Augenlaser Augenlasern mit ReLEx Smile

ReLEx SMILE verändert die Augenlaserchirurgie mit einer schonenden Methode zur Sehkorrektur. Im Expertengespräch erklärt Dr. Bertram Meyer, wie diese innovative Technik Hornhautfehler präzise und minimalinvasiv behebt.
Schonend und schnell die Augen lasern lassen mit der ReLEx Smile Methode
myBody: Herr Dr. Meyer, welche Methoden gibt es, um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren?
Dr. med. Meyer: Es gibt verschiedene Verfahren im Bereich der Refraktiven Chirurgie. Wir wenden sowohl klassische, bewährte Methoden wie die Femto-LASIK als auch moderne Methoden wie ReLEx Smile an, welche minimal-invasiv funktionieren und ohne ein Öffnen der Hornhaut auskommen. Bei sehr hoher Fehlsichtigkeit und Alterssichtigkeit sind dagegen Linsenimplantationen eine geeignete Alternative. Wichtig ist uns die völlig individuelle Auswahl des perfekt passenden Verfahrens, um die hohen Ansprüche unserer Patienten zu erfüllen.
myBody: ReLEx Smile? Ist das ein ganz neues Verfahren?
Dr. med. Meyer: Das ist in der Tat der Fall. In der Augenlaserbehandlung ist ReLEx Smile zur Zeit das innovativste und schonendste Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.
myBody: Wann wird die ReLEx Smile-Methode zur Behandlung von Fehlsichtigkeit angewandt?
Dr. med. Meyer: Das ReLEx Smile-Verfahren eignet sich zur Behandlung von Kurzsichtigkeiten bis maximal -10,0 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmungen bis -4,0 Dioptrien, je nach Dicke und Beschaffenheit der Hornhaut. Der Behandlungsbereich der ReLEx Smile-Methode richtet sich nach den Normen der Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) des Berufsverbandes der Augenärzte. Das Beratungsgespräch und die umfassende Voruntersuchung geben uns Aufschluss darüber, ob sich das schonende ReLEx-Smile-Verfahren für den jeweiligen Patienten anwenden lässt.
myBody: Eine sehr beliebte und erfolgreiche Methode ist ja derzeit das Augenlasern mit dem Femtosekunden-Laser. Wie unterscheidet sich ReLEx Smile von der Femto-LASIK?
Dr. med. Meyer: Bei der Femto-LASIK wird mit ultrakurzen Lichtpulsen eine Hornhautlamelle (Flap) vom Auge gelöst, Gewebe abgetragen und der Hornhautdeckel anschließend wieder zugeklappt. Das ReLEx Smile-Verfahren hingegen kommt ohne das Lösen der Hornhaut aus. Der Femtosekunden-Laser arbeitet im Hornhautinneren und präpariert ein winziges Stück Hornhautgewebe (Lentikel), welches dann über eine nur 2,5 mm große Öffnung entfernt wird.
myBody: Muss nach der Behandlung mit Schmerzen gerechnet werden?
Dr. med. Meyer: Nicht direkt. Während der Operation entstehen erfahrungsgemäß keine Schmerzen, da spezielle Betäubungstropfen das Auge schmerzunempfindlich machen. Nach der Behandlung ist mit geringen Nebenwirkungen wie Druck, Brennen und tränenden Augen zu rechnen. Patienten sollten nach der OP regelmäßig Augentropfen einträufeln, um die Heilung zu fördern.
myBody: Welchen Vorteil bietet das ReLEx Smile-Verfahren gegenüber einer Femto-LASIK?
Dr. med. Meyer: ReLEx-Smile ist eine sehr schonende und hochpräzise Operationsmethode bei der die obere Hornhautschicht während dem Eingriff größtenteils unversehrt bleibt. So werden die Stabilität der Hornhaut sowie deren Oberflächenspannung vergleichsweise wenig beeinträchtigt und nur vereinzelte Nervenfasern der Hornhaut durchtrennt. So können wir das Problem trockener Augen spürbar minimieren. Mehrjährige Erfahrungen mit dem ReLEx-Smile-Verfahren untermauern das.
myBody: Für welche Zielgruppe ist die ReLEx Smile-Methode besonders empfehlenswert?
Dr. med. Meyer: Prinzipiell für jeden Patienten, der sich für eine schonende Operationsmethode interessiert. Außerdem bietet das ReLEx-Smile-Verfahren aktiven Menschen, deren Augen täglich stark beansprucht werden, deutliche Vorteile. Denn ohne das Auf- und wieder Zuklappen der oberen Hornhaut, wird das Auge weniger beeinträchtigt und der Alltag kann in kürzester Zeit wie gewohnt seinen Lauf nehmen. Patienten, die unter trockenen Augen oder hoher Fehlsichtigkeit leiden, empfehlen wir das ReLEx-Smile-Verfahren ebenfalls guten Gewissens weiter.
myBody: Wie hoch ist die Erfolgsquote von ReLEx Smile?
Dr. med. Meyer: Die Ergebnisse sind hervorragend: Analysen belegen, dass über 92 Prozent der Patienten nach dem Eingriff eine Sehschärfe von 1,2 (1,0 ist der Normalwert) haben.
myBody: Warum sind Patienten gerade bei Ihnen gut aufgehoben?
Dr. med. Meyer: Unser Angebot für minimal-invasive Operationsmethoden ist groß. Operiert wird in unserem mehrfach zertifizierten OP-Centrum. Wir sind LASIK-TÜV-zertifiziert und legen großen Wert auf ein umfassendes Hygienezertifikat. Regelmäßige Fortbildungen in alle Bereichen der Refraktiven Chirurgie zeichnen unser Team aus und nehmen einen großen Stellenwert in unserem Berufsleben ein. So können wir Vertrauen schaffen und unseren Patienten kompetent weiterhelfen. Zudem sind wir Referenz- und Ausbildungszentrum der Firma Zeiss. Um unseren Patienten eine technische Sicherheit gewährleisten zu können, achten wir darauf, dass unsere Geräte modern sind und regelmäßig gewartet werden. Kurz gesagt, wir bieten hohe Qualität und sorgen für die Sicherheit unserer Patienten.
myBody: Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch, Herr Dr. Meyer.
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken