Narben werden bei der Unterlidkorrektur vermieden, da die feine Naht am Wimpernrand sitzt. Bei Bedarf kann das entfernte Fett umverteilt werden, um beispielsweise andere Gesichtspartien wie Wangen damit aufzufüllen und aufzupolstern.

Generelles Ziel einer Lidstraffung

Das Ziel einer professionell durchgeführten Lidstraffung ist es, die Natürlichkeit und Individualität jedes Patienten zu erhalten. Die Augenpartie soll nach dem Eingriff nicht einfach nur gestrafft und geglättet aussehen, ebenso nicht starr und unnatürlich. Deshalb wird von erfahrenen Chirurgen darauf geachtet, dass die operativen Eingriffe die persönliche Mimik und den individuellen Ausdruck unterstreichen, und nicht verändern. So bleibt die Individualität erhalten und verleiht dem einzigartigen Gesicht des Patienten neue Frische und Strahlkraft. Weiterführende Informationen zu den Methoden der Lidstraffung finden Sie hier: Lidstraffung: Methoden und Behandlungsverlauf 

Dr. Daniel Lonic

Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Lonic

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Viele Patient*innen beklagen sich bei ihrem Vorstellungstermin darüber, dass sie müde und abgeschlafft aussehen, obwohl sie sich gar nicht so fühlen.

Quelle: myBody-Expertengespräch Dr. Daniel Lonic zu "Operative Lidstraffung"

Wie lange hält eine Lidstraffung?

Normalerweise sollte das individuell besprochene Behandlungsergebnis nach einer Lid-Operation erreicht werden und keine Zweitbehandlung nötig sein. Das Ergebnis einer Lidkorrektur hält bis zu 10 Jahre.[4] Natürlich kann es sein, dass der Straffungseffekt mit den Jahren – und dem damit einhergehenden Alterungsprozess – nachlässt. In diesem Fall ist eine Zweitbehandlung ohne Weiteres möglich.

Wie bekomme ich Schlupflider ohne OP weg?

Die Beseitigung von Schlupflidern ist mit den herkömmlichen Alternativmethoden zur OP leider nicht möglich. Sind die Schlupflider stark ausgeprägt oder behindern gar das Sichtfeld, wird eine klassische Lidstraffung empfohlen.

Was ist wichtig vor und nach der Behandlung?

Vorbereitung auf die Lidstraffung

Um sich optimal auf die Lidstraffung vorzubereiten, sollten einige Verhaltensregeln eingehalten werden: In bestimmten Fällen ist eine Untersuchung beim Augenarzt ratsam, um eine eventuelle Beeinträchtigung der Sicht oder der Tränenproduktion festzustellen. Außerdem sollte auch der Augenhintergrund und -druck untersucht werden. Grundsätzlich ist für mindestens 14 Tage vor der Behandlung auf die Einnahme blutverdünnender, schmerz- und fiebersenkender Medikamente sowie Präparate mit Vitamin E und Ginkgo Biloba zu verzichten. Gleiches gilt für Nikotin, Alkohol und Schlafmittel. Der Behandlungstermin sollte so gelegt werden, dass er nicht in den Zeitraum der monatlichen Regelblutung fällt. Zudem empfiehlt es sich, eventuelle Diäten vorher abzuschließen, da das Ergebnis durch nachträgliche Gewichtsabnahme beeinträchtigt werden kann. Bei der Neigung zu blauen Flecken oder anhaltenden Blutungen nach kleinen Verletzungen, sollte der Plastische Chirurg eine Gerinnungsstörung vor der Operation unbedingt ausschließen.

Behandlung nach dem OP-Eingriff

Da der Eingriff zumeist ambulant mit örtlicher Betäubung vorgenommen wird, kann der Patient nach einer kurzen Ruhepause anschließend wieder nach Hause gehen. Je nach postoperativem Heilungsverlauf werden die Fäden in der Regel nach einer Woche gezogen. Weitere Nachuntersuchungen erfolgen bei Bedarf und in Absprache mit dem behandelnden Arzt. Sportliche Aktivitäten können nach ca. drei Wochen wieder aufgenommen werden. Auch wenn der Heilungsprozess dann weitgehend abgeschlossen ist, empfiehlt es sich, die Augen vor starker Sonneneinstrahlung mindestens drei Monate lang besonders zu schützen, etwa mit einer Sonnenbrille.

Erfolgt die Lidstraffung unter Narkose?

Welche Narkose tatsächlich zum Einsatz kommt, bespricht der Arzt vorab mit dem Patienten. In der Regel reicht eine örtliche Betäubung für eine Lidstraffung aus. Wird eine Ober- und Unterlidstraffung zusammen in einer Operation durchgeführt, kann es sinnvoll sein, den Eingriff in Dämmerschlafnarkose durchzuführen. Eine Lidstraffung unter Vollnarkose ist ebenfalls möglich, ein kurzer Krankenhaus-Aufenthalt ist dann nötig.

Kann ich nach meiner Lidoperation alleine nach Hause gehen?

Dadurch, dass Beruhigungsmittel bzw. Betäubungsmittel und Anästhetika bei diesem Eingriff eingesetzt werden, sollte man für eine Abholung nach der Operation sorgen, die den Patienten auch bis nach Hause begleitet.

Muss ich für eine Lidstraffung Urlaub nehmen?

Experten empfehlen für eine Lidstraffung ein bis zwei Wochen Urlaub einzuplanen. In der Regel ist man nach einer Woche wieder gesellschaftsfähig, dennoch sollte man sich Ruhe gönnen und möglichst auf körperliche Anstrengung verzichten.

Wann kann ich nach einer Lidstraffung wieder Sport treiben?

Patienten sollten sich zwei bis drei Wochen Pause vom Sport gönnen. Fängt man zu früh mit dem Sport an, kann es zu einer vermehrten Schwellung, leichten Schmerzen und sogar Nachblutungen kommen.

Wann kann ich nach einer Lid-OP wieder Duschen und mein Gesicht waschen?

Patienten können gerne am nächsten Tag ihr Gesicht vorsichtig waschen, sollten aber darauf achten, dass sie die Augenpartie großzügig aussparen. Duschen und Haare waschen ist ab dem zweiten Tag wieder möglich. Generell sollte man die Tage nach der Operation sehr vorsichtig sein, damit man kein Shampoo, Duschgel oder Cremes in die Augen bekommen.

Darf ich Make-up nach einer Lidstraffung benutzen?

Für etwa zehn Tage nach der Lidstraffung sollten die Augen nicht in Kontakt mit Seife, Creme oder Make-up kommen. Kontaktlinsen sollte während dieser Zeit, wenn möglich, durch eine Brille ersetzt werden.

Wann darf ich nach meiner Lidoperation wieder in die Sonne bzw. ins Solarium?

Es ist ratsam, die Lider vier Wochen nach der Operation vor direkter Sonneneinstrahlung durch eine Sonnenbrille zu schützen, bzw. erst nach vier Wochen wieder ins Solarium zu gehen.

Wann darf ich nach einer Augenlidstraffung wieder fliegen?

Fliegen kann man grundsätzlich am nächsten Tag schon wieder. Dabei sollten man allerdings nur Kurzstrecken fliegen, da längere Flüge nicht förderlich für die Wundheilung sind und zu stärkeren Schwellungen führen können.

Gibt es weitere Tipps für die Zeit nach der Lidstraffung?

Regelmäßige Kontrolltermine sollten unbedingt eingehalten werden, um eine optimale Nachsorge und eine wünschenswerte Heilung garantieren zu können. Bei starken Schmerzen oder ungewöhnlichen Beschwerden sollten Patienten unmittelbar den Arzt kontaktieren, damit dieser die entsprechenden Schritte einleiten und somit eventuellen Langzeitfolgen entgegenwirken kann. Unmittelbar nach der Lidstraffung sollte der behandelte Bereich zudem nicht massiert werden, da Schmerzen auftreten können und die Narbe dadurch unter Umständen auffällig bleibt. Viele Patienten empfinden es als angenehmer, mit einem erhöht gelagerten Oberkörper zu schlafen, da die Lider in der Regel weniger anschwellen.[6]

Welche Risiken können auftreten?

Da es sich bei der Lidstraffung um einen chirurgischen Eingriff handelt, können auch bei fachgerechter Durchführung einige allgemeine Risiken nicht völlig ausgeschlossen werden.
Wird zu viel Haut entfernt, kann das Auge nicht mehr vollständig geschlossen werden. Dann kann das Augenlid den Tränenfilm nicht mehr gleichmäßig verteilen, Hornhaut und Bindehaut können austrocknen. Eine Nachkorrektur ist in diesem Falle nötig. Äußerst selten, aber die dramatischste aller möglichen Komplikationen, ist das Risiko zu erblinden. Allerdings gilt die Augenlidstraffung als äußerst erprobte, sichere und schonende Methode, sodass Komplikationen die absolute Ausnahme bilden. Nachblutungen, Rötungen, Spannungsgefühl und eine schmerzhafte Schwellung der Augenbindehaut sind die häufigsten allgemeinen Komplikationen, die mit einer Lidstraffung einhergehen. Allerdings klingen diese Begleiterscheinungen nach einigen Tagen wieder ab.

Was ist ratsam, um starke Nebenwirkungen zu vermeiden?

Natürlich ist in erster Linie darauf zu achten, einen geeigneten Facharzt für die Lidstraffung zu finden. Ein solcher Arzt sollte einen entsprechenden Fachtitel aufweisen und über ein großes Erfahrungsrepertoire im Umgang mit operativer Lidkorrektur verfügen. In der Regel ist das ein Facharzt für Augenheilkunde oder ein Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie. Außerdem trägt eine sorgfältige Pflege – wie das Kühlen und Schonen der Augenpartie – zu einer besseren Wundheilung bei.

Was kann ich tun, wenn mir das Ergebnis der Lidstraffung nicht gefällt?

Zunächst sollte man abwarten, bis alle etwaigen Schwellungen oder Rötungen abgeklungen sind und das Endergebnis sichtbar ist. Ist man dennoch nicht zufrieden, ist ein offenes Gespräch mit dem behandelnden Arzt der erste Schritt. Im Gespräch können nicht erfüllte Erwartungen angesprochen werden.

Um sich vor den Kosten einer eventuellen Nachbehandlung zu schützen, kann es sinnvoll sein, im Vorfeld eine Folgekostenversicherung abzuschließen. Dabei empfehlen sich Versicherungen, die sich auf Folge- und Nachbehandlungen im medizinischen Bereich spezialisiert haben. Alle Infos zu den gängigsten Folgekostenversicherungen für Eingriffe der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie finden Sie hier: Folgekostenversicherung: Infos und Konditionen

Wie lange muss ich mit Schwellungen rechnen?

Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse heilen in der Regel nach sieben bis zehn Tagen wieder ab. Eine konsequente Kühlung in den ersten Tagen beschleunigt den Heilungsprozess enorm.

Kann ich die Heilung positiv beeinflussen?

Für den Heilungsverlauf nach einer Augenlidstraffung ist es empfehlenswert, die Lider mit feuchten Kompressen, Kältepads oder gelgefüllten Brillen regelmäßig bis zu zwei Tage zu kühlen, damit Schwellungen und bläuliche Verfärbungen schnell abklingen können.

Ist eine Lidstraffung auch ohne OP möglich?

Lidstraffungen gehören zu den kleineren Eingriffen, mit denen kaum Risiken einhergehen. Da manche Patienten dennoch Angst vor einem Eingriff haben, gibt es die Möglichkeit, mit minimal-invasiven Methoden die Lider zu straffen – ganz ohne OP und Narben. Außerdem ist kein Krankenhausaufenthalt nötig, da die Lidstraffung in der Regel ambulant durchgeführt wird.

Lidstraffung mit Laser

Ist die Haut im Unterlidbereich nur leicht erschlafft und sind dort nur wenige Falten vorhanden, wird oftmals das sogenannte "Skin Resurfacing" angewendet. Mit Hilfe eines Lasers werden die entsprechenden Hautstellen bearbeitet und die Neubildung von Kollagen angeregt. Diese Methode ist in der Regel sehr schonend, und die Haut wirkt nach dem "Skin Resurfacing" um Jahre jünger.

Nachteil dieser schonenden Methode ist, dass ausgeprägte Schlupflider und ähnliche Formen der erschlafften Augenlider nicht gemildert werden können.

Lidstraffung mit dem Plasma Pen

Mit einem sogenannten Plasma Pen wird eine punktuelle Hitzequelle erzeugt, die äußerlich auf die Haut einwirkt und so überschüssige Haut gezielt entfernt. Man spricht hierbei auch vom sogenannten "shrinking effect", da durch die Anwendung eine Hautschrumpfung erzielt wird. Kritisch zu betrachten ist der Fakt, dass das Plasma-Gerät für jeden frei erhältlich ist, da keine Zertifizierung für die Behandlung vorhanden sein muss. Damit steigt auch das Risiko von unprofessionell durchgeführten Anwendungen. Besonders im Bereich der Augen sollte man Vorsicht walten lassen.

Ein Nachteil ist seine nicht beständige Wirksamkeit. Oft sind zwischen 1 und 3 Sitzungen nötig, bei denen nicht immer ein optimales Ergebnis erreichbar ist. Außerdem kann nicht konkret gesteuert werden, in welchem Maß sich die Haut des Augenlides strafft.

Unterspritzung der Unterlider

Vielerorts wird eine Unterspritzung der Unterlider mit Hyaluronsäure oder Eigenfett angeboten, um die Tränenrinne einzuebnen. Überschüssige Unterlidhaut, Tränensäcke und die zunehmende Erschlaffung des unteren Ringmuskels lassen sich jedoch auf diese Art nicht korrigieren. Die Behandlung mit einem Dermalfiller am Unterlid stellt keine Alternative zur Unterlid-OP dar. Durch eine Botulinumtoxin-Injektion können die Augenbrauen leicht angehoben werden. Dadurch hebt sich auch das Gewebe darunter etwas an und legt das Augenlid frei. Diese Methode eignet sich besonders für den Übergang vor einer Oberlidstraffung. Als Dauerlösung ist sie weniger geeignet, da die Prozedur in diesem Falle alle paar Monate wiederholt werden muss. Darüber hinaus können nicht die gleichen Resultate erzielt werden, wie bei einer Oberlidstraffung. Bei sehr ausgeprägten Schlupflidern führt deshalb kein Weg an einer Straffung vorbei.

Lidkorrektur mit dem Fadenlifting

Eine weitere temporäre Lidstraffung ohne OP ist das Fadenlifting, bei dem spezielle PDO-Fäden, welche entweder aus Polymilchsäure oder Polydioxanon bestehen, mithilfe von winzigen Widerhaken unter der Haut befestigt werden. So kann der entsprechende Facharzt die Augenpartie durch gezieltes Ziehen straffen. Die Augenlidkorrektur mit dem Fadenlifting dauert in der Regel 20 bis 40 Minuten. Nach einiger Zeit lösen sich die Fäden unter der Haut von selbst auf. Durch das neu gebildete Kollagen wirkt die Haut jedoch auch danach weiterhin gestrafft.

Lidstraffung durch Lifting-Cremes

Cremes und Salben, die einen straffenden Effekt und damit die Beseitigung von Schlupflidern anpreisen, werden das Problem nur lösen können, wenn es sich bei den Schlupflidern um vorübergehende Schwellungen handelt. Frei verkäufliche kosmetische Präparate dürfen rein rechtlich nicht das Potential besitzen, in tieferliegende Hautschichten vorzudringen. Aus diesem Grund können sie für eine Behandlung von Schlupflidern nicht empfohlen werden.

Bei allen Verfahren der Lidkorrektur ohne OP gilt es, zu wissen, dass die Effekte von deutlich kürzerer Dauer sind als bei der klassischen Lidstraffung. Liegen Schlupflider oder starke Tränensäcke vor, kann für gewöhnlich ausschließlich die operative Variante gute Ergebnisse erzielen. 

Vorher-/Nachher-Fotos von Lidstraffungen

Bilder vor und nach einer operativen Lidstraffung stellen in der Regel kein ausreichendes Bewertungskriterium für oder gegen eine Operation dar. Denn jeder Mensch und jeder Körper einzigartig. Sie können daher nur als erste Veranschaulichung genutzt werden. Eine realistische Einschätzung entwickelt sich erst durch das Zusammenspiel von Arzt und Patient in einem individuellen Beratungsgespräch.

In der Regel ist der Leidensdruck sehr groß, dass Menschen sich zu einer Lidstraffung entschließen. Denn wenn im Laufe der Zeit die Oberlider durch die Schwerkraft auf die oberen Wimpernkränze sinken, kann es hierbei nicht nur zum unansehnlichen Makel, sondern auch zur Einschränkung des Sichtfelds kommen. Allerdings steht dem Wunsch, Veränderungen am eigenen Körper durchführen zu lassen, die Angst vor Schmerzen sowie vor möglichen Komplikationen entgegen.

Das Beratungsgespräch dient in erster Linie dazu, dass der Patient seine Probleme im Detail schildern und seine Wünsche äußern kann. Im Anschluss findet eine Voruntersuchung statt. Der Arzt begutachtet, wie die Augen im geschlossenen und im offenen Zustand aussehen, wie groß die Hautüberschüsse sind und ob die Haut unter Erkrankungen leidet. Nach der ersten Diagnose kommt der genaue Operationsablauf zur Sprache. Dem Patienten wird ausführlich erklärt, welche Maßnahmen erforderlich sind und welche Techniken bei der OP zum Einsatz kommen, sodass die Erwartungshaltung beider Parteien im höchstmöglichen Maße erfüllt werden kann.[7]

Rechtstipp

Keine Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern

"Auch wenn man ihnen oft im Internet begegnet und Patienten gezielt danach suchen, Vorher-Nachher-Bilder von Schönheitsoperationen sind als Werbemittel verboten. Gesetzesgrundlage ist das Heilmittelwerbegesetz (HWG), welches in Paragraph 11 strikte Beschränkungen der Öffentlichkeitswerbung u.a. für operative plastisch-chirurgische Eingriffe auferlegt. Vorher-Nachher-Bilder werden vom Gesetzgeber nicht als Mittel zur Information gewertet, sondern als Bewerben einer Behandlung bzw. des kosmetischen Zustandes nach einer Behandlung. Patienten könnten so den Eindruck gewinnen, dass jede Behandlung in gleicher Weise erfolgreich ist. Selbstverständlich ist es Ärzten erlaubt, die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen einer Aufklärung zu präsentieren, um Patienten eine Vorstellung von den medizinischen Möglichkeiten zu vermitteln." Tobias Rist, Fachanwalt für Medizinrecht

3D Simulation für die Lidstraffung direkt beim Facharzt

Augen sagen mehr als tausend Worte. Sie spielen schon lange mit dem Gedanken, sich die Lider straffen zu lassen? Mit der 3D Simulation für die Lidstraffung können Sie im Beratungsgespräch mit dem Facharzt Ihrer Wahl noch vor dem eigentlichen Eingriff ein 3D Vorher-Nachher-Bild Ihrer Wunschbehandlung simulieren.

Fachärzte für die 3D Simulation zur Lidstraffung anzeigen

Erfahrungsbericht zur Lidstraffung

Patientin Karin hatte ihre hängenden Lider satt und hat mit myBody® über ihre Erfahrung mit der Lidstraffung mittels Plasmage gesprochen. Dabei schildert sie offen ihre Bedenken und begründet, weshalb sie sich für Plasmage entschieden hat. Ob mit großen Schmerzen zu rechnen ist, wie lang es gedauert hat, bis alles verheilt ist und ob sie die Methode weiterempfehlen würde, können Interessierte im Erfahrungsbericht nachlesen:

Lidstraffung: Plasmage-Technik

"[...] eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure kommt bei meiner dünnen Haut nicht infrage. Eine Unterlid-OP wollte ich ebenfalls nicht machen lassen. [...] so stieß ich bei meiner Recherche auf die Behandlung mit „Plasmage“, welche bitte auf keinen Fall mit dem Plasma Pen verwechselt werden darf!"

Karin Sauer während ihrer Plasmage-Behandlung

Zum ganzen Bericht: Erfahrung zur Lidstraffung mit Plasmage

Wie beliebt sind Lidstraffungen?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) hat die Anzahl der Schönheits-Operationen in Deutschland um neun Prozent zugenommen (Erhebungszeitraum: von 2019 auf 2020), minimalinvasive Behandlungen wie Unterspritzungen mit Botox und Hyaluron sogar um 14,1 Prozent. Beim Ranking der beliebtesten Beauty-Eingriffe belegte im Jahr 2020 die Brustvergrößerung den ersten Platz, gefolgt an zweiter Stelle von der Augenlidstraffung. Immer noch beträgt der Anteil der Frauen fast 90 Prozent, wenn es um das Thema Schönheits-OPs generell geht. Genaue Zahlen liegen jedoch nicht einmal den Verbänden vor.

Bei männlichen Patienten sicherte sich mit 20,6 Prozent die Lidstraffung, wie bereits im Vorjahr, den ersten Platz unter den beliebtesten Schönheitsoperationen. Danach folgten Fettabsaugung und Facelift.

Die DGÄPC begründet den Boom an Behandlungen der „maskenfreien Zonen“ folgendermaßen: „Oberlid-OPs haben seit Corona besonders stark zugenommen. Durch die Online-Konferenzen sehen sich die Patienten mehr im „Spiegel“. Dazu kommt das Tragen der Maske, die den Fokus auf die Augenpartie lenkt“, erklären 59 Prozent der befragten Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie übereinstimmend.[8]

Welcher Arzt kommt für eine Lidstraffung infrage?

Wer über eine Lidkorrektur nachdenkt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Doch wie findet man dem besten Arzt für eine Lidstraffung? Um einen geeigneten Arzt zu finden, spielen verschiedene Faktoren wie Facharzttitel, Spezialisierung sowie umfangreiche Erfahrung eine wichtige Rolle. Je mehr Augenlidstraffungen ein Arzt durchführt, desto erfahrener wird er in seinem Spezialgebiet.

Somit sind Spezialisten für eine Lidkorrektur Augenchirurgen und Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Durch ihre Erfahrung und langjährige Tätigkeit als Operateure sind sie für die Durchführung einer Lidstraffung die richtigen Ansprechpartner.[9]

Alle Fachärzte, die Sie im myBody® Klinikfinder abrufen können, verfügen über das myBody® Qualitätssiegel. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweisbar hohen Qualitätsanspruch aus und erfüllen strenge Qualitätsmerkmale. Dazu gehört beispielsweise, sich am aktuellsten medizinischen Standard zu orientieren sowie eine hohe Kostentransparenz und der Gebrauch von neuesten, zertifizierten medizinischen Geräten.

3.8 von 5 184
(184)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Quellennachweise zur Lidstraffung

Quellenverzeichnis: medizinische Fachverbände

Die Informationen auf dieser Seite basieren auf der redaktionellen Zusammenarbeit mit folgenden renommierten Fachverbänden:

Quellenverzeichnis: Einzelnachweise

1. myBody Klinikfinder: www.mybody.de/lidstraffung-suchergebnis.html (zuletzt abgerufen am 16.05.2024)
2. Statistik der International Society of Plastic Surgery (ISAPS) aus dem Jahre 2022: www.isaps.org/media/a0qfm4h3/isaps-global-survey_2022.pdf (zuletzt abgerufen am 14.05.2024)
3. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen: www.dgpraec.de/patienten/op-infos/augenlidstraffung (zuletzt abgerufen am 10.05.2024)
4. Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) Wieder frischer aussehen, dank einer Augenlidkorrektur: www.dgaepc.de/wieder-frischer-aussehen-dank-einer-augenlidkorrektur (zuletzt abgerufen am 15.04.2024)
5. Dissertation v. Elisabeth Fleischhammer: Das Entropium der Augenlider, zu Therapie und Prognose: epub.ub.uni-greifswald.de/frontdoor/deliver/index/docId/2418/file/Dissertation+Das+Entropium+der+Augenlider,+zu+Therapie+und+Prognose+von+Elisabeth+Fleischhammer.pdf (zuletzt abgerufen am 02.05.2024)
6. Laszlo Kovacs: Lidstraffung in München (Malar Bags entfernen), www.kovacs-plastische-chirurgie.de/lidstraffung-muenchen (zuletzt abgerufen am 08.05.2024)
7. Ärztezeitung: www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Vorher-Nachher-Bilder-beschaeftigen-Wettbewerbszentrale-besonders-oft-411910.html (zuletzt abgerufen am 15.05.2024)
8. Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) : www.dgaepc.de/homeoffice-wird-zum-auskurieren-von-aesthetisch-plastischen-behandlungen-genutzt/ (zuletzt abgerufen am 26.04.2024)
9. Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC): www.dgaepc.de (zuletzt abgerufen am 16.05.2024)

Das könnte Sie auch interessieren