3.7 von 5 535
(535)

Bauchstraffung Kosten und Preisbeispiele

Geprüfte medizinische Inhalte
Priv.-Doz. Dr. med. Anne Limbourg

Wie viel kostet eine Bauchstraffung?

Die Kosten einer Bauchstraffung beginnen bei durchschnittlich rund 3.000 Euro für eine Mini-Bauchstraffung. Der Preis für eine große Bauchdeckenstraffung beginnt bei einem Preis von 5.500 Euro. Die Preise sind abhängig von Umfang, Klinik und Aufwand. 

Kosten einer Bauchstraffung im Überblick

Eine Bauchdeckenstraffung wird eingesetzt, um überlappendes Hautgewebe am Bauch zu entfernen, ggf. die Bauchmuskeln zu straffen und die Bauchkontur insgesamt zu optimieren. Anwendungsfälle sind die sogenannte "Fettschürze" oder die Auswirkungen nach einer Schwangerschaft. Die Kosten für eine Bauchstraffung belaufen sich auf durchschnittlich 6.130 Euro. Dieser Durschnittswert basiert dabei auf den erhobenen Daten des myBody® GeKIS (GeKIS 1/2023). Aufgrund der vielfältigen Methoden kann der genaue Kostenrahmen allerdings erst nach der zugrunde liegenden Diagnose sowie der Festlegung der Behandlungsziele entsprechend definiert werden.

Preise der Kliniken

Die große Preisspanne kommt dabei durch die Rahmenbedingungen einzelner Angebotskalkulationen zustande. Kosten und aktuelle Preisbeispiele von ausgewählten Standorten und Kliniken zur Preisorientierung sind hier aufgeführt: [1]

Diese Preise orientieren sich am Aufwand der ästhetischen Operation sowie an der Behandlungsmethode – aber auch regionale Unterschiede, Spezialisierungen der Chirurgen und die Klinikstandards sind für unterschiedliche Angaben verantwortlich. Die Beispiele und Preisauflistungen wurden der myBody® Redaktion von den jeweiligen Kliniken übermittelt. Über den myBody® Klinikfinder können Interessierte einen Überblick über die Kosten lokal gelegener Schönheitskliniken und -chirurgen erhalten.

Kosten einer Bauchdeckenstraffung nach Methode

Was kostet es, eine Fettschürze zu entfernen? Es gibt verschiedene Verfahren, um den Bauch zu straffen. Kosten können aus diesem Grund stark variieren. In der folgenden Preistabelle von myBody® können sich Interessierte über die unterschiedlichen Kosten der Bauchdeckenstraffung informieren:

Methode Kosten

Totale Bauchplastik:

5.500 – 10.000 Euro

Mini Bauchdeckenstraffung:

3.000 – 4.000 Euro

Lipoabdominoplastik:

6.500 – 8.500 Euro

Bauchstraffung mit T-Schnitt (Fleur de Lis):

5.500 – 9.500 Euro

Bodylifting:

7.000 – 15.000 Euro

Endoskopische Bauchstraffung:

3.000 – 4.500 Euro

Fadenlifting (minimalinvasiv):

ca. 1.200 – 1.600 Euro

Plasma Pen (non-invasiv):

ca. 1.200 Euro (ca. 300 Euro pro Sitzung)

Thermage (non-invasiv):

1.500 – 3.500 Euro

Ärzte + Kosten in der Nähe

Quellen: Zertifizierte Fachärzte im myBody Klinikfinder (bei Verwendung renommierter Produkte); myBody GeKIS

Im myBody® GeKIS sind die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung der letzten Jahre aufgeführt. So können nicht nur aktuelle Kostenangaben dargestellt werden – auch die Nachfrage verrät: Die Bauchdeckenstraffung wird immer beliebter. Der vom myBody® GeKIS[2] errechnete Durchschnittswert berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Methoden der Ärzte, die den Bauch straffen. Kosten für die Abdominoplastik belaufen sich – je nach Operation – im Durchschnitt auf 6.130 Euro.

Preisentwicklung Bauchstraffung in Deutschland

Was kostet eine Bauchstraffung in Deutschland?

Zur Orientierung, was Schönheits-OPs mit hochwertigen medizinischen Produkten bei qualifizierten Fachärzten realistisch kosten, gibt myBody alle 6 Monate einen Preisindex heraus. Der sogenannte myBody® GeKIS (GesamtkostenIndex Schönheitsoperationen)[3] basiert auf echten Preisen von durchgeführten OPs.

Ausführliche Dokumentation der Preise für eine Bauchstraffung seit 2010:

  • 1/2023: 6.130 Euro (+3,7 Prozent im Vgl. GeKIS 2/22)
  • 2/2022: 5.910 Euro (+1,9 Prozent im Vgl. GeKIS 1/22)
  • 1/2022: 5.800 Euro (+0,7 Prozent im Vgl. GeKIS 2/21)
  • 2/2021: 5.760 Euro (+2,1 Prozent im Vgl. GeKIS 1/21)
  • 1/2021: 5.640 Euro (-0,7 Prozent im Vgl. GeKIS 2/20)
  • 2/2020: 5.680 Euro (+0,5 Prozent im Vgl. GeKIS 1/20)
  • 1/2020: 5.650 Euro (+0,5 Prozent im Vgl. GeKIS 2/19)
  • 2/2019: 5.620 Euro (+0,9 Prozent im Vgl. GeKIS 1/19)
  • 1/2019: 5.570 Euro (+2,8 Prozent im Vgl. GeKIS 2/18)
  • 2/2018: 5.420 Euro (-1,3 Prozent im Vgl. GeKIS 1/18)
  • 1/2018: 5.540 Euro (+0,9 Prozent im Vgl. GeKIS 2/17)
  • 2/2017: 5.490 Euro (-3,2 Prozent im Vgl. GeKIS 1/17)
  • 1/2017: 5.670 Euro (+8,8 Prozent im Vgl. GeKIS 2/16)
  • 2/2016: 5.210 Euro (-6,1 Prozent im Vgl. GeKIS 1/16)
  • 1/2016: 5.550 Euro (+2,4 Prozent im Vgl. GeKIS 2/15)
  • 2/2015: 5.420 Euro (+7,1 Prozent im Vgl. GeKIS 1/15)
  • 1/2015: 5.060 Euro (+2,8 Prozent im Vgl. GeKIS 2/14)
  • 2/2014: 4.920 Euro (+1,0 Prozent im Vgl. GeKIS 1/14)
  • 1/2014: 4.870 Euro (-7,0 Prozent im Vgl. GeKIS 2/13)
  • 2/2013: 5.235 Euro (-3,1 Prozent im Vgl. GeKIS 1/13)
  • 1/2013: 5.400 Euro (+6,9 Prozent im Vgl. GeKIS 2/12)
  • 2/2012: 5.050 Euro (-0,6 Prozent im Vgl. GeKIS 1/12)
  • 1/2012: 5.080 Euro (-1,0 Prozent im Vgl. GeKIS 2/11)
  • 2/2011: 5.130 Euro (+7,5 Prozent im Vgl. GeKIS 1/11)
  • 1/2011: 4.770 Euro (+9,2 Prozent im Vgl. GeKIS 2/10)
  • 2/2010: 4.370 Euro

Mehr zum GeKIS und den aktuellen Preisen für die beliebtesten Schönheits-OPs: GeKIS: Gesamtkostenindex Schönheitsoperationen

Die totale Abdominoplastik, bzw. Bauchdeckenstraffung, umfasst das Entfernen und Straffen der gesamten Bauchdecke mithilfe eines T-Schnitts. Diese Methode ist besonders dafür geeignet, große Fettschürzen entfernen zu lassen und den gesamten Oberkörper zu straffen, weshalb hier die Kosten in der Regel erst ab 5.500 Euro beginnen. In den Kosten sind das Beratungsgespräch, die Vor- und Nachsorge, die Operation sowie die entsprechende Kompressionskleidung enthalten.

Bei der kleinen Bauchstraffung – auch Mini Bauchstraffung genannt – wird ausschließlich der Unterbauch gestrafft und kleinere Fettschürzen entfernt. Der Preis für eine kleine Bauchdeckenstraffung beginnt ab ca. 3.000 Euro.[4] Durch den Schnitt zwischen den Beckenknochen eignet sich diese Methode insbesondere für eine Bauchstraffung nach der Schwangerschaft, da im gleichen Zuge auch eine gegebenenfalls sichtbare Kaiserschnittnarbe neu vernäht werden kann. Aber auch für Männer, bei denen sich die Fettschürze am Unterbauch befindet und so die Bauchmuskeln überdeckt, kann diese Methode sinnvoll sein.

myBody Zertifikat

Sicherheit und Verlässlichkeit bei der Arztwahl

Kostentransparenz garantiert

Alle von myBody zertifizierten Kliniken veröffentlichen auf myBody.de einen Preisrahmen für ihre Leistungen. So können Patient*innen die voraussichtlichen Behandlungskosten realistisch einschätzen.

Ärzte anzeigen

Die endoskopische Bauchstraffung, bei der die Bauchwand – also die geraden Bauchmuskeln – gestrafft wird, kostet ca. 3.000 bis 4.500 Euro.[5] Hierbei werden allerdings nur kleine Hautüberschüsse entfernt und die Bauchmuskeln mithilfe eines Endoskops über der Schamhaargrenze vernäht. Eine solche Methode eignet sich für Menschen, die unter einer Rektusdiastase leiden. Dabei handelt es sich um die Ausdehnung der geraden Bauchmuskeln. Selbst durch Sport und Diät kann diese nicht wieder in Form gebracht werden. Eine mögliche Ursache ist beispielsweise die Schwangerschaft, wobei auch Männer davon betroffen sein können. Exzessiver Sport und falsche Bewegungen können ebenso Auslöser einer Rektusdiastase sein.

Bauchdeckenstraffung ohne OP wie die Körperformung mit dem Fadenlifting oder der Thermage sind im Vergleich zu den operativen Methoden kostengünstiger und liegen im Schnitt bei ca. 1.500 Euro. Allerdings sind solche Alternativen nicht geeignet, um große Fettschürzen zu entfernen und das Gesamtbild des Körpers zu straffen. Bei der Bauchstraffung ohne OP steht die lokalzentrierte Behandlung im Vordergrund. Ebenso verhält es sich mit der Bauchstraffung mit dem Plasma Pen: Eine Sitzung kostet durchschnittlich an die 300 Euro. Wie viele Behandlungen nötig sind, entscheidet der jeweilige Facharzt anhand der körperlichen Beschwerden.

Reicht eine kleine Bauchstraffung, um den Bauch nach einer Schwangerschaft wieder in Form zu bringen?

Das kommt ganz darauf an: Der Vorteil einer kleinen Bauchstraffung nach der Schwangerschaft ist, dass im Falle eines Kaiserschnitts keine weitere Narbe dazukommt. Üblicherweise kann die Kaiserschnittnarbe durch die Operation sogar korrigiert und ausgebessert werden, da die Narbe für die Bauchstraffung ebenfalls am unteren Bauch zwischen den Beckenknochen platziert wird.

In manchen Fällen kommt es nach einer Schwangerschaft allerdings zu einer Rektusdiastase, bei der die geraden Bauchmuskeln durch die Veränderung des Körpers auseinandergedehnt werden. Dies bildet sich im Regelfall auch nach der Schwangerschaft selten von allein zurück. Erstreckt sich die Rektusdiastase auch über den Nabel, kann eine totale Abdominoplastik – also eine große Bauchstraffung – vonnöten sein, um die ursprüngliche Körperform wiederherzustellen.

Sind die Kosten einer Bauchdeckenstraffung bei Männern und Frauen unterschiedlich?

Bei der Bauchdeckenstraffung kommt es weniger auf das Geschlecht, als vielmehr auf den medizinischen Aufwand an. Die Kosten werden nach Methode und Umfang kalkuliert. So ist eine Mini-Bauchdeckenstraffung nur dann geeignet, wenn die Straffung bis zum Nabel ausreicht. Das ist in aller Regel bei kleineren Fettpolstern der Fall. Bei der totalen Bauchplastik wird hingegen der gesamte Oberkörper gestrafft. Für Männer ist es dadurch möglich, die Bauchmuskeln sichtbarer zu machen, wohingegen eine große Bauchdeckenstraffung für Frauen eher auf eine schmale Taillenformung abzielt. Bei besonders großen Fettschürzen kann zudem noch eine Fettabsaugung Abhilfe schaffen. Hierbei kommen – ganz geschlechtsunabhängig – zusätzlich die Kosten einer Fettabsaugung hinzu. Diese Kosten belaufen sich je nach Umfang auf ca. 3.000 bis 5.000 Euro.[6]

Der jeweilige Facharzt kann gemeinsam mit dem Patienten ein passgenaues Behandlungsprofil erstellen. Viele Frauen entscheiden sich beispielsweise nach der Schwangerschaft für eine Bauchdeckenstraffung. Hierbei wird die jeweilige Methode vor allem auf die Rektusdiastase abgestimmt. Bei Männern hingegen reicht unter Umständen eine Mini Bauchdeckenstraffung, falls ausschließlich kleine Fettschürzen entfernt werden sollen.

Preisbeispiele für eine Bauchstraffung

myBody® stellt für jede Behandlung konkrete Preis- und Patientenbeispiele zur Verfügung, um die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung besser einschätzen zu können. 

Kosten einer großen Bauchstraffung für 6.775 €

Preisbeispiel: große Bauchstraffung

Körperareal:

Oberbauch und Unterbauch

Methode:

Totale Bauchplastik

Zeitaufwand:

ca. 3 Stunden

Narkoseart:

Vollnarkose

Stationärer Aufenthalt:

2 Tage

Gesamtkosten*:

6.775 Euro

Kosten einer Straffung der Bauchmuskeln für 4.235 €

Preisbeispiel: Straffung der Bauchmuskulatur

Körperareal:

Unterbauch

Methode:

Endoskopische Bauchstraffung

Zeitaufwand:

ca. 1,5 Stunden

Narkoseart:

lokale Betäubung

Stationärer Aufenthalt:

ambulant

Gesamtkosten*:

4.235 Euro

Preis für eine kleine Bauchstraffung am Unterbauch für 3.880 €

Preisbeispiel: Partielle Bauchstraffung

Körperareal:

Unterbauch

Methode:

partielle Abdominoplastik (Mini-Bauchdeckenstraffung)

Zeitaufwand:

ca. 1,5 Stunden

Narkoseart:

Dämmerschlaf

Stationärer Aufenthalt:

1 Nacht

Gesamtkosten*:

3.880 Euro

Kosten eines unteren Bodylifts für 9.250 €

Preisbeispiel: unteres Bodylifting

Körperareal:

Bauch, Oberschenkel, Po

Methode:

unteres Bodylifting

Zeitaufwand:

ca. 3 Stunden

Narkoseart:

Vollnarkose

Stationärer Aufenthalt:

3 Tage

Gesamtkosten*:

9.250 Euro

Kosten eines oberen Bodylifts für 7.885 €

Preisbeispiel: oberes Bodylifting

Körperareal:

Brust, Arme, Hals, Gesicht

Methode:

oberes Bodylifting

Zeitaufwand:

ca. 3 Stunden

Narkoseart:

Vollnarkose

Stationärer Aufenthalt:

3 Tage

Gesamtkosten*:

7.885 Euro

*Die hier genannten Preise sind Gesamtpreise inklusive aller Kostenbestandteile wie beispielsweise Arzthonorar, Anästhesie und Mehrwertsteuer und wurden im Rahmen des ärztlichen Beratungsgesprächs unter Berücksichtigung der individuellen körperlichen Voraussetzungen des Patienten festgelegt. **Absaugvolumen in Litern entspricht nicht dem abgenommenem Körpergewicht in Kilogramm

Bauchstraffung: die Kostenbestandteile

In der Regel werden bei einer ästhetischen Operation wie der Bauchdeckenstraffung Preise für einzelne Leistungen zu einem Gesamtkostenblock addiert. So sind nicht nur das Beratungsgespräch und die Voruntersuchung im Preis inkludiert – auch nach der Nachsorge muss für ca. sechs Wochen ein Kompressionsmieder getragen werden, das in der Regel von der Klinik gestellt wird.[7] Die Kosten für die Operation selbst beinhalten den OP-Saal inklusive Technik und Gerätschaften, den Anästhesisten, den durchführenden Chirurgen sowie das gesamte Team und den Vorgang der Bauchstraffung selbst, welcher in der Regel zwei bis vier Stunden Operationsdauer umfassen kann.[8]

Methode Kosten

Vor dem Eingriff:

  • Beratungsgespräch inkl. Voruntersuchung

Der Eingriff:

  • OP-Saal und Technik
  • Anästhesist
  • Plastischer Chirurg
  • OP-Team
  • Bauchstraffung

Nach dem Eingriff:

  • Stationärer Aufenthalt
  • Spezieller Kompressionsverband oder Kompressionsmieder
  • Medizinische Nachsorge

Ärzte + Kosten in der Nähe

Quellen: Zertifizierte Fachärzte im myBody Klinikfinder (bei Verwendung renommierter Produkte); myBody GeKIS

Worauf muss ich beim Preis besonders achten?

Auch, wenn manche Schnäppchenpreise verlockend klingen – ausschlaggebend für die Wahl des Arztes sollten in jedem Fall Qualifikation und Erfahrung sein. Wichtig ist nicht nur ein geschützter Arzttitel, sondern eine entsprechende Spezialisierung auf die Bauchdeckenstraffung.

Um einen geeigneten Spezialisten zu finden, steht der Klinikfinder von myBody® kostenlos zur Verfügung: Er listet Ärzte und Kliniken im gewünschten Postleitzahlengebiet auf. Das angezeigte Klinikportrait gibt einen guten ersten Eindruck der medizinischen Einrichtung und listet Leistungen tabellarisch samt Preisangaben und Kosten auf – deren Übersicht können somit individuell besprochen werden.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

In den meisten Fällen hat eine Bauchdeckenstraffung rein ästhetische Gründe. Daher müssen die anfallenden Kosten für die Behandlung und den Klinikaufenthalt in der Regel komplett aus eigener Tasche finanziert werden. Das betrifft auch eventuelle Zusatzkosten für Nachbehandlungen, selbst wenn diese nur aufgrund von Komplikationen notwendig werden.

Besteht hingegen eine medizinische Notwendigkeit, beispielsweise aufgrund einer ausgeprägten Fettschürze, die regelmäßig zu Infektionen oder wunden Stellen führt, ist eine Kostenübernahme der Krankenkasse möglich. Kann nachgewiesen werden, dass der Patient sein Gewicht nach der Bauchstraffung dauerhaft halten kann, ist eine Kostenübernahme der Krankenkasse ebenfalls nicht ausgeschlossen. Allerdings gestaltet sich der Prozess erfahrungsgemäß komplex: Grundvoraussetzung für eine mögliche Kostenübernahme der Bauchstraffung oder eine Bezuschussung durch die Krankenkasse ist ein vollständiger und aussagekräftiger Antrag. In aller Regel sind die Angaben der Versichertennummer und beigefügten Dokumentationen (z. B. Erhebung der Krankengeschichte im Gespräch, frauenärztliche Untersuchung etc.) eines Facharztes sowie die Diagnose, aus der das Leiden hervorgeht, ausreichend. Jeder einzelne Antrag wird vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) nach strengen Kriterien geprüft.

Gerichtsurteil: Krankenkasse übernimmt die Bauchstraffung

In begründeten Fällen müssen Krankenkassen allerdings notwendige Straffungsoperationen bezahlen: In einem Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg von 2018 verurteilte das Gericht eine gesetzliche Krankenkasse dazu, einer Patientin drei vollstationäre Straffungsoperationen als Sachleistung zu gewähren – darunter eine Abdominoplastik. Diese Patientin wies durch eine Schlauchmagenoperation einen Gewichtsverlust von 57 kg auf, weshalb die Kostenübernahme durch massive Hautüberschüsse aus gesundheitlichen Gründen gerechtfertigt war.

Rechtsanwalt Tobias Rist, Fachanwalt für Medizinrecht
Quelle: LSG Baden-Württemberg Urt. v. 13.3.2018 – L 11 KR 3154/17, BeckRS 2018, 7173

Folgekostenversicherung für die Bauchstraffung

Im Falle von Nach- und Folgebehandlungen ist es durchaus sinnvoll, eine Folgekostenversicherung abzuschließen. Sollte es bei der Bauchdeckenstraffung zu Komplikationen oder zu einer Korrektur kommen, müssen die Kosten dafür dann nicht selbst getragen werden. myBody® hat alle relevanten Informationen zu den gängigsten Folgekostenversicherungen zusammengefasst: Mehr zur Folgekostenversicherung: Schönheitsoperationen

Bauchstraffung in Raten zahlen 

Werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen, so müssen Patienten die Kosten selbst tragen. Allerdings ist nicht jeder in der Lage, die Kosten auf einmal zu bezahlen. Daher bieten die meisten Ärzte und Kliniken attraktive Finanzierungs- und Ratenzahlungsmodelle an. Bei einer Bauchdeckenstraffung für 7.000 Euro wäre beispielsweise eine Finanzierung von monatlich 99,24 Euro für 72 Monate möglich.[9] Der myBody® Klinikfinder gibt Informationen darüber, bei welchen Ärzten und Kliniken eine Ratenzahlung möglich ist. Über den Button kann außerdem ein direkter Beratungstermin vereinbart werden. Hier geht es zum myBody® Klinikfinder

Können die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung steuerlich abgesetzt werden?

Da die Operation in den meisten Fällen rein ästhetischer Natur ist, kann die Bauchdeckenstraffung nicht steuerlich geltend gemacht werden. Ausgenommen ist eine Straffung aus gesundheitlicher Notwendigkeit. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn nach einer enormen Gewichtsreduktion große Hautlappen übrigbleiben, unter denen sich Wunden oder ein Pilz bilden kann. Grundsätzlich muss dann aber nachgewiesen werden, dass dies eine erhebliche Beeinträchtigung im Alltag darstellt.

Individuelle Kostenberatung vom Facharzt

Seriöse und passgenaue Preiskalkulationen ergeben sich nach einem ausführlichen Gespräch mit dem jeweiligen Facharzt. Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung sollten auf einem individuellen Behandlungsplan basieren, weshalb es wichtig ist, die geeignete Methode für das entsprechende Körperbild zu finden. Um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, finden Sie im myBody® Klinikfinder geeignete Spezialisten in Ihrer Nähe:

3.7 von 5 535
(535)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Quellenverzeichnis

1. Zertifizierte Fachärzte im myBody® Klinikfinder; www.mybody.de/bauchstraffung-suchergebnis.html (abgerufen am 10.01.2025)
2.,3. myBody® GeKIS: www.mybody.de/gekis.html (abgerufen am 10.01.2025)
4.,5. Zertifizierte Fachärzte im myBody® Klinikfinder; www.mybody.de/bauchstraffung-suchergebnis.html (abgerufen am 09.01.2025)
6. myBody®: www.mybody.de/fettabsaugen-kosten.html (abgerufen am 08.01.2025)
7. DGPRAEC: Bauchdeckenstraffung: www.dgpraec.de/patienten/op-infos/bauchdeckenstraffung/ (abgerufen am 10.01.2025)
8. Praxisklinik Rosengarten: praxisklinik-rosengarten.de/behandlung/koerper/bauchdeckenstraffung (abgerufen am 13.01.2025)
9. Verivox Kreditvergleich: www.verivox.de/ratenkredit/vergleich/ (abgerufen am 13.01.2025)