Lipödem Krankheitsbild Lipödem und seine Folgen

Generell gelten Lipödeme als Frauenkrankheit.
Dr. med. Simone Kirkegaard
Der Begriff Lipödem taucht immer wieder auf - doch was genau ist ein Lipödem, wie entsteht es und was kann man dagegen tun? Wir haben mit Dr. med. Simone Kirkegaard und Dr. med Tobias Kurz, Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie, im Interview darüber gesprochen.
Interview mit Dr. Kirkegaard & Dr. Kurz über Lipödem
myBody: Dr. Kurz, was genau ist ein Lipödem?
Dr. Kurz: Bei einem Lipödem handelt es sich um eine krankhafte Fettverteilungsstörung, bei der sich überschüssiges Gewebe besonders an Beinen, Armen und Po ansammelt. Erste Anzeichen könnten zum Beispiel ein Spannungsgefühl oder leichte Schmerzen nach längerem Sitzen beziehungsweise Stehen in den Beinen darstellen. Umgangssprachlich sprechen viele Menschen auch vom Reiterhosensyndrom, da der Körper durch die ungleiche Fettverteilung häufig unproportional aussieht. An den betroffenen Bereichen treten die Fettsammlungen jedoch symmetrisch auf.
myBody: Dr. Kirkegaard und wie entsteht ein Lipödem?
Dr. Kirkegaard: Die genaue Ursache für Lipödeme ist bisher noch unklar, allerdings gibt es viele bekannte Faktoren, die die Krankheit bedingen und verstärken. So begünstigen beispielsweise Hormonschwankungen, wie bei einer Schwangerschaft oder in der Pubertät und den Wechseljahren, die Entstehung. Aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente beeinflusst die Fettansammlung. Auch die genetische Veranlagung kann die Entstehung begünstigen, daher leiden häufig mehrere Frauen einer Familie an der schmerzhaften Fettverteilungsstörung. Generell gelten Lipödeme als Frauenkrankheit. Grund dafür trägt wahrscheinlich die unterschiedliche Gewebestruktur von Frauen und Männern. Durch den gitterartigen Aufbau des Kollagens ist das männliche Bindegewebe relativ fest und straff, sodass Fettzellen sich keinen Weg durchbahnen können. Frauen hingegen besitzen eine säulenartige Struktur, welche im Laufe des Lebens an Elastizität verliert, sodass das Gewebe anfälliger für Fettverteilungsstörungen wird.
myBody: Welche Stadien durchlaufen Betroffene?
Dr. Kirkegaard: Generell treten Lipödeme in drei verschiedenen Stadien auf, diese gehen fließend in einander über und es dauert meistens mehrere Jahre, bis das dritte Stadium erreicht wird. Verschiedene Faktoren können den Prozess jedoch beschleunigen. Zu Beginn sind die Anzeichen noch relativ mild und werden daher häufig mit Cellulite verwechselt. Zwar gibt es schon eine optische Tendenz zur klassischen Reiterhosen Form, aber die Haut ist noch glatt und weist nur leichte Dellen auf. Betroffene können allerdings erste Hinweise spüren: So fühlt sich das Unterhautgewebe bereits verdickt an und es lassen sich feine Knoten ertasten. Im zweiten Stadium prägt sich der Umfang verstärkt aus, das bedeutet, besonders vorderer und innerer Oberschenkel gewinnen an Umfang dazu. Optisch weisen die betroffenen Stellen starke Unebenheiten auf. In diesem Stadium fühlt sich das Untergewebe zwar noch weich an, aber die Knoten vergrößern sich deutlich. Im dritten Stadium bilden sich große, unförmige Fettansammlungen. Das Gewebe verhärtet sich stark und es entstehen grobe Knoten in der Unterhaut. In diesem Stadium schränkt das zusätzliche Gewebe Betroffene so stark ein, dass sie nicht mehr schmerzfrei Gehen können und sich X-Beine bilden.
myBody: Unter welchen Beschwerden leiden Betroffene?
Dr. Kurz: Im Allgemeinen treten Schmerzen nach einer längeren Belastung der betroffenen Stellen auf. Ebenfalls sehr auffällig: Schon bei leichten Stößen entstehen schnell Blutergüsse in den entsprechenden Bereichen, da die Zellmembran porös ist und schnell bricht. Zudem kommt es schnell zu Wassereinlagerungen, wodurch die Beine anschwellen und unangenehm spannen. Diese Ansammlungen gehen in der Regel auch nicht durch nächtliches Hochlagern zurück. Durch diese anhaltende Belastung des Lymphsystems kann zudem auch ein sekundäres Lymphödem auftreten. Sind die Gefäße geschädigt, transportieren sie die Flüssigkeit aus dem Gewebe nicht mehr ab. Stoffe wie Blut-Eiweiße, Fettsäuren oder Entzündungsprodukte bleiben also weiterhin im Körper. Folgen sind eine verhärtete Haut sowie eine gestörte Wundheilung. Kommt es also zu einer bakteriellen Infektion an der entsprechenden Stelle, kann es sein, dass diese nur sehr langsam besser wird.
myBody: Was kann gegen die Krankheit getan werden?
Dr. Kirkegaard: Die Behandlung eines Lipödems gestaltet sich leider nicht sonderlich leicht, da es bisher keine Medikamente gibt, die helfen. Bevor es zu einem chirurgischen Eingriff kommt, gibt es jedoch einige Methoden, die Beschwerden lindern und das Krankheitsbild verbessern. Lymphdrainagen oder Kompressionsstrümpfe helfen zum Beispiel dabei, Wasseranstauungen zu entfernen und die Durchblutung anzuregen, sodass die Spannung in den betroffenen Stellen reduziert wird – allerdings helfen diese Behandlungen nur bedingt und müssen unbedingt regelmäßig durchgeführt werden. Kommt es zu keiner Verbesserung, sollten Betroffene über eine Liposuktion, also eine Fettabsaugung, nachdenken. So wird nicht nur das Fettgewebe deutlich reduziert, sondern auch nachhaltig die Schmerzen gelindert. Langes Stehen und Gehen fällt Betroffenen nach dem Eingriff wieder wesentlich leichter. Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, ist es durchaus möglich, dass nach ein paar Jahren erneut eine Liposuktion durchgeführt werden sollte. Seit 2020 übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Operation in besonders schweren Fällen.
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken