Fett weg ohne OP Kosten und Preisbeispiele
Kosten für Fett weg ohne OP-Behandlungen
Die Fett weg ohne OP-Behandlungen lassen unerwünschte Fettpolster kleinerer Problemzonen auf sanfte Weise, ganz ohne Operation verschwinden. Dafür werden verschiedene Methoden eingesetzt, die die Fettzellen zerstören, schmelzen oder wegfrieren. Da die Verfahren alle unterschiedlich sind, ist die Preisspanne von Fett weg ohne OP relativ groß, genauer liegen die Kosten zwischen 250 - 5.000 Euro[1].
Preise für Fett weg ohne OP im Vergleich
Die Kosten von Fett weg ohne OP-Behandlungen liegen derzeit zwischen 250 und 5.000 Euro[1]. Generell variieren die Preise im Hinblick auf das gewählte Verfahren, das Behandlungsareal und die Anzahl an notwendigen Sitzungen. Für ein optimales Behandlungsergebnis sind meist mehrere Sitzungen erforderlich. Dies ist jedoch vom gewählten Verfahren und Zustand des Patienten abhängig.
Die folgenden realen Kosten stammen aus dem myBody® Klinikfinder. In der Regel bezieht sich die Preisdarstellung der Fett weg ohne OP-Behandlungen auf eine Einzelbehandlung:
Preis - und Patientenbeispiele Fett weg ohne OP-Behandlungen
Die Kosten für Fett weg ohne Op-Behandlungen sind so individuell wie die Ergebniswünsche und Vorraussetzungen des jeweiligen Patienten. Preisbestandteile sind daher die Anzahl der behandelten Areale sowie die Menge der benötigten Sitzungen und das Arzthonorar. Konkret kann das dann wie folgt aussehen:

690 € - Preisbeispiel Kryolipolyse Bauch/gesamte Hüfte

Kryolipolyse Bauch/gesamte Hüfte
Region: Bauch oder gesamte Hüfte
Zonen: 1
Sitzungen: 1
Methode: Kryolipolyse
Zeitaufwand: ca. 1 Stunde pro Region/Sitzung
Narkoseart: keine
Stationärer Aufenthalt: ambulant
Gesamtkosten: 690 Euro*

160 € - Preisbeispiel Fett-weg-Spritze Doppelkinn und Wangen

Fett-weg-Spritze Doppelkinn und Wangen
Region: Doppelkinn und Wangen
Sitzungen: 1
Methode: Fett-weg-Spritze
Zeitaufwand: ca. 5 Minuten
Narkoseart: keine
Stationärer Aufenthalt: ambulant
Gesamtkosten: 160 Euro*
*Die hier genannten Preise sind Gesamtpreise inklusive aller Kostenbestandteile wie beispielsweise Arzthonorar, Vorsorge, Behandlung, Nachsorge und Mehrwertsteuer. Sie wurden im Rahmen des ärztlichen Beratungsgesprächs unter Berücksichtigung der individuellen körperlichen Voraussetzungen des Patienten festgelegt und dienen lediglich als Richtwert.
Methode | Kosten |
---|---|
Kryolipoliyse: |
400 - 700 Euro |
Emsculpt: |
400 - 1.600 Euro |
Fett-weg-Spritze: |
250 - 2.000 Euro |
Ultraschall-Anwendung: |
500 - 5.000 Euro |
Radiofrequenz-Lipolyse: |
250 – 1.250 Euro |
Laserlipolyse: |
250 - 1.500 Euro |
Behandlungen mit Methoden von Fett weg ohne OP liegen in Deutschland derzeit bei 250 - 5.000 Euro[1]. Der tatsächliche Preis ist dabei vom Grundpreis der Behandlungsmethode, den körperlichen Vorraussetzungen des Patienten, der Größe des zu behandelnden Areals (1 oder mehrere Körperpartiien) und den individuell benötigte Anzahl an Sitzungen sowie dem Arzthonorar abhängig.
Werden mehrere Bereiche behandelt wird von den Kliniken bzw. Ärzten oft ein Paketpreis angeboten, wodurch die Gesamtbehandlung etwas günstiger wird.

Zertifizierung

Zertifizierung

Zertifizierung
Was kostet Fett weg frieren?
Eine einzelne Sitzung einer Kältebehandlungen zur Fettreduktion (Kryolipolyse) kostet zwischen 400 bis 700 Euro pro behandeltes Areal.
Spare ich Geld, wenn ich mehrere Bereiche gleichzeitig behandeln lasse?
Werden mehrere Bereiche behandelt oder ein Areal mehrmals sind oft Paketpreise möglich, wodurch die Kosten für die einzelnen Sitzungen/Bereiche insgesamt günstiger werden können.
Was kostet CoolSculpting?
Behandlungskosten von CoolSculpting - eine Kryolipolyse-Technologie der Allergan GmbH - liegen bei etwa 400 - 700 Euro pro Region.
Was kostet Liposonix?
Bei einer Behandlung mit Liposonix - einem Gerät der Marke Valeant für Ultraschall-Anwendungen - kann mit Kosten ab 500 Euro pro Region und Sitzung gerechnet werden. Je nach Umfang der Behandlung, sprich Anzahl der behandelten Regionen und den benötigten Sitzungen, kann der tatsächliche Preis bei bis zu 5.000 Euro liegen.
Kostenbestandteile von Fett weg ohne OP-Behandlungen
Die Gesamtkosten für eine Fett weg ohne OP-Behandlung setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die mit dem jeweils gewählten Verfahren und dem Ausmaß der Therapie verbunden sind. Je nach Verfahren sind mehrere Sitzungen nötig. Auch das für die Behandlung gewählte Körperareal ist für die Kosten von Bedeutung. Im Behandlungspreis meist inklusive ist zudem eine Lymphdrainage, welche für den Abtransport der durch die Behandlung aufgebrochenen und zerstörten Fettzellen von wesentlicher Bedeutung ist.
Weiter ist ein der Behandlung vorrausgehendes Beratungsgespräch Preisbestandteil. Nach der Wahl eines kompetenten Facharzts können in diesem alle Fragen rund um Kosten, Behandlungsmöglichkeiten und Risiken geklärt werden. Deshalb findet dort auch eine Voruntersuchung statt.
Was kostet ein Kompressionskleidungsstück?
Je nach Körperstelle kommen unterschiedliche Kompressionskleidungsstücke zum Einsatz. Daher variieren auch die Kosten. Spezielle Miederhosen für Oberschenkel und Bauch liegen z. B. preislich etwas höher als ein Kompressionskleidungsstück für den Bauch, welches ab 50 Euro kostet.
Warum bekomme ich bei Fett weg ohne OP-Behandlungen eine Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massage. Bei den Fett weg ohne OP-Behandlungen wird sie angewendet um den Abfluss der bei der Behandlung zerstörten Fettzellen anzuregen.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Behandlungen mit den Fett weg ohne OP-Verfahren gelten als ästhetische und medizinisch nicht notwendige Eingriffe. Daher werden die Kosten bei Fettreduktion ohne OP nicht von der Krankenkasse übernommen und müssen vollumfänglich vom Patienten getragen werden.
Finanzierung von Fett weg ohne OP-Behandlungen
Sollte bei der Finanzierung der Fett weg ohne OP-Behandlung Unterstützung benötigt werden, kann das Angebot eines zunsgünstigen Medizinkredits in Betracht gezogen werden. Dieser wird mittlerweile von vereinzelten Banken angeboten und lässt sich meist auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten anpassen. Das betrifft die Laufzeit wie auch die Monatsrate.
Manche Fachärzte bieten ebenfalls die Möglichkeit einer Finanzierung an, etwa mit Teilzahlungsangeboten oder kooperieren selbt mit Kreditanbietern, welche dem Patienten einen individuellen Finanzierungsplan aufstellen.
Detailiertere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten Möglichkeiten der Finanzierung und Ablauf einer Finanzierung.