Brustvergrösserung Beratung beim Facharzt
Beratungsgespräch für eine Brustvergrößerung
Ein umfassendes Gespräch beim behandelnden Facharzt für eine Brustvergrößerung ist entscheidend für den erfolgreichen Verlauf der OP und für das von der Patientin gewünschte Ergebnis. Je nach Vorstellung der Patientin und in Abhängigkeit vom jeweiligen Ausgangszustand der Brust gibt es verschiedene Möglichkeiten und Methoden, um einen Aufbau des Brustvolumens zu erzielen. Die große Kunst liegt für den Arzt darin, die Erwartungshaltung der Patientin im Hinblick auf die Brustform und Brustgröße mit dem medizinisch Machbaren realistisch in Einklang bringen. Deshalb ist es immens wichtig, dass sich der Arzt ausreichend Zeit für den Beratungstermin nimmt und sich individuell den Bedürfnissen des Einzelnen widmet.
Wie sieht eine professionelle Beratung aus?
Zu allererst gilt: Der Arzt, der berät, sollte später auch der behandelnde Arzt sein. Ein Beratungsgespräch beginnt in der Regel mit einer Anamnese, d.h. einer ausführlichen Aufnahme der Krankengeschichte der Patientin. Darüber hinaus finden entsprechend erforderliche körperliche Untersuchungen statt, welche schlussendlich darüber entscheiden, ob die Patientin für eine Brustvergrößerung geeignet ist oder ob medizinische Einwände gegen den Eingriff vorliegen.
Ein guter Arzt zeigt sich in Geduld und Einfühlungsvermögen - er fragt auch nach dem Warum und lässt der Patientin so viel Zeit wie sie braucht, um eine Entscheidung zu treffen.
Ein Beratungstermin dient natürlich vor allem dazu den gesamten Behandlungsablauf sowie mögliche Komplikationen durchzusprechen und auch eigene Fragen zur Brustvergrößerung zu klären.
Gesprächspunkte der Brustvergrößerung-Beratung
Die fachärztliche Beratung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Im Beratungsgespräch zur Brustvergrößerung sollten unbedingt folgende Themen angesprochen werden:
Ein vertrauensvolles und offenes Verhältnis zwischen Arzt und Patientin ist das A und O einer professionellen Beratung
Methoden und Alternativen
Da für einen Behandlungswunsch oftmals verschiedene Methoden in Frage kommen, müssen der Patientin die einzelnen medizinischen Möglichkeiten umfassend dargelegt werden.
Der Arzt sollte dann nachvollziehbar erläutern, welches Verfahren am besten geeignet ist und mit der Patientin gemeinsam den Behandlungsweg festlegen. Im Fall der Brustvergrößerung sollten auch minimal-invasive Alternativen wie der Brustaufbau mit Eigenfett oder Hyaluronsäure thematisiert werden.
Brustimplantate
Bei einer klassischen Brustvergrößerung mit Implantaten sind weitreichende Informationen über die gängigen Implantattypen erforderlich. Folgende Kriterien sollten angesprochen werden: Die Form, die Größe und das Material von Brustimplantaten sowie deren Qualität und Haltbarkeit.
Operationsablauf
Bei einer Brustvergrößerung fachgerecht beraten heißt auch, über den gesamten Behandlungsablauf aufzuklären. Dazu gehören nötige Maßnahmen, die im Vorfeld der Brustvergrößerung getroffen werden müssen (z.B. Verzicht auf Alkohol und Nikotin; Absetzen von Medikamenten etc.), Informationen zur Narkose und Beschreibung des Eingriffs, ebenso wie heilungsfördernde Vorkehrungen nach dem Eingriff (beispielsweise das Tragen eines Stützbüstenhalters, das Auftragen einer speziellen Wundsalbe oder das Vermeiden körperlicher Anstrengungen).
Risiken
Eine detaillierte Risikoaufklärung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Beratungsgespräches. Sie unterstreicht zudem die Seriosität des Arztes bzw. der Klinik. Denn grundsätzlich ist keine medizinische Behandlung oder OP wie die Brustvergrößerung ohne Risiko; und jede Patientin sollte die Risiken vor ihrer Entscheidung zur Brustvergrößerungs-OP abwägen können. Ein kompetenter Facharzt wird beispielsweise auf die Möglichkeit einer Kapselfibrose, Thrombose, Blutungen und Wundheilungsstörungen hinweisen und zugleich aufzeigen, wie man mit solchen Komplikationen umgeht.
Kosten einer Brustvergrößerung
Haben sich Arzt und Patient für ein Verfahren entschieden und sind alle körperlichen Untersuchungen abgeschlossen, können die Kosten für die Brustvergrößerung konkret kalkuliert werden. Die Patientin sollte dann einen Kostenvoranschlag für den Eingriff bekommen, der alle Leistungen rund um die Brust-OP (Implantate, Narkose, Übernachtung, etc.) enthält.
Vorher-Nachher-Bilder
Um die Möglichkeiten für die Patienten greifbarer zu machen, arbeiten viele Ärzte mit Vorher-Nachher-Bildern. So können sie die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren und eine klare Vorstellung von einer operierten Brust vermitteln.
Das Ziel des Beratungsgespräches zur Brustvergrößerung ist, das sich die Patientin nach der umfassenden Beschreibung aller medizinischen Gegebenheiten ein realistisches Urteil bilden und selbstverantwortlich entscheiden kann, ob sie den Eingriff durchführen möchte und sich bei ihrem potentiellen Arzt in guten Händen fühlt.
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken