Lidstraffung Kosten und Preisbeispiele

Kosten für eine Lidstraffung
Eine Lidstraffung kann in vielen Fällen wesentlich zu einem frischeren und jüngeren Aussehen der Augenpartie beitragen. Bei diesem kleinen chirurgischen Eingriff werden Schlupflider und Tränensäcke beseitigt und die gesamte Augenpartie gestrafft.
Die Kosten einer solchen Behandlung richten sich nach dem Ausmaß der Korrektur, nach der gewählten Methode und den individuellen Preisvorstellungen der Ärzte. Daher werden für eine Lidstraffung Kosten nicht pauschal angegeben, sondern erst nach Beratung und Untersuchung durch den behandelnden Arzt festgelegt.
Laut Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen[1] kann in Deutschland eine professionelle chirurgische Lidstraffung zwischen 1.800 Euro und 3.500 Euro kosten.
Kosten der Lidstraffung im Vergleich
Die Kosten für eine Lidstraffung können teils stark varrieren. Diese Preisunterschiede kommen nicht nur durch den Aufwand, sondern auch durch unterschiedliche Honorarvorstellungen der Ärzte und regionale Behandlungsmethoden zustande.
Auch die Kosten für eine Augenlidstraffung ohne Operation können stark variieren. Eine Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure-Unterspritzung kostet pro Spritze und Sitzung ab etwa 200 Euro. Im Allgemeinen reicht eine Sitzung, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Die Lidstraffung mit dem Plasma Pen ist ab rund 300 Euro pro Sitzung möglich. In den meisten Fällen genügt eine Anwendung mit dem Plasma Pen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei ausgeprägten Schlupflidern können jedoch bis zu drei Sitzungen erforderlich sein. Diese werden im Abstand von jeweils etwa acht Wochen durchgeführt. Ein Eingriff mit dem Laser ist ab etwa 1.000 Euro erhältlich.[2]
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Anhaltspunkt zu den Kosten für eine operative Korrektur von Ober- und Unterlidern.[*]
Aktuelle Preisbeispiele
für Lidstraffung in Deutschland*
* Die hier genannten Preise sind Richtwerte. Preise können erst nach einem ärztlichen Beratungsgespräch unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen und individuellen Wünsche festgelegt werden.
Methode | Kosten |
---|---|
Oberlidstraffung: |
1.800 – 2.700 Euro |
Unterlidstraffung: |
2.000 – 3.500 Euro |
Ober- und Unterlidstraffung: |
3.300 – 4.300 Euro |
Die Kosten für eine Schlupflid- oder Tränensack-Operation liegen im Durchschnitt bei etwa 2.000 Euro pro Lid. Die Eingriffe können auch kombiniert werden, dafür fallen mindestens durchschnittlich 3.800 Euro für beide Augenlider an.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Augenlidstraffung teilweise oder sogar komplett, wenn eine schwere medizinische Indikation vorliegt, beispielsweise weil das Sehvermögen des Patienten durch hervortretende bzw. herabhängende Lider stark beeinträchtigt ist – allerdings nur nach vorheriger Absprache. Es macht in aller Regel keinen Unterschied, ob Patienten gesetzlich oder privat versichert sind.
Handelt es sich um einen rein ästhetischen Eingriff, zahlen die Kassen nichts. In diesem Fall muss der Patient die Kosten der kompletten Behandlung, etwaige Zusatzleistungen und mögliche Nachbehandlungen erfahrungsgemäß aus eigener Tasche bezahlen.

Zertifizierung

Zertifizierung

Zertifizierung
Kostenbestandteile einer Lidstraffung
In der Regel werden bei der Lidstraffung Preise für einzelne „Behandlungsbausteine“ angesetzt, die sich auf die Zeit vor, während und nach dem Eingriff aufteilen, und zur Gesamtsumme addieren.
Vor dem Eingriff
- Beratungsgespräch inkl. Voruntersuchung
Der Eingriff
- OP-Saal und Technik
- Anästhesist
- Plastischer Chirurg
- OP-Team
- Lidstraffung
Nach dem Eingriff
- Da ambulant und unter örtlicher Betäubung ist i. d. R. kein Klinikaufenthalt nötig
- Medizinische Nachsorge (2 bis 3 Termine)
Wenn Ober- und Unterlid korrigiert werden sollen, empfiehlt es sich, beide Partien in einem Eingriff zu straffen. Dadurch fallen beispielsweise die Kosten für OP-Saal oder Technik nur einmal an.
Schnelle Hilfe bei der Suche nach einem Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Ihrer Nähe garantiert der myBody Klinikfinder. Hier können Sie sich direkt und unverbindlich bei der Klinik Ihrer Wahl über die Möglichkeiten einer Lidstraffung informieren.
Kostenübernahme einer Lidstraffung durch die Krankenkasse
Erfolgt die Lidstraffung (Blepharoplastik) aus medizinischen Gründen, können die Kosten nach vorheriger Absprache mit der betreffenden Krankenkasse übernommen werden. Die Grundvoraussetzung für eine mögliche Kostenübernahme oder eine Bezuschussung durch die Krankenkasse ist ein vollständiger und aussagekräftiger Antrag zu stellen. In aller Regel sind die Angabe der Versichertennummer und beigefügte Dokumentationen (z. B. Erhebung der Krankengeschichte im Gespräch, augenärztliche Untersuchung etc.) eines Facharztes sowie die Diagnose einer Sehstörung bzw. Einschränkung des Sichtfeldes, aus der hervorgehen, weshalb die Blepharoplastik aus medizinischer Sicht notwendig ist, ausreichend. Jeder einzelne Antrag wird vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) nach strengen Kriterien geprüft, ob die OP ein vorliegendes medizinisches Leiden behandelt. Die Krankenkasse entscheidet dann individuell, ob sie die Kosten übernimmt. In jedem Fall ist es hilfreich, vorab einen Kostenvoranschlag einzuholen und dem Antrag beizulegen. So kann die Summe, über die entschieden werden soll, möglichst transparent dargestellt werden.
Werden die Kosten der Blepharoplastik nicht von der Krankenkasse übernommen, so müssen Patienten die Kosten gemeinhin selbst tragen. Allerdings ist nicht jeder in der Lage, die Kosten auf einmal zu bezahlen. Daher bieten die meisten Ärzte und Kliniken attraktive Finanzierungsmöglichkeiten an. Vereinzelt bieten auch Banken zinsgünstige Medizinkredite an, die auf die individuellen Anforderungen der Patienten abgestimmt sind. Meist können sowohl die Laufzeit als auch die Monatsrate nach individuellem Wunsch gestaltet werden.
Finanzierung einer Lidstraffung

Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten, eine Lidstraffung zu finanzieren. Interessierte sollten sich vorab informieren, ob der Arzt Ratenzahlungen anbietet oder mit spezialisierten Finanzdienstleistern zusammenarbeitet, die individuelle Lösungen anbieten. Auch ein klassischer Bankkredit kommt für die Finanzierung einer Lidstraffung in Frage.
Welche monatlichen Kosten auf den Patienten durch eine Lidstraffung zukommen, verrät der kostenlose und unverbindliche Kreditrechner.[*]
Beispiele monatliche Rate bei Finanzierung einer Lidstraffung
Behandlung | Kosten | Ratenhöhe |
---|---|---|
Oberlid-Straffung: |
2.000 Euro |
ab 34 Euro monatlich |
Unterlid-Straffung: |
2.500 Euro |
ab 43 Euro monatlich |
Ober- und Unterlidstraffung: |
3.800 Euro |
ab 64 Euro monatlich |
Wie lange muss ich auf die Zuteilung eines Kredits warten?
Die reine Bearbeitungszeit ist vergleichsweise kurz, betrachtet man die Zeitdauer vom Beginn der Bearbeitung bis zur endgültigen Entscheidung zur Kreditvergabe. 74 Prozent der Institute bearbeiten einen Konsumentenkredit bzw. Ratenkredit innerhalb einer Stunde. Demgegenüber steht eine Wartezeit bis zur finalen Entscheidung von ein bis fünf Stunden bei jedem fünften Geldinstitut.[3]
Was muss ich noch tun, wenn der Kredit beantragt ist?
Nach der Beantragung muss man sich in der Regel um nichts mehr kümmern – die Bank erledigt den Rest. Ist der Kredit für der Lidstraffungs-OP bewilligt, wird der fällige Betrag pünktlich vor dem geplanten Eingriff direkt an den Behandler ausgezahlt, sodass sich der Patient um das Finanzielle gemeinhin keine Gedanken mehr machen muss.
Was muss ich bei Lidstraffungen zu Schnäppchenpreisen beachten?
Bei Billiganbietern (und oft auch bei Lockangeboten im Ausland) werden das Beratungsgespräch und die Nachsorge oft nicht vom Operateur, sondern von anderen Ärzten oder medizinischem Hilfspersonal vorgenommen. Im schlimmsten Fall hat der Operateur den Patienten vor dem Eingriff gar nicht persönlich gesehen und sich nicht selbst ein Bild von dessen Wünschen und Vorstellungen gemacht. Nicht jedes Billigangebot birgt konkrete gesundheitliche Gefahren. Da aber viele der zu Billigpreisen angebotenen Behandlungen nicht fachgerecht oder im Sinne der Patienten durchgeführt werden, entstehen häufig Folgekosten. Die betroffenen Patienten sind sich oft nicht dessen bewusst, dass die Korrektur eines unbefriedigenden Ergebnisses sehr viel teurer werden kann als die ursprüngliche Operation. Nicht selten hätte ein Eingriff beim qualifizierten Facharzt insgesamt weniger gekostet.[4]
Lohnt sich eine Folgekostenversicherung vor einem Eingriff?
Auch bei einer an sich harmlosen Routine-OP wie einer Augenlidkorrektur kann es in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen, die eine aufwändige Behandlung oder weitere Korrekturen nach sich ziehen können. In diesem Fall können weitere Kosten entstehen. Um solchen Eventualitäten vorzubeugen, besteht die Möglichkeit, im Vorfeld eine Folgekostenversicherung abzuschließen. Am besten wendet man sich dabei an ein Versicherungsunternehmen, das sich auf medizinische Eingriffe spezialisiert hat.
Alle Details zu Folgekostenversicherungen finden Sie hier
Gut zu wissen!
Die Kosten für einen ästhetischen Eingriff variieren zwar je nach medizinischer Einrichtung und Facharzt, allerdings kann man sich im Allgemeinen an den Durchschnittswerten für Augenlid-Operationen orientieren. Maßgeblich ist es, bei der Wahl des Arztes nicht ausschließlich auf den Preis zu achten, für ein langanhaltend gutes Ergebnis sind Erfahrung und Qualifikation des Arztes sowie sein besonderes Gespür für Ästhetik von größter Wichtigkeit.
Quellennachweis
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken