Botox, Hyaluron & Filler: VDÄPC Trendcheck - mabelle
5.0 von 5 4
(4)

Text: Alexandra Schweickardt, VDÄPC

Gesichtsbehandlungen boomen. Auch oder gerade in Krisenzeiten wünschen sich viele ein attraktives Äußeres. Mittlerweile können kleine ästhetische Eingriffe auf sehr sanfte und schonende Weise für harmonische Gesichtszüge sorgen und zur optischen Verjüngung beitragen.

Die aktuelle Behandlungsstatistik der VDÄPC berichtet von einem Anstieg der „leichten“ ästhetischen Behandlungen von rund 13,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gefragt sind Faltenbehandlungen mit Botulinumtoxin, Hyaluron und Fillern.

Der Wunsch nach der besten Version des eigenen Selbst liegt derzeit voll im Trend. Wobei wir trotz aller Verschönerung bei uns selbst bleiben und nicht jeden Trend mitmachen wollen. Die optische Rundum-Verjüngung und der Komplett-Faltenfrei- Look, wie bei Madonna oder der Kardashian- Familie, ist letztlich auch nicht jedermanns Sache. „Kleine Behandlungen jedoch, die die eigene Schönheit unterstreichen, erfreuen sich zunehmend an Beliebtheit“, erläutert Dr. Katrin Müller, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie aus Hannover. „Trockenheitsfältchen, feine Linien sowie später auch tiefere Falten lassen das Gesicht eben schnell alt und müde aussehen, selbst wenn man sich nicht so fühlt“, erklärt VDÄPC-Vorstandsmitglied Müller. Geprägt durch die sozialen Medien hat sich bei vielen die Selbstwahrnehmung verändert und so auch die Veränderungswünsche. „Häufig kommen Patient:innen mit bearbeiteten Instagram-Fotos oder auch mit Bildern von Influencer-Vorbildern zu mir in die Praxis“, sagt auch Katrin Müller, die Expertin aus Hannover.

Faltenbehandlungen mit Botox®

Besonders beliebt und absoluter Spitzenreiter sind die Eingriffe mit Botulinumtoxin. Die Behandlung ist risiko- und schmerzarm, dauert etwa 15 bis 30 Minuten und findet ambulant statt. Gesellschaftsfähig ist man direkt im Anschluss. Die Wirkungsdauer beträgt etwa drei bis vier Monate, kann jedoch individuell je nach Körperkonstitution variieren. Die Behandlung eignet sich bei mimischen Falten wie den Stirnfalten oder der Zornesfalte zwischen den Augen, die durch die Muskelanspannung entstehen und sich mit der Zeit vertiefen. Als Muskelentspanner (Muskelrelaxanz) hemmt Botulinumtoxin die Ausschüttung des Neurotransmitters Acetylcholin, sodass die Muskeln keine Information der Nerven empfangen, sich zusammenzuziehen. Der Effekt: Die Gesichtszüge entspannen sich und die Haut wird geglättet. Möglich ist auch eine Anwendung noch vor dem Auftreten der Falten, um die Bildung derselben in späteren Jahren zu verringern. Für Veganer:innen gibt es seit diesem Jahr auch eine vegane Botox-Variante mit gleicher Wirkweise.

Behandlung mit Hyaluron und Fillern

Auf dem zweiten Platz in der Beliebtheitsskala aller ästhetischen Eingriffe befinden sich laut VDÄPC-Statistik die Gesichtsbehandlungen mit Hyaluronsäure und anderen Fillern. Gewünscht ist vor allem die Faltenreduzierung oder -glättung, wobei die Hyaluronsäure als gut verträglicher Wirkstoff schwerkraftbedingte Falten von innen heraus aufpolstert. So kann vor allem die Wangenpartie mit der Nasolabialfalte geglättet werden und somit ein verjüngtes Aussehen erhalten. Bevorzugte Gesichtsregionen sind zudem: Marionettenfalten, Zornesfalte, Stirnund kleine Raucherfältchen. „Die Behandlung mit Hyaluron kann dem Gesicht wieder mehr Volumen verleihen und für den „frischen Glow“ sorgen. Eine Hyaluron-Unterspritzung hält etwa sechs bis zwölf Monate, bis sie vom Körper auf natürliche Weise wieder abgebaut wird“, erklärt die Fachärztin. Die Faltenbehandlung sowie der Volumenaufbau sind alternativ auch mit Eigenfett möglich. Ein Vorteil: Die Behandlung ist dauerhafter. In Kauf nehmen muss man dafür eine kleine Operation für die Gewinnung der benötigten Fettzellen.

Worauf sollte man achten?

Bei allen ästhetischen Gesichtsbehandlungen empfiehlt die VDÄPC, einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie aufzusuchen. Denn das beste Konzept ist oft mehrstufig und verbindet verschiedene Therapien, welche der Facharzt mit entsprechender Expertise wunschgemäß auf den Patienten abstimmen kann. Studien zeigen, dass ästhetische Eingriffe zu einer erhöhten Zufriedenheit und körperlichem Wohlbefinden beitragen können. Bei jedem Wunsch nach äußerer Schönheit sollten wir jedoch nicht vergessen: Eine positive Ausstrahlung und Glück kommen von innen.

Weitere Informationen gibt es unter: www.vdaepc.de und www.dr-katrin-mueller.de

Logo der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) ist die größte Fachgesellschaft Ästhetischer Chirurgen in Deutschland. Die Mitglieder der VDÄPC sind sowohl niedergelassene Ärzte als auch Klinikärzte auf dem Fachgebiet Plastische und Ästhetische Chirurgie. Qualitätssicherung und Patientensicherheit stehen bei der VDÄPC an erster Stelle. So bilden sich VDÄPC-Mitglieder über die Ausbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie hinaus kontinuierlich weiter, um das fachliche Wissen und die praktischen Fertigkeiten auf einem konstant hohen und aktuellen Niveau zu halten.

www.vdaepc.de

Holen Sie sich den "VDÄPC Trendcheck #5 Botox, Hyaluron & Filler" Artikel als PDF:

Artikel downloaden

Oder lesen Sie gleich das vollständige mabelle Medical-Beauty-Magazin, wie es Ihnen gefällt - im Abo oder als Einzelausgabe - print oder digital.

Zum mabelle Lifestyle-Magazin

Botox, Hyaluron & Filler: VDÄPC Trendcheck - mabelle
5.0 von 5 4
(4)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Das könnte Sie auch interessieren