Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure
Mittels Hyaluronsäure können eingesunkene, faltige Partien wieder aufgefüllt werden. Dadurch entsteht ein strafferes und frischeres Hautbild. myBody® erklärt, was Hyaluronsäure beinhaltet, wie die Behandlung abläuft und vor allem was sie kostet.
Behandlung | Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure |
---|---|
Kosten: |
250 – 450 Euro|Sitzung und/oder Areal |
Eingriffe deutschlandweit: |
196,466 |
Dauer der Behandlung: |
15 – 30 Minuten |
Sichtbarkeit des Ergebnisses: |
i. d. R. sofort |
Haltbarkeit des Ergebnisses: |
3 – 12 Monate |
Klinikaufenthalt: |
ambulant |
Fit nach: |
i. d. R. sofort wieder arbeits- und ausgehfähig |
Ärzte und Kliniken: |
Inhalte auf dieser Seite
Woraus besteht Hyaluronsäure und wie wird sie unterspritzt?
Hyaluronsäure, ein bedeutender Baustein des menschlichen Zellgewebes, gilt als erstklassiges Material zum Auffüllen eingesunkener Hautpartien. Die zur Unterspritzung verwendete Hyaluronsäure ist ein nicht-tierisches, mikrobakteriell hergestelltes Füllmaterial, das vom Körper als körpereigen erkannt wird und der Haut neues Volumen verleiht. Vor allem Mundwinkelfalten, aber auch Falten, die aufgrund nachlassender Festigkeit von Haut und Bindegewebe entstehen, können so behandelt werden. Für mimische Falten hingegen, wie die Denker- oder Zornesfalten im Stirn- und Augenbrauenbereich, ist diese Methode weniger gut geeignet.
Während durch die Behandlung mit Botox die mechanisch bedingte Faltenentwicklung künstlich gestoppt wird, ergänzt und unterstützt die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure körpereigene Prozesse, um die Hautstruktur zu festigen.
Beispiele für bekannte Hyaluron-Filler sind:
-
Restylane
-
Juvéderm
-
Saypha
-
Profhilo
-
Teosyal
-
Perfectha
-
Belotero
-
Yvoire
-
Neuvia Intense
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure erfolgt mit sehr feinen Nadeln in die oberen Hautschichten. Dort lagert die Hyaluronsäure sich in den Zwischenzellräumen an, wo sie die Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr verbessert und sehr viel Feuchtigkeit bindet. Die Haut wird dadurch nicht nur von innen gepolstert, sondern erhält auch wertvolle Unterstützung bei der Neubildung von Kollagen und Elastin.
Die Injektion wird ambulant durchgeführt und häufig mit einer leicht anästhesierenden Salbe vorbereitet und anschließend gekühlt. So können Schmerzen weitgehend vermieden werden. Das Behandlungsresultat ist sofort sichtbar. Nach ca. drei Monaten stellt sich zudem eine Tiefenwirkung in den unteren elastischen Hautschichten ein. Die Wirkung hält ca. drei bis zwölf Monate an, bis die Hyaluronsäure vom Körper rückstandslos abgebaut ist.
Ist die zur Faltenunterspritzung injizierte Hyaluronsäure pure Hyaluronsäure?
Nein! Auf keinen Fall – das wäre auch völlig kontraproduktiv. Reine Hyaluronsäure, also unvernetzte, macht nur eines: Sie durchfeuchtet die Haut. Zwar sehr schnell, aber auch nur sehr kurzfristig. Denn die unvernetzte Hyaluronsäure wird vom Körper fix wieder verstoffwechselt. Das, was zur Faltenunterspritzung verwendet wird, ist sozusagen ein „Cocktail“. Darin enthalten ist zum größten Teil Wasser. Nur ein kleiner Teil ist dabei reine Hyaluronsäure, hinzu kommen sogenannte Crosslinker. Also Stoffe, die die Hyaluronsäure wie an eine Kette legen, sie dabei stabiler machen und ihren natürlichen Abbau bremsen. Mittels Vernetzung werden die einzelnen Hyaluronsäureketten durch eine gewollte chemische Reaktion miteinander verbunden, sodass die Hyaluronsäure zu einem wasserunlöslichen Gel wird und somit ihre Eigenschaften verändert. Durch die festere Konsistenz kann die injizierte Hyaluronsäure also perfekt zum Auffüllen von verlorenem Volumen oder Falten benutzt werden. Je vernetzter, desto kompakter und langlebiger ist die Hyaluronsäure.
Ist Hyaluronsäure ein Gel?
Nein! Sie ist sogar sehr flüssig. Hyaluronsäure ist ein natürlich im Körper (und zwar in fast jeder Zelle) vorkommender Mehrfachzucker, der sich dadurch auszeichnet, wasserbindend sowie wundheilungsfördernd zu sein und viskoelastische Eigenschaften zu besitzen. Chemisch betrachtet ist Hyaluronsäure eine Kette von Polysacchariden – also Zuckerverbindungen –, die das Vielfache ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit speichern kann. Wie ein Schwamm. So sorgt sie unter anderem in Gelenken dafür, dass sie gut „geschmiert“ sind oder auch in der Haut, dass sie voluminös und gut durchfeuchtet ist.[3]
Übrigens: Etwa die Hälfte der gesamten, im menschlichen Organismus vorhandenen Hyaluronsäure befindet sich in der Haut. Je älter wir werden, desto geringer wird jedoch der Anteil an Hyaluronsäure im Körper. Sie schwindet also mit den Jahren, deshalb bekommen viele ältere Menschen Gelenkprobleme und auch das Volumen beispielsweise im Gesicht wird weniger (auch durch den zusätzlichen Abbau von Kollagen), die Haut wird trockener und ist weniger elastisch. Warum? Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, der verstoffwechselt wird – sprich, sie baut sich selber in ihre Bestandteile ab: Wasser und Kohlendioxid. Das passiert übrigens auch mit injizierter Hyaluronsäure – nur nicht so schnell, da sie zumindest für Faltenunterspritzungen durch sogenannte Crosslinker stabiler gemacht wurde und dadurch gelartiger wird. Man spricht dann von vernetzter Hyaluronsäure.[4]
Würden keine Crosslinker eingesetzt werden, wäre die injizierte Hyaluronsäure in wenigen Tagen oder Wochen komplett abgebaut oder zumindest nicht mehr da, wo man sie haben möchte. Vernetzt heißt auch, dass man die Hyaluronsäure quasi „festkettet“, damit sie an Ort und Stelle verbleibt, dort Wasser anlagert und für eine gewisse Zeit Volumen aufbaut. Übrigens sind Produkte mit Hyaluron bereits seit den 1980er Jahren auf dem Markt. Damals stammte die verwendete Hayluronsäure noch ausschließlich aus tierischen Quellen. Seit Ende der 1990er Jahre gibt es Hyaluronsäure, die fermentativ aus Bakterien gewonnen wird.
Ist eine Behandlung mit Fillern eine Alternative zu Botox?
Eher nein, denn der Anwendungszweck ist ein anderer. Botox eignet sich für andere Falten als Hyaluronsäure. Botox kommt vor allem bei Mimikfalten in der oberen Gesichtshälfte zum Einsatz. Diese Falten, zum Beispiel Sorgenfalten oder Zornesfalte, entstehen durch Muskelkontraktion. Hyaluronsäure dagegen ist für Falten geeignet, die durch Volumenverlust der Haut entstehen. Dazu gehören Knitterfältchen an den Augen, Nasolabialfalten oder Lippenfältchen. Filler auf Hyaluronsäure-Basis können außerdem zum Volumenaufbau eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Wangenknochen definiert, oder das Lippenvolumen vergrößert werden. Eine Kombinationsbehandlung aus Hyaluronsäure und Botox kann einen ganzheitlich verjüngenden Effekt haben und wirkt außerdem (bei der richtigen Anwendung) sehr natürlich.
Welche Alternativen zu Hyaluronsäure-Fillern gibt es?
Hyaluronsäure hat sich aufgrund der sehr guten Verträglichkeit zur Nummer 1 der Filler entwickelt. Daneben gibt es noch folgende Alternativen:
Eigenfett
Bei dieser Methode werden körpereigene Fettzellen aus Arealen mit gut lokalisierbaren Fettdepots (z. B. Bauch, Hüfte, Po, Oberarme) in Form einer Fettabsaugung entnommen, damit sie später anderswo gespritzt werden können. Die nötige Kombination aus zwei Eingriffen macht die Behandlung mit Eigenfett deutlich aufwändiger als die Unterspritzung mit Hyaluronsäure. Allerdings hält Eigenfett bei gutem Anwachsen für immer und kann die Hautqualität erheblich verbessern. Jedoch könnten für das erwünschte Ergebnis mehrere einzelne Behandlungen notwendig werden, da einige Fettzellen vom Körper wieder abgebaut werden, bevor sie einheilen können.
Kollagen
Kollagen wurde noch vor einigen Jahren sehr häufig zur Faltenglättung eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen Bestandteil des körpereigenen Bindegewebes, das die eingesunkenen Hautbereiche auffüllt, das Gewebe strafft und somit für eine sofortige Glättung der Haut sorgt. Kollagen hat einen ähnlichen Effekt wie Hyaluronsäure, wird vom Körper oftmals aber schlechter vertragen. Darum hat die Hyaluronsäure Filler auf Kollagenbasis so gut wie abgelöst.
Wie lange hält der Effekt von Fillern an?
Der Effekt einer Unterspritzung mit Fillern kann von 3 Monaten bis zu einem Jahr, gegebenenfalls auch länger anhalten. Dies kommt auf die Dosierung, das Areal, das verwendete Produkt und auf die individuelle Geschwindigkeit des Abbaus an.
Einmal injizierte Hyaluronsäure macht ein Ergebnis, das bleibt. Zumindest teilweise. Sie regt auch kollagene Fasern an und stimuliert das Gewebewachstum, was zu einer dauerhaften ästhetischen Verbesserung der Haut beisteuert. Also wird nach einer Behandlung mit Hyaluron immer etwas im Gesicht verändert. Deshalb macht es keinen Sinn, alle paar Monate an derselben Stelle zu injizieren. Man muss das Gesicht als Gesamtwerk sehen und peu à peu hier und da etwas unterspritzen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das injizierte Hyaluron sorgt auch dafür, dass nach und nach mehr Feuchtigkeit im Gewebe gebunden wird – und man möchte ja nicht noch jugendlicher oder fülliger im Gesicht aussehen, als man natürlicherweise in seiner eigenen Jugend aussah.
Wirkt Creme mit Hyaluronsäure genauso wie eine Unterspritzung?
Hyaluronsäure in kosmetischen Produkten wirkt an der Oberfläche und nicht in den tieferen Hautschichten. Aber genau dort entstehen die tiefen Falten. Was Hyaluronsäure aber oberflächlich kann, ist die obersten Hautschichten mit Feuchtigkeit zu versorgen und beispielsweise Knitterfältchen, die oft durch Trockenheit entstehen, zu mildern und für den Tag einen guten Effekt und ein gutes, gepflegtes Gefühl zu geben. Temporär wird auf der Hautoberfläche Feuchtigkeit gebunden.[5] Make-up hält beispielsweise besser auf gut gepflegter und durchfeuchteter Haut und natürlich strahlt Haut auch mehr nach einem ordentlichen äußerlichen Feuchtigkeitsboost. Einen nachhaltigen Langzeiteffekt darf man sich aber nicht erhoffen durch Cremes oder Seren – oder auch anders herum: Pflegeprodukte können nicht das, was injizierte Hyaluronsäure kann, denn sie durchdringen weder die Hautbarriere noch erreichen sie das Bindegewebe. Injizierte Hyaluronsäure tut aber genau das.
Was kostet eine Filler-Behandlung mit Hyaluronsäure?
Die Filler-Behandlung mit Hyaluron kostet derzeit im Schnitt um die 250 – 450 Euro pro Sitzung und/oder Areal.[6] Die Kosten einer Filler-Behandlung hängen von der benötigten Wirkstoffmenge und dem Aufwand der Unterspritzung ab. Somit ist die zu behandelnde Region ausschlaggebend für den Preis. Eine Übersicht bietet nachfolgende Tabelle, die sich auf die Preise für Markenprodukte und die Empfehlungen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) stützt:
Areale | Kosten |
---|---|
Mini (Oberlippe, Nasenspitze etc.): |
250 – 300 Euro |
Klein (Augenringe, Nasolabialfalte etc.): |
350 – 450 Euro |
Mittel (Kombi aus 2 kleinen, sehr tiefe Falten): |
600 – 750 Euro |
Groß (Gesichtsmodellierung, Dekolleté etc.): |
900 – 1.350 Euro |
Preisbeispiele für die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure
Für einen noch umfassenderen Blick auf die Kosten, hat myBody® konkrete Preisbeispiele zusammengetragen:
Kosten für eine Hyaluron Filler Therapie im Wangenbereich
Preisbeispiel: | Hyaluronsäure im Wangenbereich |
---|---|
Behandelte Zonen: |
2 (Wangen beidseitig) |
Zeitaufwand: |
25 Minuten |
Gesamtkosten*: |
650 Euro |
Kosten für das Auffüllen von Mundfalten durch Hyaluronsäure
Preisbeispiel: | Hyaluronsäure gegen Marionettenfalten |
---|---|
Behandelte Zonen: |
1 |
Zeitaufwand: |
15 Minuten |
Gesamtkosten*: |
310 Euro |
Kosten für eine Hyaluronsäure-Behandlung gegen Stirnfalten
Preisbeispiel: | Hyaluronsäure gegen Stirnfalten |
---|---|
Behandelte Zonen: |
1 |
Zeitaufwand: |
25 Minuten |
Gesamtkosten*: |
780 Euro |
Kosten für die Behandlung mit Hyaluronsäure gegen Tränensäcke und Nasiolabialfalten
Preisbeispiel: | Botoxbehandlung im gesamten Gesicht |
---|---|
Behandelte Zonen: |
3 (Tränensäcke beidseitig und Mundpartie) |
Zeitaufwand: |
30 Minuten |
Gesamtkosten*: |
920 Euro |
Zahlt die Krankenkasse meine Hyaluronsäure-Behandlung?
Nein, die gesetzliche Krankenkasse kommt nicht für die Kosten einer Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure auf, da es sich bei dieser Art der Behandlung um eine rein ästhetische Maßnahme handelt.
Risiken einer Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure gilt als äußerst gut verträglich. Lediglich in den ersten beiden Tagen können leichte Schwellungen und Rötungen auftreten, die jedoch unproblematisch sind und von selbst wieder verschwinden.
Um unerwünschte Reaktionen ausschließen zu können, sollte der Arzt über mögliche Erkrankungen oder Unverträglichkeiten sowie eine bestehende Schwangerschaft im Vorfeld informiert werden.
Kann ich das Ergebnis rückgängig machen, wenn ich nicht zufrieden bin?
Zwar baut sich das Hyaluron ohnehin nach einer gewissen Zeit ab, aber in manchen Fällen kommt es vor, dass Patienten das Hyalurongel vorzeitig wieder loswerden möchten. Dies kann unter anderem nach Asymmetrien, Knötchen oder Schwellungen der Fall sein. Aber auch aus rein ästhetischen Gründen kann man sich dazu entscheiden, den Vorgang wieder "rückgängig" zu machen. Mithilfe von Hylase lässt sich die Hyaluronsäure-Unterspritzung leicht wieder rückgängig machen. Die Behandlung mit Hylase ist ausschließlich approbierten Ärzten gestattet. Eine zu hohe Dosierung kann unter Umständen dazu führen, dass sich auch die körpereigene Hyaluronsäure abbaut.[7]
Erfahrungen mit einer Hyaluronsäurebehandlung
Die Modebloggerin Laura hat sich dafür entschieden, ihre Augenringe mittels Hyalurongel behandeln zu lassen. Trotz genügend Schlaf und eines gesunden Lebensstils litt sie immer wieder unter den deutlich dunklen Rändern unter den Augen und hat ihre Entscheidung, diese beseitigen zu lassen, nicht bereut:
Sophie Müller war schon länger unzufrieden mit ihren schmalen Lippen und fehlendem Volumen im Gesicht. Daher entschied sie sich für eine Fillerbehandlung mit MaiLi. Wie die Unterspritzung ablief und ob ihre anfänglichen Sorgen berechtigt waren, hat sie der myBody® Redaktion verraten:
Weitere Erfahrungsberichte zum Thema Verjüngung mit Hyaluronsäure:
Einen geeigneten Arzt finden
Die Faltenunterspritzung mit Hyalurongel ist gesetzlich nur für approbierte Fachärzte sowie ausgebildete Heilpraktiker zugelassen. Interessierte sollten zudem darauf achten, einen medizinischen Experten mit ausreichender Erfahrung und entsprechender Spezialisierung zu finden. Dies sind z. B. Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder Fachärzte für Dermatologie.
Alle Fachärzte im myBody® Klinikfinder sind deshalb nicht nur nach Region, sondern auch nach Fachrichtungen sortiert, damit Sie immer den passenden Arzt in Ihrer Nähe finden. Außerdem verfügen alle Fachärzte des Klinikfinders über das myBody® Qualitätssiegel und unterziehen sich regelmäßiger Qualitätskontrollen.
Quellennachweise zu Hyaluronsäure
Quellenverzeichnis: medizinische Fachverbände
Quellenverzeichnis: Einzelnachweise
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken