My lips don't lie
Fältchen, Asymmetrie, kein Volumen? Wir haben die Lösungen!

Trockene Haut, Fältchen aber auch fehlendes Volumen oder Asymmetrien bringen uns schon mal zum Ausflippen. Die Form der Lippen gibt angeblich Auskunft über den Charakter; der Zustand sagt über den Feuchtigkeitsgehalt der Haut, den Lebensstil und das Alter aus. Ganz schön geschwätzig. Kann man da nicht was machen (lassen)?

Lippenfältchen
Problem: Feine Linien auf den Lippen, in denen sich Lippenstift unschön sammelt. Die Oberfläche ist nie glatt, schließlich muss sich die Haut hier beim Sprechen oder Lachen bewegen können. Wenn die Hyaluronsäure-Produktion im Alter sinkt, verlieren die Lippen an Volumen, der Hautüberschuss führt zu deutlichen Falten.
Lösung: Vorbeugend UV-Schutz nutzen und die Lippen regelmäßig peelen und pflegen. Bestehende Lippenfalten können durch eine Hyaluronsäure-Unterspritzung geglättet werden. Je nach Menge sorgt das für eine sichtbare Vergrößerung der Lippe oder nur für Glättung.
Keine Kontur
Problem: Die Lippenfarbe ist schwach ausgeprägt, der Mund geht fast fließend in den Hautton über oder die Lippen wirken ausgefranst. Klare Linien und ein ausgeprägter, geschwunger Amorbogen gelten als besonders attraktiv.
Lösung: Lippen- und Konturstift in einem dunkleren Ton als der Hautton. Permanent Make-up schafft diesen Effekt auf Dauer. Unbedingt einen Profi aufsuchen und Fotos von Ergebnissen zeigen lassen. Es gibt Techniken, die die Kontur perfektionieren, ohne angemalt aussehen zu lassen.

Asymmetrie
Problem: Der Amorbogen ist asymmetrisch, die Oberlippe an einer Seite höher oder die Lippen liegen schief aufeinander. Die wenigsten Gesichter sind vollkommen symmetrisch, ein schiefes Lächeln kann aber ungewollt ironisch oder spöttisch wirken.
Lösung: Leichte Ungleichheiten können mit einem Lippenkonturstift „übermalt“ werden. Die Injektion von Hyaluronsäure hat einen langfristigeren Effekt (mindestens sechs Monate) und kostet ab 350 Euro.

Rissige Haut
Problem: Trockene Lippen, die spannen, brennen und einreißen. An den Lippen gibt es keine Talgdrüsen, die Haut ist hier darum besonders trocken und kann Feuchtigkeit schlecht halten. Kälte, trockene Luft aber auch viel Sonne kann die Lippen zusätzlich strapazieren.
Lösung: Mit einem Lippenpeeling aus Honig und Zucker (einfach vermischen, auf die Lippen reiben und anschließend abschlecken) wird die Oberfläche geglättet. Reichhaltige Pflegeprodukte sorgen dann für besonders weiche und geschmeidige Lippen. Wenn nichts hilft, steckt vielleicht Neurodermitis, Eisenmangel oder ein Infekt dahinter.
Insgesamt wenig Volumen
Problem: Ober-und Unterlippe sind sehr schmal, der Mund wirkt insgesamt eher breit. Gründe können Vererbung, nach innen stehende Zähne oder fortschreitendes Alter (und damit die sich abbauenden Strukturbausteine des Bindegewebes) sein.
Lösung: Ein Schmollmund für eine Nacht reicht aus? Dann lässt Lipgloss schmale Lippen voller wirken. Spezielle Plumping-Glosse mit Ingwer oder Pefferminze wirken zusätzlich aufpolsternd. Mit Lippenstift oder Liner großflächig mehr Volumen „faken“ betont den Mangel meist noch mehr. Idealerweise unauffälliger und langlebiger sind Filler-Injektionen. Das Ergebnis gefällt nicht? Bei Hyaluronsäure gibt es eine Exit-Strategie: Eine Spritze mit dem Enzym Hyaluronidase löst die injizierte Hyaluronsäure wieder auf.

Schmale Oberlippe
Problem: Die Oberlippe ist im Vergleich zur Unterlippe sehr schmal und der Amorbogen schwach ausge- prägt. In welchem Verhältnis Ober- und Unterlippe zueinander stehen ist erblich bedingt. 1:2 gilt als besonders attraktiv.
Lösung: Auch bei dieser Lippenform kann Hyaluron- säure aufpolstern und ausgleichen. Wem temporäres Volumen durch Filler nicht reicht, der kann den Weg über den OP-Tisch wählen und mithilfe eines chirurgischen Lip Lifts dauerhaft volle Lippen bekommen.
Chirurgischer Lip Lift
Dr. Maria Boyce, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie bei Medical One in Stuttgart kennt die Trends rund um einen schönen Mund und prognostiziert dem chirurgischen Lip Lift eine klare Tendenz: „Noch immer ist der Aufbau der Lippen durch Hyaluronsäure beliebter. Mit der Zeit denke ich, dass der kleine chirurgische Eingriff aber durchaus an Popularität gewinnen wird“, schätzt Dr. Boyce. Wie funktioniert ein Lip Lift? „Bei dem Anheben der Lippe wird der Abstand zwischen Nase und Oberlippe gezielt chirurgisch verkürzt. So wird das Oberlippenrot mehr sichtbar nach außen rotiert. Der Amorbogen wird betont. Der Effekt ist, da es sich um einen operativen Eingriff handelt, langlebiger als Hyaluronsäure“, so Dr. Boyce. Der Eingriff kostet ab 1.500 Euro, entspricht preislich also dem viermaligen Auffüllen mit Hyaluronsäure. Die Nachwirkungen in Form von Schwellungen, blauen Flecken und kleinen Narben sind nach der OP stärker ausgeprägt als nach einer Unterspritzung. Dafür treten sie nur einmal auf; für ein konstantes Ergebnis mit Hyaluronsäure muss spätestens alle neun Monate nachgespritzt werden – für manche ein lästiger Nachteil. XXL-Lippenvorbilder aus Hollywood setzen trotzdem auf Filler und die damit verbundene Flexibilität. Kylie Jenner bevorzugt phasenweise einen natürlicheren Look und verzichtet dann einfach zeitweise auf Fillerinjektionen. Man darf gespannt sein, ob sie und andere Influencer irgendwann einen Hype um schmale Lippen auslösen könnten.
Dieser Artikel ist in mabelle 3/19 erschienen
Holen Sie sich den "My lips don't lie" Artikel als PDF:
Oder lesen Sie gleich das vollständige mabelle Medical-Beauty-Magazin, wie es Ihnen gefällt - im Abo oder als Einzelausgabe - print oder digital.
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken