Cellfina Innovative Cellulite-Behandlung
Cellfina ist ein Verfahren, um Cellulite im Gesäß- und Oberschenkelbereich mit sichtbaren und lang anhaltenden Ergebnissen zu behandeln. Wie die Behandlung abläuft und welche Kosten dabei entstehen, erklärt myBody®.

Behandlung | Cellfina |
---|---|
Kosten: |
1.500-3.000 Euro |
Dauer der Behandlung: |
45-60 Minuten |
Umfang: |
1 Behandlung |
Intensivität: |
|
Fit nach: |
|
Ergebnis: |
erste Ergebnisse nach 3 Tagen |
Ärzte und Kliniken: |
Inhalte auf dieser Seite
Cellfina: Was ist das?
Cellfina ist eine Methode aus den USA, die dort seit 2016 im Einsatz und von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA sowie der CE-Behörde in Europa zertifiziert ist.
Cellfina gegen Cellulite
Mit Cellfina wird Cellulite direkt an ihrem Ursprung behandelt: den Bindegewebssträngen (Fachausdruck: fibröse Septen), die zwischen Muskelfaszie und Haut durch das Fettgewebe an Oberschenkeln und Gesäß verlaufen. Diese Septen ziehen die Haut nach unten, wodurch die Dellen entstehen, die auf der Hautoberfläche sichtbar werden. Mit Cellfina werden diese Septen in örtlicher Betäubung durchtrennt. Ähnlich wie bei einem gespannten Gummiband entspannt sich die Oberhaut und das Hautbild zeigt sich geglättet. Dellen verschwinden vollständig oder sind deutlich gemildert.
Was kostet Cellfina?
Die Kosten für eine Cellfina-Behandlung variieren je nach Ausmaß der zu behandelnden Cellulite und liegen bei 1.500–3.000 Euro pro Sitzung.[1]
Im Preis enthalten sind außerdem die Kosten für das Vorgespräch und für eine mögliche Nachsorgeuntersuchung, Materialkosten, Medikamente, Nutzung der Geräte, Arzthonorar sowie die Arbeitsentgelte für das Behandlungsteam. Jeder Preis ist letztlich individuell und kann im Gespräch mit dem behandelnden Arzt erfragt werden.
Übernimmt die Krankenkasse meine Cellfina-Behandlung?
Die Cellulite-Behandlung mit Cellfina wird nicht von der Krankenkasse übernommen, da es sich nicht um einen medizinisch notwendigen Eingriff handelt. Die Kosten sind also vollständig selbst zu tragen.
Eine Finanzierung ist jedoch auch über verschiedene Kreditanbieter möglich.
Welcher Arzt kommt für Cellfina infrage?
Die Behandlung mit Cellfina sollte immer von einem Spezialisten mit entsprechender Expertise im Bereich der Cellulite-Behandlung mit Cellfina durchgeführt werden. Etwa von HNO-Ärzten, Plastisch-Ästhetischen Chirurgen oder Dermatologen.
Ärzte und Einrichtungen, die zusätzlich das myBody®-Qualitätssiegel tragen, erfüllen bestimmte Qualitätskriterien und verpflichten sich zur Einhaltung strenger Qualitätsstandards. Diese zertifizierten Ärzte und Einrichtungen sind im myBody®-Klinikfinder gelistet.
Behandlungsablauf: Schritt für Schritt
Die Behandlung mit Cellfina erfolgt nicht flächig auf dem von Cellulite betroffenen Gebiet, sondern gezielt an jeder einzelnen Delle im Unterhautfettgewebe.
- Die zu behandelnden Stellen werden vom Arzt markiert.
- Das markierte Gewebe wird durch Unterdruck (Vakuum) angesaugt und örtlich betäubt.
- Nach der Betäubung wird erneut ein Vakuum erzeugt und ein winziger Schnitt gelegt.
- Über den winzigen Schnitt wird ein sehr feines Skalpell in das Unterhautfettgewebe eingeführt.
- Die Haut wird von den verkürzten Bindegewebssträngen getrennt.
- Die Oberhaut entspannt sich, Dellen werden deutlich gemildert und das Hautbild wird geglättet.
Je nach Umfang der von Cellulite betroffenen Areale dauert die Behandlung ca. 45 bis 60 Minuten. Bereits einen Tag danach können Patientinnen wieder ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Die ersten Ergebnisse sind bereits nach drei Tagen sichtbar und halten bis zu drei Jahre an.
Worauf muss ich nach meiner Cellfina-Behandlung achten?
Nach der Behandlung wird auf der behandelten Stelle ein spezieller Verband angelegt. Dieser fängt mögliche austretende Betäubungsflüssigkeit auf und sollte bis zum Abend am Tag nach der Behandlung getragen werden. Danach können Sie ihn abnehmen und auch wieder duschen. Auf Sauna und Schwimmbad sollte hingegen für etwa 1 Woche verzichtet werden.
Kann ich nach der Behandlung mit Cellfina Sport machen?
Da an der Behandlungsstelle Rötungen und Schwellungen auftreten können und das Areal sich generell etwas erholen muss, wird empfohlen, 1 Woche auf Sport zu verzichten und sich mindestens 1 Tag körperlich zu schonen.
Kann ich nach der Cellfina-Behandlung direkt in die Sonne?
Der behandelte Bereich sollte für etwa 2-3 Wochen vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden. Auf einen Solariumbesuch sollten Sie etwa 1 Woche lang verzichten.
Kommt meine Cellulite nach der Behandlung mit Cellfina zurück?
In der Regel halten die Ergebnisse einer Cellfina-Behandlung bis zu 3 Jahre lang an. Natürlich spielt dafür auch die eigene Lebensweise eine Rolle.
Ist die Behandlung mit Cellfina schmerzhaft?
Die Behandlung erfolgt in lokaler Betäubung und wird von Patienten als schmerzarm beschrieben.
Welche Risiken gibt es?
Nach der Behandlung kann es zu vorübergehender Druckempfindlichkeit sowie leichten Blutergüssen und Schwellungen kommen. Diese Nebenwirkungen verschwinden in der Regel nach wenigen Tagen.
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken