Erfahrungsbericht: Lipödem an Armen und Beinen
Nancys Erfahrungen über die Behandlung ihrer Fettverteilungsstörung

Jahrelang rätselte Nancy über die Ursache ihrer schmerzhaften Fettansammlungen an Armen und Beinen. Erst der Besuch eines Lipödem-Experten bringt Klarheit – und den lang ersehnten Behandlungserfolg.
Als Nancy die Diagnose Lipödem erfuhr, fühlte sie sich wie befreit: „Endlich konnte mir jemand klipp und klar erklären, woher meine jahrelangen Beschwerden kamen“, erinnert sie sich an das Gespräch mit dem Phlebologen. Vier Jahre zuvor hatten ihre Probleme mit einer leichten Volumenzunahme an den Beinen begonnen. Zunächst schenkte die damals 25-jährige der Körperveränderung keine große Bedeutung. Doch peu à peu weiteten sich die Fettansammlungen auch auf Arme und Gesäß aus. „Es war ein schleichender Prozess“, berichtet die gelernte Ergotherapeutin.
Innerhalb von vier Jahren verschlechtert sich ihr Zustand zusehends. Nancy leidet zunehmend unter den auffälligen Fettansammlungen, die sich kaum kaschieren lassen. Hinzu kommt das unangenehme Gefühl ständig schwerer Beine und eine extreme Berührungsempfindlichkeit: „Schon kleinste Stöße führten zu erheblichen Schmerzen an den Beinen“, berichtet sie. Kummer bereitet ihr auch das „zunehmend schlechte Hautbild“. Immer wieder versucht die junge Frau durch Ernährungsumstellung und -reduktion vergebens, das Problem in den Griff zu bekommen.
Lipödem-Behandlung: Vorher-Nachher im Vergleich


Lipödem-Behandlung: Ablauf und Ergebnis
Ihre Recherchen im Internet bestätigen sie in der Überzeugung, dass es sich bei den Fettansammlungen keineswegs nur um Übergewicht handelt, wie sie des Öfteren zu hören bekommt. Der von ihr schließlich konsultierte Phlebologe bestätigt ihre Vermutung und empfiehlt gegen das diagnostizierte Lipödem zunächst eine Kompressionstherapie sowie Lymphdrainagen. Doch diese beiden Basis-Elemente jeder Lipödem-Behandlung im Anfangsstadium bringen nicht den erhofften Erfolg. Im Gegenteil: Selbst das tägliche Anziehen der Kompressions-Strümpfe empfindet sie zunehmend als Tortur. "Ich fühlte mich dabei wie in einem Panzer“, berichtet Nancy.
Nach intensiver Beratung mit Dr. Michael Sauter, einem Münchner Lipödem-Experten, entschließt sich Nancy 2017 zu einer Liposuktion bei LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord. „Bei einem fortgeschrittenen Lipödem, also ausgeprägten Fettansammlungen, ist eine Fettabsaugung in der Regel alternativlos“, sagt der Plastische Chirurg. „Nur so ist es möglich, der Patientin ihre ursprüngliche Körperform zurückzugeben und die meist erheblichen Schmerzen zu lindern – fachärztliche Erfahrung und die fundierte Behandlung aller betroffenen Körperareale vorausgesetzt.“
Nach insgesamt drei Eingriffen fühlt sich Nancy heute „befreit und glücklich“. Im letzten Jahr entschloss sie sich abschließend zu einer Korrektur der Oberschenkelinnenseiten - „aber das aus rein ästhetischen Gründen,“ erzählt sie.
Weitere Erfahrungsberichte zur Lipödem-Behandlung
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken