Po-Vergrößerung mit Implantaten Voraussetzungen, Vorteile & Behandlungsablauf

Durch Po-Implantate sind eine Aufrichtung des Pos und eine Volumengebung dauerhaft möglich.

Dr. Dr. Andreas Dorow

Interview mit Dr. Dr. Andreas Dorow und Dr. Dr. Philipp Winterhalder über die Po-Vergrößerung mit Implantaten

Die Po-Vergrößerung mit Implantaten, auch als Gesäßaugmentation bekannt, hat sich in den letzten Jahren zu einem zunehmend gefragten ästhetischen Eingriff entwickelt. Motiviert durch den Wunsch nach einem wohlgeformten, volleren Gesäß entscheiden sich viele Menschen für diesen operativen Eingriff, um ihre körperlichen Proportionen zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Im Interview klären die Experten für Po-Vergrößerungen Dr. Dr. Andreas Dorow und Dr. Dr. Philipp Winterhalder über die Methoden, Vorteile und Ablauf des Eingriffs auf.

myBody: Ein großer Po gilt in unserer heutigen Gesellschaft als Schönheitsideal. Welche Vorteile bietet eine Po-Vergrößerung mit Implantaten im Gegensatz zum Brazilian Buttlift (BBL), bei dem Eigenfett verwendet wird?

Dr. Dr. Dorow: Beide Methoden, die Po-Vergrößerung mit Implantaten und der Brazilian Buttlift (BBL), sind hervorragend geeignet, um den Po zu formen. Auch eine Kombination aus Po-Implantaten und Eigenfett ist sehr effektiv. Po-Implantate haben eine fantastische Formstabilität und können, wie ein inneres Gerüst, den Po aufrichten (Projektion). Das ist besonders bei einem schlaffen und hängenden Po hilfreich.

Dr. Dr. Winterhalder: Viele Patientinnen suchen nicht nach einer Vergrößerung des Pos, sondern nach einer Verbesserung der Po-Form, damit dieser harmonisch zum Rest des Körpers passt. Po-Implantate können durch ihre Formstabilität dem Po eine wunderbare neue Grundform geben. Mit Eigenfett können bei Bedarf in der gleichen OP abgeflachten Stellen aufmodelliert werden, z.B. an den seitlichen Hüfteinziehungen (Hip Dips). Wie ein Künstler, der feine Details an einer Statue modelliert. Das Fett wird gezielt dort eingesetzt, wo es benötigt wird, um natürliche Rundungen zu schaffen oder bestimmte Bereiche zu betonen.

myBody: Wie entscheiden Sie welche Methode die richtige ist?

Dr. Dr. Dorow: Um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen sollte nicht nur der Po, sondern auch der umgebende Bereich bei der Planung analysiert werden. Oft gibt es am Körper Stellen an denen Volumen fehlt, z.B. an den seitlichen Hüfteinziehungen oder an der Brust. Gleichzeitig gibt es meistens andere Stellen, an denen zu viel Fett ist, sogenannte diätresistente Fettpolster, z.B. am Bauch oder den Hüften. Bei einer Eigenfettbehandlung werden die Stellen an denen Volumen fehlt aufgefüllt (Plus) und die Stellen mit Volumenüberschuss abgesaugt (Minus). Wir nennen diesen doppelten Vorteil daher Plus-Minus-Technik. Zum Beispiel kann Eigenfett durch eine Fettabsaugung an den Hüften gewonnen werden, wobei die Taille schlank wird und der Po zur Geltung kommt. Mit dem Eigenfett werden in derselben OP die seitlichen Einziehungen an der Hüfte aufgefüllt, was dem Po eine gleichmäßige Kontur gibt.

Dr. Dr. Winterhalder: Die Kombination aus Po-Implantaten und einer Fettabsaugung/Eigenfettbehandlung ist daher für viele Fälle perfekt. Po-Implantate sind auch geeignet für Personen, die nicht genügend Fett für eine Eigenfettbehandlung haben. Ob Po-Implantate, eine Fettabsaugung/Eigenfettbehandlung oder eine Kombination die beste Methode ist, hängt vom Befund und Wunsch der Patientin ab, deshalb ist ein gute Beratung so wichtig.

myBody: Welche Voraussetzungen müssen für eine Po-Vergrößerung gegeben sein? Können theoretisch auch extrem schlanke Frauen nach der OP aussehen wie beispielsweise eine Kim Kardashian? Sind Po-Implantate auch für Männer geeignet?

Dr. Dr. Winterhalder: Für Po-Implantate müssen keine speziellen Voraussetzungen gegeben sein, selbst nach Voroperationen am Po sind Po-Implantate gut einsetzbar. Viele entscheiden sich für Po-Implantate, um ihre Körperform zu verbessern oder das Volumen wiederherzustellen, das sie möglicherweise durch Gewichtsverlust oder im Laufe der Zeit verloren haben.

Dr. Dr. Dorow: Po-Implantate sind auch für sehr schlanke Frauen geeignet. Grundsätzlich gibt es keine Größenbegrenzung, wir achten bei der Implantatauswahl jedoch besonders darauf, dass der Po später zum Rest des Körpers passt. Da ein schön geformter Po für alle Geschlechter ein Attraktivitätsmerkmal ist, sind Po-Implantate für Männer genauso effektiv wie für Frauen.

myBody: Sind Füllstoffe wie Hyaluron oder Aquafilling eine Alternative zu Po-Implanaten?

Dr. Dr. Dorow: Hyaluron oder Aquafilling haben sich unserer Erfahrung nach zur Po-Formung leider nicht bewährt. Zum einen ist das Volumen der Packungen meistens zu klein um am Po einen effektiven Unterschied zu machen und eine entsprechend große Menge zu kaufen wäre mit sehr hohen Materialkosten für die Patientin verbunden, insbesondere da Füllstoffe nicht dauerhaft wirken. Ein größerer Nachteil ist allerdings, dass solche Füllstoffe am Po Entzündungen verursachen können, weshalb in diesen Bereichen auch kein Eigenfett mehr gegeben werden darf. Füllstoffe schränken daher die Behandlungsmöglichkeiten am Po eher ein und werden deshalb von uns dort nicht empfohlen. Im Gesicht ist Hyaluron dagegen seit Jahrzehnten sehr gut zur Faltenbehandlung und Volumengebung geeignet, es kommt also immer auf die Körperregion an.

myBody: Gibt es verschiedene Implantatformen und -größen für den Po?

Dr. Dr. Winterhalder: Ja, es stehen verschiedene Implantatformen und -größen zur Verfügung, um eine individuelle Anpassung an die Wünsche und körperlichen Voraussetzungen der Patientin zu ermöglichen. Es gibt runde und anatomische Implantate, die je nach gewünschter Ästhetik eingesetzt werden. Po-Implantate sind speziell für die Anforderungen dieser Körperregion entwickelt. Sie haben im Vergleich zu Brustimplantaten eine stabilere Hülle und ein festeres Gel, um eine optimale Form, Haltbarkeit und Natürlichkeit zu gewährleisten.

myBody: Welche OP-Technik verwenden Sie und wie natürlich sind die Ergebnisse? Sind die Implantate sichtbar oder tastbar?

Dr. Dr. Dorow: Wir verwenden die von Dr. Petit entwickelte OP-Technik, bei der die Implantate unter den Gesäßmuskel platziert werden (submuskuläre Technik). Daher sind die Ergebnisse absolut natürlich und die Implantate sind weder sichtbar noch tastbar. In den ersten Wochen können die Patienten die Implantate meistens noch spüren, danach ist die Eingewöhnungszeit abgeschlossen und das Implantat fühlt sich wie ein natürlicher Teil des Körpers an.

myBody: Wie läuft die OP und die Heilungsphase ab? Wann ist Sitzen erlaubt? Was sollten Patienten nach dem Eingriff besonders beachten?

Dr. Dr. Winterhalder: Die Operation dauert etwa eine Stunde. Die Narkose ist besonders sanft, da zusätzlich eine örtliche Betäubung erfolgt. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt, d.h. man kann nach der OP nach Hause. Sitzen und auf dem Rücken schlafen ist sofort nach der OP erlaubt, die Patienten sollten sich allerdings für die ersten 5 Tage zuhause körperlich schonen und täglich duschen. Die Narbe ist in der Po-Falte versteckt und etwa 3 cm lang. Die Fäden sind selbstauflösend. Mit Sport darf nach 3 Wochen wieder begonnen werden.

myBody: Welche Nebenwirkungen können auftreten und lassen sich diese durch spezielle Techniken vermeiden?

Dr. Dr. Dorow: Die Risiken sind ähnlich wie bei Brustimplantaten, dazu zählen eine verzögerte Wundheilung, Infektionen und eine Verschiebung der Implantate. Durch die Verwendung von fortschrittlichen OP-Techniken und absolut sterilen Bedingungen können diese Risiken jedoch minimiert werden. Beispielsweise liegt bei unserer OP-Technik das Implantat unter dem Gesäßmuskel und ist damit wie unter einer Kuppel geschützt, was die Wahrscheinlichkeit von Verschiebungen erheblich reduziert.

Dr. Dr. Winterhalder: Eine exakte Planung und die präzise Platzierung der Implantate sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Es ist viel Erfahrung und ein tiefgreifendes Verständnis der anatomischen Strukturen erforderlich, weshalb diese Operation nur von Spezialisten durchgeführt werden sollte.

myBody: Wie lange hält die Po-Vergrößerung? Bleibt das Ergebnis dauerhaft?

Dr. Dr. Winterhalder: Po-Implantate können ein Leben lang halten, ein Austausch nach einer bestimmten Zeit oder routinemäßige Kontrolluntersuchungen sind nicht notwendig. Wir verwenden ausschließlich in Deutschland hergestellte Implantate, die speziell entwickelt wurden, um den täglichen Belastungen und der Alterung zu widerstehen, ohne erneuert werden zu müssen.

Dr. Dr. Dorow: Durch Po-Implantate sind damit eine Aufrichtung des Pos und eine Volumengebung dauerhaft möglich. Auch Eigenfett bleibt nach der Einheilung dauerhaft. Der normale Alterungsprozess des Körpers bleibt unverändert, so dass ebenso im Alter ein natürliches Ergebnis zu erwarten ist.

myBody: Was würden Sie Patientinnen raten, die eine Po-Vergrößerung mit Po-Implantaten in Erwägung ziehen?

Dr. Dr. Winterhalder: Die Patientinnen sollten sich ausgiebig informieren und nur erfahrene, spezialisierte Chirurgen für ihren Eingriff in Betracht ziehen. Es sollten auch Informationen zur Eigenfettbehandlung und Fettabsaugung angeboten werden, um diese als Ergänzung oder Alternative zur Verfügung zu haben.

Dr. Dr. Dorow: Wichtig ist, dass der Arzt über alle Behandlungsmöglichkeiten beraten kann und das zu erwartende Ergebnis erklärt. Zusammenfassend können wir aus der Erfahrung unserer Klinik sagen, dass Po-Vergrößerungen mit Implantaten oder Eigenfett sehr wirkungsvoll sind. Die Patientinnen sind danach extrem glücklich, auch weil es das Selbstbewusstsein stärkt, gerade bei Frauen die nicht von Natur aus einen runden oder voluminösen Po hatten und es sich immer gewünscht haben.

myBody: Vielen Dank für das interessante Gespräch!

Geprüfte medizinische Inhalte

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Das könnte Sie auch interessieren