Mehr als Ästhetik Brustrekonstruktion mit Implantat
Die Entscheidung für eine Brustrekonstruktion nach einer Entfernung der Brust bzw. von Brustgewebe ist sehr persönlich. Für viele Frauen ist die Brust ein wichtiger Bestandteil ihrer Weiblichkeit, den sie sich zurückholen möchten. Andere belastet das Tragen einer Brustprothese. Viele möchten aber einfach nur nach der erfolgreichen Bewältigung der Erkrankung einen neuen Anfang in ihrem Leben machen und mit der Wiederherstellungs-OP ein positives Körper- und Selbstwertgefühl entwickeln. Bei der Brustrekonstruktion geht es daher um viel mehr als Ästhetik …

Heutzutage sind fast alle Frauen, die sich einer Mastektomie unterziehen, gute Kandidatinnen für eine Brustrekonstruktion. Und an den Chirurgen ist eine hohe Erwartung in der Wiederherstellungschirurgie geknüpft, um sowohl aus medizinischer als auch ästhetischer Sicht das ideale Behandlungskonzept für die Frau umsetzen zu können. Mit modernen OP-Methoden kann der neue Busen aus körpereigenem Gewebe oder mit Implantaten – eventuell ergänzt um eine Eigenfetttransplantation – geformt werden.
Good to know: Normalerweise tragen die Krankenkassen die Kosten für die Rekonstruktionsverfahren. Je nach Methode müssen allerdings unterschiedlich hohe Zuschüsse beantragt werden; eventuell ist bei speziellen Formen des Brustaufbaus auch eine Eigenbeteiligung an den Behandlungskosten erforderlich.
Optionen des Wiederaufbaus der Brust mit Implantaten
Die meisten Frauen entscheiden sich für einen Wiederaufbau der Brust mit einem Implantat. Der Vorteil der Brustrekonstruktion mit Implantat gegenüber einer Verpflanzung von Eigengewebe beispielsweise aus Unterbauch, Oberschenkel oder Gesäß ist der geringere operative Aufwand und entsprechend kürzere Klinikaufenthalt sowie das Vermeiden von Narben an anderen Körperstellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Brustrekonstruktion mit Implantaten. So können Brustamputation und Brustaufbau in einem Zug erfolgen – sofortige Rekonstruktion – oder zeitlich versetzt und in mehreren Schritten – einzeitige bzw. zweizeitige/mehrstufige Rekonstruktion.

Sofortige Brustrekonstruktion
Wiederaufbau der Brust mit Implantat zum Zeitpunkt der Mastektomie

Zweizeitige Brustrekonstruktion
1. Eingriff: MENTOR® Gewebe-Expander wird implantiert

Zweizeitige Brustrekonstruktion
2. Eingriff: MENTOR® Gewebe-Expander wird entfernt

Einzeitige Brustrekonstruktion
mit MENTOR® BECKER SILTEX® Expander/Implantat: Expander wird befüllt

Einzeitige Brustrekonstruktion
mit MENTOR® BECKER SILTEX® Expander/Implantat: Expander wird zum Brustimplantat
Sofortige Brustrekonstruktion mit Implantat
Die primäre Sofortrekonstruktion mit einem Brustimplantat erfolgt direkt im Anschluss an die Brustabnahme, im Rahmen der gleichen Operation. Der Chirurg verwendet eine hautsparende Mastektomietechnik, um das Implantat platzieren zu können. Kontraindiziert ist die sofortige Rekonstruktion mit Implantaten, wenn der nötige Hautweichteilmantel fehlt. Auch Patientinnen mit aggressiven Tumoren wird von der Sofortrekonstruktion abgeraten.
Der sofortige Wiederaufbau nach einer Brustentfernung wird von Frauen, die dafür infrage kommen, überwiegend als positiv wahrgenommen, weil sie sich weniger stark mit dem Verlust ihrer eigenen Brust konfrontiert sehen. Demgegenüber stehen jedoch eine längere Operationsdauer und Regenerationsphase. Außerdem kann das Risiko für Komplikationen wie das Auftreten einer Kapselfibrose nach der OP erhöht sein, wenn zusätzlich zur Brustrekonstruktion noch weitere Behandlungen wie Chemotherapie oder Bestrahlung durchgeführt werden müssen.
Brustimplantate gibt es in verschiedenen Formen und Größen, mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Gelfüllungen in unterschiedlich weichen bzw. festen Kohäsionsstufen. Ebenso weisen Implantate unterschiedliche Projektionsstufen auf. Welches Implantat für die Frau zur Brustrekonstruktion am besten geeignet ist beurteilt der Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche anhand des (noch) vorhandenen Brust- und Hautgewebes.
Mehrstufige Brustrekonstruktion mit Gewebe-Expander
Die zweizeitige Rekonstruktion mit Implantaten ist eine manchmal notwendige Option, wenn aufgrund von Tumorgröße, -lage oder anderen Faktoren eine sofortige Rekonstruktion nicht stattfinden kann. Hierbei wird im ersten Schritt, vor dem Einsetzen des Brustimplantats ein befüllbarer Expander vorübergehend eingesetzt, welcher die Haut vor allem im unteren Teil der Brust weitet. Über einen integrierten Fülldom (Injektionsdome), der per Magnet lokalisiert werden kann, injiziert der Arzt nach und nach eine immer größere Menge Kochsalzlösung. Ist der Hautmantel entsprechend gebildet, wird der Gewebe-Expander in einem zweiten Eingriff entfernt und das Brustimplantat in die geweitete Tasche eingeführt.
Ob die Brust gleich bei der Tumoroperation wiederaufgebaut wird oder erst nach anderen onkologischen Behandlungen hängt vom Einzelfall und Krankheitsbild ab.
Einzeitige Brustrekonstruktion mit Expander-Langzeitimplantat
Die einzeitige Rekonstruktion wird ermöglicht durch einen Gewebe-Expander, der sich in ein Langzeitimplantat verwandelt. Dieses Verfahren wird derzeit bei Ärzten immer beliebter, da die Patientin zur Rekonstruktion ihrer Brust nur einmal operiert werden muss.
Bei der einphasigen Rekonstruktion mit einem Expander-Brustimplantat können die Patientinnen die Größe ihrer Implantate postoperativ über einen kleinen herausnehmbaren Füllschlauch anpassen lassen. Zum Zeitpunkt der Mastektomie wird das Expander-Implantat eingesetzt und über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten mit Kochsalzlösung befüllt, um das Implantat zu dehnen und Gewebewachstum zu bewirken. Ist das gewünschte Volumen erreicht, werden externer Injektionsdome und Schlauch entfernt und das Implantat kann permanent im Körper verbleiben.

1. Bondurant, S., Ernster, V., and Herdman, R. Safety of Silicone Implants. Washington, DC: National Academy Press. 1999. | 2. Implant Testing and the "Strain Energy" Concept. David A. Caplin, MD. 2018 Smooth and SILTEX™ Round Xtra Gel Breast Implants (Project Goldilocks Breast Implants OUS, ADAPTIV # 100502574) 100525323 Design Requirements. May 2018. | 3. MemoryShape Post‐Approval Cohort Study (formerly Contour Profile Gel Core Study) Final Clinical Study Report. Mentor Worldwide, LLC; 02 June 2015. MemoryGel Core Gel Clinical Study Final Report. Mentor Worldwide, LLC; April 2013. Mentor MemoryShape Post‐Approval Continued Access Study (formerly Contour Profile Gel Continued Access Study), Final Report. October 2014. Mentor MemoryGel Breast Implant Large Post Approval Study Re‐Op Phase Annual Report. 17 June 2016. Adjunct Study Final Report for Mentor's MemoryGel Silicone Gel‐filled Breast Implants. 02 November 2012. Mentor MemoryShape CPG Styles Study: A Study of the Safety of the Contour Profile Gel Breast Implants in Subjects who are Undergoing Primary Breast Augmentation, Primary Breast Reconstruction, or Revision, Final Clinical Study Report. 20 October 2015. | 4. THE MENTOR® CPX™4 BREAST TISSUE EXPANDERS AND CPX™4 WITH SUTURE TABS BREAST TISSUE EXPANDERS. 102983‐001 Rev E Mentor CPX4 Tissue Expanders CE‐ Marked PIDS. 2020. G. Patrick Maxwell, MD; Michael Scheflan, MD; Scott Spear, MD; Maurizio B. Nava, MD; and Per Hedén, MD, PhD; Benefits and Limitations of Macrotextured Breast Implants and Consensus Recommendations for Optimizing Their Effectiveness Aesthetic Surgery Journal 2014, Vol. 34(6) 876–881 © 2014. Mentor Worldwide, LLC, Internal Memo ‐ Surface Area November 6, 2012. | 5. 156000‐02 SILTEX BECKER EXPANDER / BREAST IMPLANTS PIDS, April 2016.
Mehr zu Mentor

Schön sein ist nicht alles Mentor
Das sollten Frauen über die Sicherheit von Brustimplantaten wissen.

Brustaufbau bei Transgender-Patientinnen Mentor
Der Weg zu einem neuen Lebensgefühl.

Wichtiges vor und nach einer Brust-OP Mentor
Patientenaufklärung und Garantieabwicklung

Erblicher Brustkrebs und Brustwiederaufbau.
Erfahrungsbericht Brustvergrößerung mit Mentor-Implantaten
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken