3D Beratung Brust-OP

Expertengespräch mit Dr. Daniel Thome über die Vorteile einer 3D Simulation im Vorfeld einer Brust-OP
Dr. Daniel Thome ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und führt gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Peter Neumann die Privatpraxis „aesthetic and soul“ in München. Er ist Chirurg aus Leidenschaft und hat sich voll und ganz der ästhetischen Medizin verschrieben: „Denn nur wenn man sich völlig auf eine Sache konzentriert wird man auch gut darin.“, ist sich der Facharzt sicher. Um die operativen Möglichkeiten voll auszuschöpfen und die Patienten durchweg zufrieden zu stellen, setzt man den Fokus bei aesthetic and soul auf eine individuelle und umfassende Beratung. Mithilfe einer modernen 3D Technologie, die die Ärzte im Rahmen der Beratung einsetzen, können Behandlungen noch genauer konzipiert und geplant werden. Insbesondere im Bereich der Brustchirurgie können 3D Simulationen die Patientinnen in ihrem Entscheidungsprozess unterstützen.
myBody: Sehr geehrter Herr Dr. Thome, seit wann arbeiten Sie mit 3D Technik in Ihren Beratungen?
Dr. Thome: Wir benutzen Crisalix seit Anfang/Mitte des Jahres 2015 und haben bisher etwa 30 Simulationen bzw. 3D Beratungen durchgeführt. Crisalix ist eine innovative Software, die ästhetisch-chirurgische Eingriffe am Bildschirm oder auf dem Tablet und Handy simulieren kann.
myBody: Wie läuft denn eine typische 3D Beratung für eine Brust-OP ab?
Dr. Thome: Zunächst erfolgen ein ausführliches Patientengespräch und eine Befunderhebung. Wir analysieren, ob die Wünsche der Patientin technisch und medizinisch sinnvoll umsetzbar sind. Ist dies der Fall fertigen wir Fotoaufnahmen vom nackten Oberkörper der Patientin an, die die Crisalix-Software in ein fotorealistisches 3D Abbild umwandelt. Dieser Prozess dauert circa fünf Minuten. Am 3D Modell können wir der Patientin anschließend in Echtzeit die von ihr gewünschten Veränderungen an ihrer Brust demonstrieren und simulieren wie beispielsweise verschiedene Implantatformen und -größen individuell an ihrem Körper aussehen würden.
myBody: Welche Modellierungsmöglichkeiten bietet die 3D Software konkret?
Dr. Thome: Wir können simulieren, wie ein rundes oder tropfenförmiges bzw. anatomisches Implantat im Busen der Frau wirkt. Die Lage des Implantates lässt sich darstellen, also vor oder hinter dem Muskel platziert. Man kann sogar simulieren, wie das Implantat unter Kleidung aussieht. Außerdem ist es möglich, den Oberkörper und die Brust dreidimensional zu drehen, so dass man die neue Brust aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten kann.
myBody: Wie viel Zeit sollten Interessenten für die 3D Beratung einplanen?
Dr. Thome: An die Qualität unserer Beratung haben wir hohe Ansprüche. Daher nehmen wir uns immer so viel Zeit wie jede einzelne Patientin oder jeder einzelne Patient braucht - unabhängig von der Art der Behandlung. Eine ausführliche medizinische Beratung für eine Brustvergrößerung oder Bruststraffung dauert bei uns etwa eine Stunde. Diese Zeit ist notwendig, um alle erforderlichen körperlichen Untersuchungen zu machen und die in Frage kommenden Methoden zu beschreiben sowie alle offenen Fragen zu klären und individuell auf die Patientin einzugehen. Wenn wir zusätzlich eine 3D Simulation durchführen verlängert sich die Beratungsdauer um etwa 15 Minuten.
myBody: Wie erleben Sie Ihre Patientinnen in der Beratung seitdem Sie die 3D Technologie einsetzen?
Dr. Thome: Oftmals können sich Frauen das Aussehen ihrer neuen Brust nur schwer vorstellen. Hier hilft uns die Software natürlich deutlich weiter im Vergleich zu früher. Die 3D Technologie unterstützt die Patientinnen in ihrer Entscheidungsfindung. Die Feinheiten der verschiedenen Implantate lassen sich noch einmal besser demonstrieren und die Patientinnen entscheiden sich mit einem noch besseren Bauchgefühl für eine Brust OP. Bilder sagen eben manchmal einfach mehr als 1000 Worte.
myBody: Wie realistisch sind die simulierten OP-Ergebnisse?
Dr. Thome: Die simulierten Ergebnisse kommen der Realität meist sehr nahe. Eine hundertprozentige Garantie kann man bei einer Simulation natürlich nicht geben, dass Simulation und Endergebnis 1:1 übereinstimmen.
myBody: Sehen das ihre Patientinnen genauso?
Dr. Thome: Bisher haben alle Patientinnen bestätigt, dass das 3D Nachher-Bild dem tatsächlichen Ergebnis sehr ähnlich sieht. Sie konnten zwischen 3D Simulation und OP-Resultat keinen großen Unterschied erkennen und sind mit dem Behandlungsergebnis durchweg sehr zufrieden.
myBody: Was kostet eine 3D Beratung für eine Brust-OP?
Dr. Thome: Die Patientin muss bei uns keine Zusatzkosten zahlen, wenn sie in unserer Praxis im Rahmen eines Beratungsgespräches eine 3D Simulation erhält.
myBody: Ihr Fazit Dr. Thome, was sind die wesentlichen Vorteile der 3D Technologie? Für Sie als Arzt und zum anderen für die Patientin?
Dr. Thome: Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Für die Patientin bieten 3D Simulationen die einmalige Gelegenheit das Ergebnis einer Brustvergrößerung am eigenen Körper schon im Vorfeld zu sehen und die Entscheidungsfindung deutlich zu erleichtern. Für den Arzt ist es eine große Hilfe und Arbeitserleichterung in der Demonstration des Ergebnisses und der Wahl des geeigneten Implantates.
myBody: Vielen Dank Dr. Thome!
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken