Oberarmstraffung Neue Trendbehandlung

Straffe, schlanke Oberarme harmonisieren die gesamte Körperproportion
Einen straffen, wohlgeformten Körper wünschen sich viele. Neben Brust, Bauch und Beinen rücken nun auch immer mehr die Oberarme in den Fokus der Problemzonen. Wer mit Fettdepots oder Hauterschlaffung in dieser Körperregion zu kämpfen hat, für den gibt es heute viele Möglichkeiten - auch operativ -, das Äußere positiv zu beeinflussen. myBody sprach mit Dr. Andrea Becker, die auf einen großen Erfahrungshorizont zu körperformenden Eingriffen blickt, über den Trend Oberarmstraffung.
myBody: Frau Dr. Becker, wie erklären Sie sich, dass die Optik der Oberarme für den Menschen von heute so wichtig ist und die Oberarmstraffung nicht nur eine kurzfristige Trendbehandlung ist?
Dr. Becker: Straffe und wohlgeformte Oberarme wirken jugendlich und attraktiv. Ein entsprechender Kleidungsstil und sportliche Aktivitäten bringen die Oberarmregion zum Vorschein. Faltige oder hängende Oberarminnenseiten, beispielswiese nach einer Gewichtsabnahme oder durch altersbedingten Elastizitätsverlust des Gewebes, stören oftmals ein positives Körpergefühl. Dies betrifft vor allem Frauen. Viele Patientinnen fühlen sich dadurch stark eingeschränkt und empfinden dies sogar als eine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Eine operative Oberarmstraffung kann hier nicht nur die Problemzone beseitigen sondern auch eine Harmonisierung der gesamten Oberkörperregion erzielen. In meiner Sprechstunde ist mir aufgefallen, dass die Anzahl der Patientinnen mit dem Wunsch nach einer Oberarmkorrektur stetig zunimmt.
myBody: Welche Methoden zur Oberarmkorrektur können Sie diesen Frauen anbieten?
Dr. Becker: Bei voluminösen Oberarmen und fester Haut erzielen wir gute Ergebnisse im Sinne einer Verschlankung der Oberarme durch eine modellierende Liposuktion, also Fettabsaugung der Oberarmaußenseiten. Wenn sich Hautüberschüsse oder Hautfalten an den Oberarminnenseiten zeigen, führt nur eine Oberarmstraffung zum Erfolg. Um die Oberarmregion zu straffen und eine ebenmäßige Kontur zu erzielen, wird eine genau ausgemessene Menge an Haut- und Unterhautfettgewebe entfernt. Die Schnittführung wird dabei so gewählt, dass der spätere Narbenverlauf so unauffällig wie möglich ist.
myBody: Wo liegt die Herausforderung bei dieser OP-Technik?
Dr. Becker: Die Hautqualität und das Ausmaß der Gewebsüberschüsse müssen im Vorfeld der OP genau untersucht werden. Auch die Planung des Narbenverlaufs ist entscheidend für ein ästhetisches Endergebnis. Die Narbe wird entsprechend der Hautmenge so kurz wie möglich gewählt und verläuft entlang der Oberarminnenseite in versteckter Position. Bei der Entfernung des Haut- und Fettgewebes und ebenso beim Wundverschluss muss auf eine gleichmäßige Kontur des Fettgewebes geachtet werden, damit keine Einziehungen, insbesondere im Narbenbereich, entstehen. Dann kommt es auf eine schonende OP-Technik an, um eine gute Wundheilung zu begünstigen. Natürlich ist dabei auch bei der Präparation der Erhalt wichtiger Blutgefäße und Nerven von großer Bedeutung.
myBody: Auf was müssen sich die Patientinnen nach der OP einstellen?
Dr. Becker: Auf jeden Fall sollten sie wissen, dass sie durch eine konsequente Nachsorge und körperliche Schonung das Ergebnis selbst mit beeinflussen können. Wichtig ist das konsequente Tragen eines Armmieders, welches unter normaler Kleidung nicht auffällt. Es hilft, Schwellungen und zu starke Narbenbildung zu vermeiden. Um bei einer Oberarmstraffung Wundheilungsstörungen zu vermeiden, sollte Rauchen tabu sein. Alltägliche Verrichtungen sind gut durchführbar, es sollte aber zunächst auf Belastungen der Arme, auch beim Sport verzichtet werden. In Bezug auf die Wund- und Narbenpflege habe ich mit speziellen Cremes und Taping der Narben sehr gute Erfahrungen gemacht.
myBody: Wie fühlen sich Ihre Patientinnen nach dem Eingriff?
Dr. Becker: Die Zufriedenheit nach Oberarmkorrekturen ist sehr groß. Bei Oberarmstraffungen ist der Effekt durch die definitive Entfernung des überschüssigen Gewebes besonders deutlich.Der Straffungseffekt bewirkt die Wiederherstellung eines attraktiven und harmonischen Körperbildes und das ist für die Patientinnen besonders wichtig. Die Narben, die nur an den Oberarminnenseiten liegen, treten im Gesamtergebnis meist in den Hintergrund. Das Angebot an schonenden OP-Techniken und modernen Nachsorge- und Narbenkonzepten ist ebenso wie die individuelle Narbenbildung hierfür natürlich Voraussetzung.
myBody: Frau Dr. Becker, vielen Dank für das sehr informative Gespräch!
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken