Fettabsaugen Die perfekte Silhouette

Körperformung hat viele Gesichter: Neben der klassischen Fettabsaugung gibt es noch weitere Verfahren, um erschlafftes Gewebe und Speckröllchen loszuwerden. Dr. Eugen Höfer erklärt, welche das sind.

Expertengespräch mit Dr. Eugen Höfter über Fettabsaugen und andere körperformende Operationen

myBody: Herr Dr. Höfter, neben den gängigen ästhetischen Eingriffen bieten Sie in Ihrer Bad Tölzer Praxis vor allem körperformende Eingriffe an. Wieso erfährt dieser Behandlungsbereich einen so großen Zuspruch?

Dr. Höfter: Die meisten von uns haben bereits die Erfahrung gemacht: Je älter man wird, umso schwieriger ist der erfolgreiche Kampf gegen ungeliebte Fettpolster. Bei Frauen beispielsweise sitzen die Fettpölsterchen besonders hartnäckig an der Hüfte, den Oberarmen, den Oberschenkeln oder am Gesäß. Bei Männern sammelt sich das Fett vor allem am Brustansatz und am Unterbauch. Zwar reduzieren strenge Diäten und vermehrte Bewegung die Fettpolster, doch ganz verschwinden sie manchmal trotzdem nicht. Das ist dann der Punkt, wenn Frauen und Männer mich und mein Team bitten, ihnen dabei zu helfen, wieder eine ideale Körpersilhouette zu bekommen.

myBody: Für die Formung der Körpersilhouette bieten Sie unterschiedliche Methoden an. Welche sind das?

Dr. Höfter: Zum einen gibt es bei uns die Radiofrequenz-assistierte Liposuktion (kurz RFAL) - Liposuktion ist einfach der Fachausdruck für Fettabsaugung -, die vibrations-assistierte Liposuktion (kurz PAL) und die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (kurz WAL).

myBody: Bevor wir darauf eingehen, was hinter diesen Methoden steckt, an dieser Stelle eine Zwischenfrage: Nicht viele Praxen und Kliniken arbeiten mit verschiedenen Verfahren zur Fettreduzierung und scheinen mit einem gut auszukommen. Warum bieten Sie mehrere Möglichkeiten zur Körperformung an?

Dr. Höfter: Ich möchte meinen Patientinnen und Patienten ein optimales Behandlungsergebnis bieten. Dementsprechend muss es, meiner Meinung nach, möglich sein, auf die unterschiedlichsten körperlichen Voraussetzungen einzugehen und diese behandeln zu können. Und das ist eben nur durch entsprechendes Fachwissen sowie eine Auswahl an technischen Möglichkeiten gegeben.

myBody: Dann kommen wir zurück auf die von Ihnen erwähnten Techniken. Würden Sie diese bitte genauer erläutern?

Dr. Höfter: Ja, sehr gerne. Fangen wir am besten mit dem sogenannten Body Tite™ - Verfahren an. Dieses innovative Gerät wird erst seit relativ kurzer Zeit in Deutschland zur Fettabsaugung eingesetzt. Die mit dieser Technik verbundene Behandlungsmethode nennt sich Radiofrequenz-Assistierte Liposuktion (RFAL) und entfernt nicht nur hartnäckige Fettpolster, sondern strafft gleichzeitig die darüberliegende Haut. Dieser Doppelerfolg wird durch Radiofrequenz-Energie möglich, die über eine spezielle Kanüle in die Haut geleitet wird und in den entsprechenden Regionen das Fettgewebe sanft auflöst, welches anschließend absaugt werden kann. Gleichzeitig wird die Haut durch die Radiofrequenz-Energie erwärmt, was wiederum zu einer Hautstraffung führt - im Gegensatz zu 12% Hautstraffung bei einer klassischer Fettabsaugung, ist die Haut bei der Body Tite-Methode um ca. 24% straffer. Die Technik ist mit hohem Erfolg bei Problemzonen anwendbar, welche bis jetzt kaum effizient behandelt werden konnten – etwa bei schlaffen Oberarmen, männlichen Brüsten, Rückenfalten oder Cellulite.

myBody: Und die vibrations-assistierte Liposuktion? Was leistet dieses Verfahren im Kampf gegen die Fettpölsterchen?

Dr. Höfter: Die vibrations-assistierte Fettabsaugung ist vor allem bei empfindlichen Hauttypen geeignet, da das Gewebe – wie Lymphgefäße, Hautgefäße, Nerven, Arterien oder Venen – besonders geschont wird. Die sehr feinen Kanülen werden in die Haut eingeführt und arbeiten dort wie eine Art elektrische Zahnbürste. Dieses Vorgehen ermöglicht, dass sich die Haut nach der Operation besser an die neuen Formen anpassen und straffen kann. Durch die Vibrationsfettabsaugung umgehen Patientinnen und Patienten zudem oftmals eine operative Hautstraffung nach dem Fettabsaugen. Außerdem können aufgrund der sanften und schonenden Art, wie das Fett abgesaugt wird, auch schwierige Stellen wie Knöchel oder Knie behandelt werden.

myBody: Nach der hautstraffenden und vielseitig einsetzbaren RFAL und der sanften PAL kommen wir zum dritten Verfahren, welches in Ihrer Praxis angewendet wird: Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion – kurz WAL.

Dr. Höfter: Bei der WAL - auch unter dem Namen Body Jet bekannt - handelt es sich um eine sehr moderne Methode zur Fettreduktion, die nicht nur sehr schonend, sondern auch sehr schnell ist. Die Fettzellen werden durch einen hauchdünnen Wasserstrahl aus dem Hautgewebe gelöst und abgesaugt. Der große Vorteil dieser Operationsmethode besteht darin, dass der Chirurg bereits während des Eingriffs das Ergebnis einschätzen und flexibel reagieren kann. Da die WAL rund siebzig Prozent weniger Tumeszenzlösung benötigt als andere Methoden, ist keine lange Einwirkzeit der Lösung nötig und die Operationsdauer wird wesentlich kürzer. Es gibt noch einen weiteren Vorteil bzw. positiven Nebeneffekt bei WAL: Das durch den Wasserstrahl schonend abgesaugte Fettgewebe ist besonders vital und eignet sich daher ideal als Eigenfett-Implantat. Bei anderen Methoden werden die Fettzellen beim Absaugen oft geschädigt, so dass sie für eine Eigenfett-Behandlung nicht in Frage kommen.

myBody: Herr Dr. Höfter, haben Sie vielen Dank für das interessante Gespräch!

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service