Bruststraffung ohne OP Vorteile von Radiofrequenz

Radiofrequenztherapie ist eine moderne Technologie, die zu einer sicheren und sanften Bruststraffung führt.

Dr. Claudius Kässmann

Interview mit Dr. Claudius Kässmann über die Möglichkeiten der Bruststraffung ohne OP und die Vorteile der Radiofrequenztherapie

Durch den Alterungsprozess oder körperliche Veränderungen wie Gewichtszunahmen oder Schwangerschaften kann die Brust erschlaffen. Zieht man eine Bruststraffung in Betracht, gibt es hierfür mittlerweile auch Methoden, die ganz ohne Skalpell und Narben auskommen. Im Experteninterview geht Dr. Claudius Kässmann, Facharzt für Chirurgie sowie Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Inhaber der Praxis Lege Artis in Bergisch Gladbach, auf operative und insbesondere auf nicht operative Methoden der Bruststraffung ein.

myBody: Welche Methoden und Techniken einer Bruststraffung gibt es?

Dr. Kässmann: Jede Frau hat unterschiedliche Voraussetzungen für eine Bruststraffung. Es existieren bei einer klassischen Bruststraffung drei bewährte Techniken der Schnittführung. Der O-Schnitt, die periareoläre Straffung, auch Benelli-Methode genannt. Diese Methode wird vor allem dann gewählt, wenn der Hautüberschuss nicht sehr groß ist und keine Verkleinerung gewünscht ist. Weiterhin der I-Schnitt, die vertikale Straffung, auch Lejour-Methode genannt. Bei dieser Methode kann überschüssige Haut und Drüsengewebe entfernt werden und somit gleichzeitig auch eine Verkleinerung stattfinden. Und schließlich der T-Schnitt, wobei es sich um einen weitergeführten I-Schnitt handelt. Diese Technik eröffnet alle Gestaltungsfreiheiten von einer Straffung über eine Verkleinerung mit mittlerem und großem Hautüberschuss bis hin zur gewünschten Brustwarzenform und Brustwarzenposition. Diese Schnittführung wird für die Innere-BH-Methode benutzt. Für Patienten, die eine Straffung der Brust durch einen minimal-invasiven Eingriff wünschen, gibt es die „Bruststraffung ohne OP“, die dank der innovativen Radiofrequenz-Technologie die Brüste um mehrere Zentimeter straffen lässt – ganz ohne Narben, Skalpell und Ausfallzeiten.

myBody: Wie genau funktioniert die Methode „Bruststraffung ohne OP“?

Dr. Kässmann: Bei dieser Art der Bruststraffung handelt es sich um eine Bruststraffung mit Radiofrequenztechnologie. Radiofrequenztherapie ist eine moderne Technologie, die zu einer sicheren und sanften Straffung führt, indem man eine feine Sonde unter die Haut bringt, die das Gewebe langsam und sicher erhitzt. Es handelt sich hierbei um hochenergetische Impulse, die Bindegewebe gezielt regional erwärmen. Durch spezielle Sonden können somit die tiefliegenden Kollagenfasern stimuliert werden, sodass ein effektiver Straffungseffekt stattfindet. Die Temperatur wird durch die Sonde gemessen, wodurch eine Überhitzung des Gewebes ausgeschlossen ist. Mit dieser Form kann man eine narbenfreie Bruststraffung durchführen, die es ermöglicht, die Brustwarze um 1–3 cm wieder anzuheben.

myBody: Für wen ist die „Bruststraffung ohne OP“ geeignet?

Dr. Kässmann: Jede Frau und ihre Brustform sind einzigartig. Deshalb müssen Bruststraffungs-Methoden individuell angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit der Radiofrequenztherapie lassen sich leicht hängende Brüste bis zu einem C-Cup, Ungleichheiten oder durch Schwangerschaft oder Stillzeit abgesackte Silhouetten anheben und korrigieren. Die Bruststraffung ohne OP und ohne Narben ist also nicht für jede Patientin geeignet. Liegt ein zu großer Hautüberschuss vor, hilft in den meisten Fällen nur ein operativer Eingriff, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Zum Beispiel durch die Bruststraffung mit dem Inneren BH.

myBody: Welche Vorteile hat die Bruststraffung mit der Radiofrequenztherapie?

Dr. Kässmann: Die Bruststraffung mit der Radiofrequenztherapie bringt viele Vorteile mit sich, und zwar vor, während und nach dem Eingriff. Es ist keine Vollnarkose notwendig und die Patientinnen müssen auch nicht stationär aufgenommen werden. Somit fallen auch die klassischen Risiken wie Nachblutungen etc. weg. Dadurch, dass kein Skalpell verwendet wird, entstehen keine Narben und keine Ausfallzeiten. Bereits nach 1-2 Tagen ist man wieder arbeits- und gesellschaftsfähig. Ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis wird mit dieser besonders schonenden Methode der Bruststraffung erzielt.

myBody: Muss man die Bruststraffung nach einer bestimmten Zeit wiederholen?

Dr. Kässmann: Eine Folgebehandlung ist grundsätzlich nicht notwendig. Nach ein paar Jahren ist eine Wiederholung der Behandlung theoretisch möglich, jedoch sollte der Effekt der geschrumpften Fasern so sein, dass er dauerhaft bleibt. Das Verfahren funktioniert sehr gut und erzielt ein langfristiges Ergebnis.

myBody: Dr. Kässmann, lieben Dank für das informative Gespräch!

Geprüfte medizinische Inhalte

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Das könnte Sie auch interessieren