Mission: Die unsichtbare Narbe
Die richtige Narbenpflege
Ästhetische Chirurgie stellt besondere Herausforderungen an die Planung und technische Umsetzung durch einen möglichst erfahrenen Chirurgen. Aber auch die Mitarbeit des Patienten ist unabdingbar, um ein perfektes Ergebnis nach einer OP zu erreichen. Da viele Behandlungen mit einer Narbenbildung einhergehen, ist es wichtig, zeitnah mit einer wirkungsvollen Narbenbehandlung zu beginnen. Wir haben mit Dr. Timo A. Spanholtz – Entwickler von Scarcare® – über die richtige Nabenpflege gesprochen.

Von einfacheren Produkten bis hin zu speziell für die Plastische Chirurgie entwickelten Serien bietet der Markt eine breite Palette an Lösungen zur Narbenpflege. Die innovative Narbenpflege Scarcare® wurde genau mit diesem Ziel entwickelt und hat sich als Narbenpflegeserie fest in der Welt der Ästhetischen Medizin etabliert. Die Produktpalette umfasst die Scarcare ® Creme, den Stick und das Intensive Sheet (Pflaster), um das Ziel einer unsichtbaren Narbe zu erreichen. Doch wie funktioniert Scarcare® und was unterscheidet die Produkte von anderen Narbenpflegeserien, wie werden die Produkte angewendet und wie steht es mit den Ergebnissen?
Die ästhetische Narbe stellt an die Narbenpflegeprodukte besondere Anforderungen: Die Patienten sind maximal an einer unsichtbaren Narbe interessiert, da die Eingriffe Wahleingriffe sind und oftmals in sichtbaren oder emotional wichtigen Regionen wie dem Gesicht oder der Brust lokalisiert sind. Scarcare® ist genau auf diese Anforderungen hin konzipiert worden: Ein integrierter UV-Filter schützt die junge Narbe vor schädigender Sonnenstrahlung und verhindert eine Pigmentierung der Narbe. Der in einer Narbenpflege einmalige und patentierte Wirkstoff Spirularin® wird aus der Mikroalge Spirulina gewonnen und hat wissenschaftlich nachgewiesene Effekte auf die Wundheilung, unterstützt die Narbenregeneration und wirkt keimunterdrückend auf die Oberfläche der Narbe.
Der Emuöl-Bestandteil ist der Therapie von Verbrennungsnarben entliehen, wo er weltweit in der Behandlung von Narben Anwendung findet. Diese drei Faktoren machen Scarcare® zu einem hochspezifischen Produkt in der medizinischen Narbenpflege. Ergänzt wird die Creme durch einen praktischen Stick, welcher unterwegs und mehrfach täglich auf die Narbe aufgetragen werden kann und auch die oben genannten Bestandteile enthält. Ein Silikonpflaster mit hautfarbener Oberfläche kann zwischen den Behandlungsintervallen auf die Narbe aufgebracht werden und führt über einen Slow-Release- Mechanismus des medizinischen Silikons zu einer Kollagenmodulation und lässt die Narbe weich und geschmeidig werden.
Scarcare®-Produkte sind über Apotheken und den Onlineshop www.scarecare.de erhältlich. Aber auch eine Bereitstellung durch den Chirurgen ist möglich. Scarcare® stattet interessierte Ärzte mit Produkten aus, welche über die Praxen vertrieben werden können.
Dieser Artikel ist in mabelle 1/19 erschienen
Holen Sie sich den "Die richtige Narbenpflege" Artikel als PDF:
Oder lesen Sie gleich das vollständige mabelle Medical-Beauty-Magazin, wie es Ihnen gefällt - im Abo oder als Einzelausgabe - print oder digital.
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken