Fettabsaugung Radiofrequenz-assistierte Fettabsaugung
Fett loswerden und gleichzeitig die Haut straffen – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Mit der neuesten Methode der Fettabsaugung – RFAL – ist dies allerdings möglich. Wie genau die Behandlung abläuft, erklärt Prof. Dr. Noah im Interview mit myBody®.
Expertengespräch zum Thema RFAL - schonendes Fettabsaugen mit Radiowellen
myBody: Herr Professor Noah, Sie arbeiten in Ihrer Klinik mit dem neuen BodyTite™ Verfahren, einer revolutionären Methode zur Fettabsaugung. Was können Sie uns darüber erzählen?
Prof. Dr. Noah: Die in den USA entwickelte BodyTite™ Technik bietet uns erstmals die Möglichkeit einer radiofrequenz-assistierten Liposuktion (RFAL), also einer Fettabsaugung die von Radiowellen unterstützt wird. Mit deren Hilfe lassen sich überschüssige Fettpolster absaugen, gleichzeitig wird die Oberhaut gestrafft. In einem sehr schonenden Eingriff können so zwei Ziele simultan erreicht werden. Ein ähnliches Ergebnis war früher nur durch eine Kombination von Laserbehandlung und Fettabsaugung denkbar.
myBody: Welche Rolle spielen die Radiowellen bei der neuen Technik?
Prof. Dr. Noah: Durch eine spezielle Kanüle werden sie mithilfe einer Elektrode in die Fettschicht geleitet, dies führt zu einer Wärmeentwicklung und einer gleichzeitigen Verflüssigung des Fettgewebes.
Parallel dazu wird das Fett abgesaugt, ein Vorgang der im flüssigen Zustand sehr erleichtert ist. Außerdem regen die Radiowellen das in der Unterhaut liegende Kollagengewebe zur Neubildung an - mit dem Ergebnis einer sichtbar gestrafften Haut. Eine Außenelektrode, die über der Haut liegt, überprüft während des gesamten Vorgangs die Temperaturentwicklung. Wird eine Höchsttemperatur erreicht, schaltet sich die Innenelektrode ab. Wir sprechen hier also über ein sehr sicheres Verfahren.
myBody: Für welche Patienten bietet sich die Methode besonders an?
Prof. Dr. Noah: Wir können mit diesem Verfahren unkompliziert Problemzonen behandeln, bei denen das vorher nur schwer möglich war, beispielsweise dem Gesicht oder dem Oberbauch.
Auch männliche Brüste und Rückenfalten sind durch die RFAL-Technik gut behandelbar. Außerdem erlaubt sie auch bei größeren Fettdepots oder schlechten Hautverhältnissen eine Fettabsaugung. Entfernt man bei solchen Patienten zu viel Fettgewebe, führt dies auf herkömmlichem Wege zu einer großflächigen Erschlaffung der Haut.
Die durch die Radiowellen ausgelöste Hautstraffung ermöglicht es hier mehr Fett zu entfernen. Auch ausgeprägter Cellulite lässt sich mit BodyTite™ zu Leibe rücken. Alles in allem ist das Verfahren für viele Patienten eine gute Wahl, da es sehr risikoarm und gut verträglich ist.
myBody: Was kommt nach dem Eingriff auf den Patienten zu?
Prof. Dr. Noah: Ein weiterer Vorteil der radiofrequenz-assistierten Fettabsaugung ist deren gute Verträglichkeit. Es besteht nur eine sehr geringe Ausfallzeit, wir empfehlen zwei Tage Schonung bevor man seinem Alltag wie gewohnt nachgeht. Mit einem muskelkaterähnlichen Gefühl ist ein paar Tage lang zu rechen - doch um Muskelkater kommt man beim Abnehmen ja selten herum.
myBody: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Professor Noah!
Prof. Dr. med. Ernst Magnus Noah war seit 2003 Chefarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel. Er ist Autor zahlreicher internationaler Fachartikel und aktives Mitglied renommierter medizinischer Gesellschaften. Als Vorstandsmitglied der Vereinigung der deutschen ästhetischen Chirurgen setzt er sich stetig mit innovativen Operationstechniken auseinander.
Kontakt aufnehmen
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken