Augencreme: Was bringt sie wirklich?
Wogegen Augencreme hilft und wirksamere Alternativen

Augenlider haben nicht nur einer funktionalen Rolle, sondern tragen auch maßgeblich zum äußeren Erscheinungsbild bei. Geschwollene oder hängende Augenlider können dem Gesicht einen müden Ausdruck verleihen. Um dagegen vorzugehen, stehen nicht nur chirurgische Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Hersteller von Augencremes versprechen, dass durch eine regelmäßige Anwendung ihrer Produkte ebenfalls eine Verbesserung des Erscheinungsbildes erzielt werden kann. myBody® hat sich genauer angesehen, was Augencremes wirklich bewirken können.
Welche Auswirkungen haben Augenlider auf unser Erscheinungsbild?
Augenlider haben eine zentrale Funktion zum Schutz und der Pflege des Auges. Sie tragen dazu bei, die Augen vor Fremdkörpern, Staub und intensiver Lichtstrahlung zu bewahren, indem sie wie ein natürliches Schutzschild wirken. Durch regelmäßiges Blinzeln befeuchten die Augenlider die Augenoberfläche mit Tränenflüssigkeit, was entscheidend für eine klare Sicht und die Gesundheit der Hornhaut ist.
Für viele spielen die Augenlider aber auch im Bereich der Ästhetik eine große Rolle, da sie maßgeblich den Gesamtausdruck und die Wahrnehmung der Augen beeinflussen. Mit zunehmendem Alter kann die Haut der Augenlider erschlaffen und zu einem müden oder erschöpften Aussehen führen. Können dann Augencremes eine sichtbare und wirksame Verbesserung erzielen?
Augencremes gegen Falten
Neben diversen Anti-Aging-Cremes zur Bekämpfung vorzeitiger Hautalterung bieten viele Hersteller mittlerweile auch Augencremes an, die speziell auf die sensible Augenpartie ausgerichtet sind und einen sichtbaren Liftingeffekt erzielen sollen. Aber was können diese wirklich und sind sie in der Lage, eine Alternative zu operativen Eingriffen darzustellen?

Wirkweise von Augencremes
Die Wirksamkeit von Augencremes hängt von verschiedenen Faktoren ab, maßgeblich dabei sind die Inhaltsstoffe, die Regelmäßigkeit der Anwendung sowie die Art der Falten.
Feuchtigkeitsspendende Wirkung: Viele Augencremes enthalten feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Glycerin, die dazu beitragen können, die Haut zu hydratisieren und vorübergehend das Erscheinungsbild von feinen Linien zu reduzieren. Durch die verbesserte Feuchtigkeitsversorgung kann die Haut praller und glatter aussehen.
Antioxidative Eigenschaften: Einige Augencremes enthalten Antioxidantien wie Vitamin C oder Vitamin E, die helfen können, die Haut vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Dies kann dazu beitragen, die Hautstruktur zu verbessern und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu mildern.
Peptide und Kollagenstimulatoren: Bestimmte Augencremes enthalten Peptide oder andere Inhaltsstoffe, die die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut anregen können. Diese können dazu beitragen, die Hautstruktur zu stärken und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Fältchen zu verbessern.
Verbesserung der Hauttextur: Durch regelmäßige Anwendung kann eine Augencreme dazu beitragen, die Hauttextur zu glätten und das allgemeine Erscheinungsbild der Augenpartie zu verbessern.1,2
Wie effektiv ist die Anwendung von Augencremes zur Hautverjüngung?
Augencremes können dabei helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten in der Augenpartie zu verbessern. Sie sind jedoch in der Regel nicht dazu in der Lage, tiefe Falten zu glätten. Auch handelt es sich nicht um eine nachhaltige Methode zur Faltenreduzierung, wird die Augencreme abgesetzt, kommen auch die Linien und Fältchen wieder zurück.
Alternative Möglichkeiten zur Augenlidstraffung
Um sich auch längerfristig von hängenden Lidern, Tränensäcken und Schlupflidern zu verabschieden, stehen eine Reihe an operativen sowie minimalinvasiven Verfahren zur Verfügung. Welche Methode individuell in Betracht kommt und welche Möglichkeiten, Risiken und Grenzen damit einhergehen, sollte stets in einem Beratungsgespräch mit einem Facharzt geklärt werden. Zu den wichtigsten minimalinvasiven Methoden zur Augenlidstraffung zählt die Straffung mit Laser sowie mit dem Plasma Pen. Sind dauerhafte Ergebnisse erwünscht oder liegen starke Tränensäcke oder Schlupflider vor, ist in der Regel eine klassische operative Lidstraffung ratsam.3

Lidstraffung mit Laser
Dank innovativer Laserverfahren können Augenlider auf schonende Weise gestrafft und verjüngt werden, ohne sich dabei unters Messer legen zu müssen. Bei der Behandlung wird der Laserstrahl auf die zu behandelnde Hautpartie gerichtet und erzeugt so kleine Verbrennungen im Unterhautgewebe. Durch die verursachte Hitze wird die obere Hautschicht geglättet und die Produktion von Kollagen und Elastin angeregt.4
Lidstraffung mit Plasma Pen
Bei der Lidstraffung mit einem Plasma Pen handelt es sich ebenfalls um eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Straffung und Verjüngung der Haut um die Augenlider. Während der Behandlung wird ein spezieller Stift im Abstand von etwa ein bis zwei Millimetern über die Haut geführt. Der Plasma Pen erzeugt dabei kleine Plasmablitze, die zur schonenden Abtragung der obersten Hautschicht führen. Dadurch wird die körpereigene Produktion von Kollagen und Elastin angeregt und die Haut wird sichtlich gestrafft.5
Operative Lidstraffung
Die operative Augenlidstraffung umfasst chirurgische Eingriffe, bei denen überschüssige Haut, Fettgewebe und manchmal auch Muskeln entfernt oder repositioniert werden. Diese Verfahren bieten oft dauerhafte Ergebnisse und kann sowohl am Ober- als auch am Unterlid durchgeführt werden.6 Typischerweise erfolgt die Operation unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose, nimmt abhängig vom Eingriff etwa 30 bis 60 Minuten in Anspruch und erfordert eine Erholungszeit von ca. einer Woche.7
Quellenverzeichnis: Einzelnachweise
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken