Bruststraffung Komplikationen und Risiken
Mögliche Komplikationen bei einer Bruststraffung
Eine Bruststraffung ist ein operativer Eingriff und unterliegt daher, wie jeder andere Eingriff auch, bestimmten Risiken. Komplikationen treten allgemein jedoch nur in Ausnahmefällen auf und können durch die Wahl eines erfahrenen Facharztes, gründliche Vorbereitung und Befolgung der Nachsorgeempfehlungen weitgehend reduziert werden.
Zu den möglichen Komplikationen gehören Entzündungen oder Wundheilungsstörungen, die mit Antibiotikum schnell behandelt werden können.

Nach der Bruststraffung
Dr. med. Holger Hofheinz, Facharzt für Plastische Chirurgie, Chirurgie, Klinik am Rhein, Düsseldorf
myBody: Herr Dr. Hofheinz, was sollte die Frau nach der Bruststraffungs-OP beachten?
Dr. Hofheinz: Auf jeden Fall sollten anstrengende Aktivitäten in den ersten Wochen nach dem Eingriff vermieden werden. Das Heben schwerer Gegenstände oder des Armes über Schulterhöhe hinaus sowie rasches Dehnen und Strecken können einen starken Zug auf die Hautnähte ausüben und somit die Wundheilung beeinflussen. Auch die Schlafhaltung kann diese beeinträchtigen. Für einige Wochen sollte die Frau nur in der Rückenlage, aber keinenfalls auf dem Bauch schlafen. Generell empfehle ich der Frau sehr behutsam mit ihren Brüsten umzugehen und Überbeanspruchungen möglichst zu unterlassen. Auch auf Sport sollte sie für mindestens vier Wochen verzichten. Zudem empfiehlt sich das Tragen eines Sport-BHs für zwei Monate.
myBody: Wie kann die Frau noch zum Heilungsprozess beitragen?
Dr. Hofheinz: Kaltduschen regt die Durchblutung an und hat eine unterstützende Wirkung. Sollten in der ersten Zeit Schwellungen oder Blutergüsse auftreten, so helfen lindernde Cremes.
Schwellungen, Blutergüsse oder Sensibilitätsstörungen sind Begleiterscheinungen des Eingriffs und gelten nicht als Komplikationen. Manchmal kann die Schwellung der Brust jedoch etwas länger als gewöhnlich bestehen. Diese Schwellneigung tritt insbesondere bei warmer Witterung auf. Zwar soll eine Bruststraffung eine bestmögliche Symmetrie der Brüste herstellen, die in einzelnen Fällen aufgrund länger anhaltender Nachwirkungen jedoch nicht sofort erreicht wird. Vereinzelt wird auch Monate später von einer auffallenden Asymmetrie berichtet, die durch einen Korrektureingriff behoben werden kann.
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken