Fett weg mit und ohne OP
Diese Behandlungen helfen bei der Fettreduktion
Bei der Liposuktion ist es äußerst wichtig, das verbleibende Gewebe zu schonen, während das unerwünschte Fett entfernt wird.
Interview mit Dr. Afschin Fatemi über die verschiedenen Methoden zur Körperformung
Die Reduktion von unerwünschtem Körperfett ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel, sei es aus ästhetischen oder gesundheitlichen Gründen. Während einige auf klassische chirurgische Methoden wie die Fettabsaugung setzen, suchen andere nach weniger invasiven Alternativen. Im Interview erklärt Dr. Fatemi, Facharzt für Dermatologie mit Schwerpunkt auf Dermatochirurgie und Gründer der S-thetic Clinic, welche Optionen zur Verfügung stehen, um Fett sowohl operativ als auch ohne Eingriff effektiv zu reduzieren.
myBody: Herr Dr. Fatemi, welche Möglichkeiten stehen Menschen zur Verfügung, die eine Fettreduktion ohne Operation wünschen?
Dr. Fatemi: Es gibt hier eine Reihe verschiedener Möglichkeiten. Zunächst gibt es die Injektionslipolyse, die auch als "Fett-weg-Spritze" bekannt ist. Diese Spritzen basieren auf Phosphatidylcholin (PPC), einem Wirkstoff, der in die Fettdepots gespritzt wird und so zur Auflösung kleinerer Pölsterchen beitragen soll. Neben der Fett-weg-Spritze gibt es aber mittlerweile schonendere, nicht-invasive Verfahren der Körperformung. Das Laserverfahren SculpSure® beispielsweise zerstört Fettzellen mit Hilfe von einem Dioden-Laser, der gezielt die tieferen Schichten des Hautgewebes auf eine Temperatur von 42 bis 47 Grad Celsius erwärmt. Das Verfahren kann so kleinere Fettpolster im Bauchbereich, an den Hüften, am Rücken oder an Armen und Oberschenkeln mittel- und langfristig auflösen.
myBody: Welche operativen Möglichkeiten gibt es?
Dr. Fatemi: Zunächst natürlich die klassische Fettabsaugung, die Liposuktion. Sie eignet sich besonders für die Menschen, die erfolglos gegen ihre Fettpölsterchen mit Sport oder minimal-invasiven Methoden ankämpfen und aus ästhetischen Gründen mit dem Fett an ihrem Körper unzufrieden sind. Darüber hinaus können Frauen, die an einem Lipödem erkrankt sind, also einer Fettverteilungsstörung, aus medizinischen Gründen eine Fettabsaugung durchführen lassen, um so ihre teilweise gravierenden Beschwerden zu verringern.
Bei der Liposuktion ist es äußerst wichtig, das verbleibende Gewebe zu schonen, während das unerwünschte Fett entfernt wird. Hierzu stehen uns Operateuren verschiedene Techniken zur Verfügung, von denen einige besonders schonend sind. Der Standard ist heutzutage die Tumeszenz-Methode, bei der vor Beginn der Behandlung eine größere Menge Tumeszenzflüssigkeit in die zu behandelnden Stellen eingeleitet wird. Danach löst eine maschinelle Pumpe das Fett aus dem Gewebe heraus. Durch die Tumeszenzflüssigkeit wird das Risiko, Blutgefäße, Lymphbahnen und Nervenstränge zu beschädigen, deutlich verringert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, vibrierende Kanülen einzusetzen, die durch die Rüttelbewegung Fettzellen besser aus dem Gewebeverband lösen können. Die Fettzellen lassen sich dann sehr gleichmäßig und schonend absaugen. Andere Methoden, die mit Ultrastrahl, Wasserstrahl oder unter Vollnarkose durchgeführt werden, sind sehr viel weniger schonend für den Körper und teilweise unpräziser.
Neben der traditionellen Fettabsaugung besteht mittlerweile auch die Option einer Laserlipolyse. Das Verfahren kann unterstützend zu einer Fettabsaugung eingesetzt werden, kann aber auch ganz ohne Absaugung einen Fettabbau bewirken. Durch den Einsatz einer medizinischen Laserfaser werden Fettansammlungen abgeschmolzen. Das macht dann die folgende, herkömmliche Fettabsaugung in der Regel schonender und effektiver. Das Verfahren hat außerdem einen wünschenswerten Nebeneffekt: Die entstehende Hitze bewirkt im Hautgewebe eine verstärkte Bildung stabiler Kollagenfasern. Das kann zu einer anschließenden sichtbaren Straffung und Glättung der Haut führen.
myBody: Gibt es Behandlungen, die Sie zur Fettreduktion nicht empfehlen würden?
Dr. Fatemi: In unseren Kliniken setzten wir das Verfahren der Kryolipolyse bewusst nicht ein. Bei dieser Behandlung wird das störende Fett einer Kältewirkung durch Herabkühlen auf Minustemperaturen ausgesetzt. Dieses Verfahren wird von vielen Patientinnen und Patienten als sehr unangenehm empfunden, außerdem lässt die Wirkung in vielen Fällen zu wünschen übrig. Wir empfehlen für die nichtinvasive Behandlung von Fettpölsterchen die Laserbehandlung SculpSure®, die ein schonendes, aber effektives Verfahren mit überzeugenden Ergebnissen darstellt.
Dr. med. Afschin Fatemi ist Facharzt für Dermatologie und Phlebologie mit dem Schwerpunkt Ästhetische Operationen und Gründer der S-thetic. Er hat sich auf die Gesichtschirurgie, Körperformung sowie auf Schweißdrüsenkürettage spezialisiert.
Kontakt aufnehmenDas könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken