Die Labienkorrektur
Techniken der Schamlippenverkleinerung

Es gibt verschiedene Techniken zur Labienkorrektur, die je nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen angewendet werden können.
Dr. Franziska Eisenbrandt
Experten-Interview mit Dr. Franziska Eisenbrandt über die Gründe und den Ablauf von Schamlippenkorrekturen
Eine Labienkorrektur, auch als Labioplastik bekannt, ist eine Art von Intimchirurgie, die darauf abzielt, ästhetische oder funktionelle Verbesserungen im Bereich der weiblichen Genitalien zu erzielen. Bei diesem Eingriff werden die Schamlippen, insbesondere die inneren Schamlippen (Labia minora), chirurgisch angepasst. Die Hauptziele einer Labienkorrektur sind in der Regel die Verkleinerung der inneren Schamlippen und die Korrektur von Asymmetrien, um ein harmonisches Erscheinungsbild im Genitalbereich zu erreichen.
Es ist wichtig zu betonen, dass jede Frau einzigartig ist und ihre eigenen körperlichen Bedürfnisse und Wünsche hat. Eine Labienkorrektur wird daher oft auf individueller Basis durchgeführt, wobei der chirurgische Eingriff an die spezifischen Anliegen und Ziele der Patientin angepasst wird.
myBody: Guten Tag, Dr. Eisenbrandt. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview nehmen. Um gleich einzusteigen: Was sind aus Ihrer Erfahrung heraus die häufigsten Gründe, warum Frauen eine Labienkorrektur in Betracht ziehen?
Dr. Eisenbrandt: Die Gründe für eine Labienkorrektur können vielfältig sein. Häufig kommen Frauen zu uns, die ästhetische Unzufriedenheit mit der Größe oder Form ihrer Schamlippen empfinden. Es gibt jedoch auch funktionelle Aspekte wie Beschwerden beim Sport oder beim Tragen enger Kleidung, die Frauen dazu bewegen, diesen Eingriff zu erwägen.
myBody: Welche verschiedenen Techniken stehen für eine Labienkorrektur zur Verfügung und wie unterscheiden sie sich voneinander?
Dr. Eisenbrandt: Es gibt verschiedene Techniken zur Labienkorrektur, die je nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen angewendet werden können. Zu den gängigen Verfahren gehören die Reduktion der inneren Schamlippen, die Korrektur asymmetrischer Schamlippen oder die Straffung der äußeren Schamlippen. Die Wahl der Technik hängt von Faktoren wie der Ausgangssituation der Patientin und ihren persönlichen Zielen ab.
myBody: Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Labienkorrektur und welche Einschränkungen sollten während dieser Zeit beachtet werden?
Dr. Eisenbrandt: Die Erholungsphase nach einer Labienkorrektur variiert je nach Umfang des Eingriffs und individuellem Heilungsverlauf. In der Regel können Frauen nach einigen Tagen bis einer Woche wieder gesellschaftsfähig sein. Es wird jedoch empfohlen, intensive körperliche Aktivitäten für einige Wochen zu vermeiden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
Die Nachsorge nach einer Labienkorrektur ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden. Dazu gehört eine regelmäßige Reinigung und Pflege der behandelten Bereiche sowie die Vermeidung von übermäßiger Belastung während der Heilungsphase. Es ist auch ratsam, die verschriebenen Medikamente gemäß den Anweisungen einzunehmen und regelmäßige Kontrolltermine beim behandelnden Arzt wahrzunehmen.
myBody: Könnten Sie uns noch einige Fakten zur Labienkorrektur mitteilen, wie beispielsweise für wen dieser Eingriff geeignet ist und welche Betäubungsmethoden verwendet werden?
Dr. Eisenbrandt: Natürlich. Die Labienkorrektur ist für Frauen geeignet, die ästhetische oder funktionelle Bedenken bezüglich ihrer Schamlippen haben. Die Eignung für den Eingriff wird jedoch individuell in einer Beratung geklärt. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 1 bis 2 Stunden, abhängig von der gewählten Technik und dem Umfang der Korrektur. Bezüglich der Betäubung kann eine lokale Betäubung oder leichte Sedierung verwendet werden, je nach Präferenz und Umfang der Behandlung. In einigen Fällen ist auch eine Vollnarkose möglich.
In der Regel handelt es sich bei der Labienkorrektur um einen ambulanten Eingriff, sodass kein stationärer Aufenthalt erforderlich ist. Die Patientinnen können die Klinik am selben Tag nach dem Eingriff wieder verlassen und sich zu Hause erholen.
myBody: Gibt es Empfehlungen bezüglich des Zeitpunkts für eine Labienkorrektur, beispielsweise hinsichtlich des Urlaubs?
Dr. Eisenbrandt: Ja, es wird empfohlen, sich nach einer Labienkorrektur mindestens eine Woche Ruhe und Erholung zu gönnen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Ein Urlaub oder eine Auszeit von intensiven Aktivitäten kann dazu beitragen, dass sich die Patientinnen vollständig erholen können.
myBody: Wie werden Schmerzen nach der Behandlung kontrolliert und welche Erfahrungen haben Patientinnen in Bezug auf Schmerzen gemacht?
Dr. Eisenbrandt: In der Regel treten nach einer Labienkorrektur leichte bis moderate Schmerzen auf, die jedoch gut mit Medikamenten kontrolliert werden können. Eine lokale Kühlung kann ebenfalls helfen, Schmerzen zu lindern. Die Erfahrungen der Patientinnen mit Schmerzen variieren, aber in den meisten Fällen sind sie gut zu bewältigen.


Dr. med. Franziska Eisenbrandt ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und bei der aegz. Darmstadt tätig. Ihre Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lipödem-Behandlung, Unterspritzungen sowie Brustvergrößerungen.
Kontakt aufnehmenDas könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken