Kostenbestandteile einer Bruststraffung - Wie setzt sich der Preis für eine Bruststraffung zusammen?
4.1 von 5 28
(28)

Bruststraffung Kostenbestandteile

Kostenbestandteile einer Bruststraffung

Eine Bruststraffung kostet in Deutschland im Schnitt zwischen 4.500 Euro und 8.000 Euro. Der preisliche Spielrahmen erklärt sich mitunter dadurch, dass ein operativer Eingriff wie die Bruststraffung mit einer Warzenhofkorrektur oder einer Brustvergrößerung kombiniert werden kann. Bei der Entscheidung für eine Bruststraffung sind stets verschiedene Preiskriterien zu beachten, welche ausschlaggebend dafür sind, wie viel eine Bruststraffung letztendlich kostet. Die Faktoren, die den endgültigen Preisrahmen einer Bruststraffung bestimmen, sind beispielsweise abhängig von der angewandten Methode, der individuellen Brustbeschaffenheit und dem jeweiligen Brustzustand der Patientin vor der OP. Im Gesamtpreis einer Bruststraffung sind folgende Bestandteile einberechnet:

Beratungsgespräch

Das persönliche Beratungsgespräch ist ein wichtiger erster Schritt, um sich ausführlich über die realistischen Möglichkeiten einer Bruststraffung zu erkundigen. Laut Gesetzgebung fällt diese Beratung unter die Klausel „Ärztliche Dienstleistung“ und ist deshalb mit einer Gebühr belegt. In der Regel beträgt die Beratungsgebühr circa 50 bis 200 Euro. Wenn ein operativer Eingriff stattfindet, wird die Gebühr mit den Behandlungskosten verrechnet.

Arzthonorar

Das Arzthonorar macht einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten aus. Es wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) festgelegt; wird jedoch nicht pauschal vereinbart. Dadurch sind die Honorarvorstellungen der Ärzte zum Teil sehr unterschiedlich. Zur Regulierung des Honorars gibt es einen definierten Grenzwert im GOÄ-Gebührenrahmen, welcher in der Regel nur bei besonders zeitaufwändigen und schwierigen Behandlungssituationen überschritten werden darf.

OP-Saal und OP-Team

In den fixen Kosten bei einem ästhetisch-plastischen Eingriff wie der Bruststraffung sind auch immer der OP-Saal sowie das OP-Team mit inbegriffen. Die Kosten für das OP-Team werden nach den jeweiligen Dienstgruppen wie beispielsweise dem ärztlichen Dienst, dem Funktionsdienst und der Anästhesie berechnet. Je besser das Personal qualifiziert und auf dem jeweiligen Gebiet spezialisiert ist, desto stärker kann sich dies in den Kosten für eine Bruststraffung bemerkbar machen. Die Mietpreise für den OP-Saal errechnen sich u.a. nach den verfügbaren Quadratmetern und können sich je nach Ausrüstung mit Medizintechnik sowie Gerätschaften beachtlich unterscheiden. 

myBody Zertifikat

Sicherheit und Verlässlichkeit bei der Arztwahl

Kostentransparenz durch Preisangaben

Alle myBody zertifizierten Kliniken veröffentlichen auf myBody.de Preise für ihre Leistungen. Die Behandlungskosten sind so bereits vor der Kontaktaufnahme für Patient*innen ersichtlich.

Ärzte anzeigen

Anästhesie

Die Anästhesie kann die Kostenstruktur einer Bruststraffung entscheidend bestimmen und einen hohen Anteil an den Gesamtkosten einnehmen. Preislich bestimmt werden die Anästhesieleistungen hauptsächlich von Personal, der Narkosedauer und Narkoseverfahren. Anästhesist und Narkosemittel können bis zu ein Fünftel der gesamten Kosten einer Bruststraffung darstellen.

Material

Materialkosten entstehen für OP-Bedarfsmittel wie Sterilgut und OP-Wäsche, oder Arznei- und Verbandmittel sowie Hilfsmittel wie den Stützbüstenhalter, der nach dem Eingriff die Heilung fördert und die Brust stabilisiert. Wird eine Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung kombiniert, so sind auch die Kosten für beide Implantate in der Kostenaufstellung enthalten.

Übernachtung

Wer eine Bruststraffung unter Vollnarkose vornehmen lässt, darf mit einem Mindestklinik-Aufenthalt von ein bis zwei Tagen unter ärztlicher Überwachung rechnen. Eine Übernachtung kostet je nach Klinik zwischen 150 - 300 Euro in einem Standardzimmer. Wird der Aufenthalt nach Anraten des behandelnden Facharztes verlängert, werden in der Regel weitere Kosten berechnet.

Nachsorge

Die Gesamtkostenkalkulation für die Bruststraffung erfasst ebenfalls das komplette Nachbehandlungs-Programm. Dazu gehören mehrere Nachuntersuchungen, spezielle Cremes zur Narbenpflege, elastische Bandagen, Bustiers oder Stütz-BHs, um den operierten Busen in der gewünschten Form zu halten und eine Wundreizung an der Naht auszuschließen.

Mehrwertsteuer

Für einen ästhetischen Eingriff wie die Bruststraffung gilt außerdem eine gesetzlich geregelte Besteuerung. Paragraf 4 Nummer 14 des Umsatzsteuergesetz (UStG) informiert über die Mehrwertsteuer bei ärztlichen Leistungen: Alle operativen Eingriffe im Bereich der Humanmedizin zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen sind gemäß dem deutschen Gesetz von der Umsatzsteuer befreit. Im Gegensatz dazu sind die Leistungen eines ästhetisch-plastischen Chirurgen im Bereich der Schönheitsoperationen mit 19 Prozent besteuert.

Seriöse Angebote für eine Bruststraffung erhalten

Ein Verständnis für die einzelnen Kostenbestandteile einer Bruststraffung ist nützlich, um den Gesamtpreis realistisch einschätzen zu können. Außerdem ist man so davor geschützt, mit undurchsichtigen Zusatzkosten konfrontiert zu werden. Individuelle Preisinformationen erhalten Interessentinnen für eine Bruststraffung bei einem entsprechenden Facharzt. Der myBody® Klinikfinder bietet die Möglichkeit zertifizierte und spezialisierte Ärzte und Kliniken für den Bereich der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie ausfindig zu machen. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt über das Kontaktformular auf und erhalten Sie nach einem eingehenden Beratungsgespräch Ihren persönlichen Kostenvoranschlag für eine Bruststraffung.

Kostenbestandteile einer Bruststraffung - Wie setzt sich der Preis für eine Bruststraffung zusammen?
4.1 von 5 28
(28)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service