DGBT Checkliste: "Skinbooster"
Filler gegen Falten
Bei den umgangssprachlich unter "Skinboostern" bekannt gewordenen Fillern handelt es sich um hydratisierende, also feuchtigskeitsspendende und speichernde, dünnflüssige Hyaluronsäurepräprate, die flächig in die untere Hautschicht (Subkutis) injiziert werden. Besonders geeignet für eine Behandlung sind die Stellen am Körper, mit sichtbarem Feuchtigkeits- und Elastizitätsverlust, der sich optisch in Knitterfältchen und fahlem Teint äußert. Also das Gesicht, die Handrücken, der Hals und das Dekolleté.

Das bietet eine "Skinboosterbehandlung":
- Hydratation / Durchfeuchtung der Haut
- Glatteres Hautbild
- Mehr Elastizität
- Reduktion feiner Linien & Fältchen
- Behandlung von Knitterfältchen (auch am Körper)
- Reduzierung von Krähenfüßen
- Einebnung von Ankenarben
Was ist ein "Skinbooster"?
"Skinbooster" bestehen aus dünnflüssiger Hyaluronsäure mit geringer Hebekapazität, weshalb sie sich besonders gut und flächig in der unteren Hautschicht verteilen. Hyaluronsäure ist ein komplexes und großes Zuckermolekül, das sich durch seine Flexibilität auszeichnet und in der Lage ist, große Mengen Wasser an sich zu binden (bis zum 1.000-fachen seines Gewichts). Sie kommt in natürlicher Form in unserem Gewebe vor und wird bioidentisch hergestellt.
Fillerbehandlung: Stumpfe Kanüle oder scharfe Nadel?
Je nach Hersteller und Produkt werden entweder stumpfe Kanülen oder auch spitze Nadel zum Einbringen des Fillermaterials empfohlen. Generell werden bei der Verwendung einer stumpfen Kanüle weniger Einstichpunkte gesetzt, da die Hyaluronsäure damit fächerförmig unter der Haut verteilt wird. Auch die Gefahr von Gefäßverletzungen und -verschlüssen ist nahezu ausgeschlossen. Dadurch reduziert die Verwendung einer stumpfen Kanüle das Risiko für Hämatombildung, also Gefäßverletzungen, von Schwellungen und Rötungen und es wird häufig von den Patient*innen als weniger schmerzhaft empfunden.
"Skinboosterbehandlung" auf einen Blick
Behandlung | "Skinbooster" |
---|---|
Dauer: |
Behandlung selbst ca. 20 Minuten, mit Betäubungscreme vorab ca. 1 Stunde Zeit einplanen |
Methode: |
mit stumpfer Kanüle und/oder spitzer Nadel |
Downtime: |
3 Tage kein Sport, kleine blauen Flecken und eine Schwellung sind möglich und nicht ungewöhnlich |
Nachsorge: |
Kontrolle bei nächster Behandlung nach 4 Wochen |
Ergebnis: |
Soforteffekt, 2 Wochen nach Abschluss des Behandlungszyklus Endergebnis Haltbarkeit ca. 12 Monate |
Frequenz: |
Empfohlen werden je nach Produkt meist 3 Behandlungen im Abstand von je 4 Wochen, Auffrischung nach 12 Monaten |
Kosten: |
ab 350 Euro – alles darunter sollte hellhörig machen |
Risiken: |
!Bei Nichtbehandlung mit Hyaluronidase kann eine Gewebsnekrose entstehen! |
Vor der Behandlung
- bis 14 Tage vorher
- keine blutverdünnenden Medikamente mit Acetylsalicylsäure (z.B.: ASS, Aspirin)
- möglichst auf Multivitaminpräparate verzichten
- keine Impfung (empfohlen v.a. bei Covid-Impfungen)
- keine akute Herpesinfektion
- keine Schwangerschaft
Arztwahl – Worauf muss ich achten?
- Facharzttitel und/oder Spezialisierung auf den Ästhetischen Bereich
- Weiterbildungen und Zertifikate
- Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- transparenter Umgang mit dem Werdegang auf der Website
Erfahrungsberichte zum Thema Skinbooster
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken