Sarah Nowak: Meine Brustvergrößerung & Komplikationen (Erfahrung)
Brustkorrektur bei Dr. Fitz
28. März 2017 I myBody® Beauty & People
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Brustvergrößerung Komplikationen auftreten. Insbesondere dann, wenn die Behandlung nicht qualifiziert durchgeführt und ungeeignete Implantatformen und -größen ausgewählt werden. Ein prominentes Beispiel ist Sarah Nowak, die aufgrund von Komplikationen ihre Brust-OP wiederholen musste und dank Dr. Fitz nun endlich zufrieden ist mit ihren Brüsten.

Sarah Nowak berichtet auf youTube über ihre Brustvergößerung(en)

Sarah Nowak früher: Sie ließ sich zuerst ihre Brust bei einem Billiganbieter vergrößern.

Sarah Nowak vor ihrer 1. Brust-OP

Sarah Nowak 3 Wochen nach der 1. Brust-OP

Es wurden ihr runde, weiche Brustimplantate (360 ml) eingesetzt.

Wegen Komplikationen gab es eine 2. Brust-OP mit 560 ml Brustimplantaten beim Experten Dr. Fitz.
© YouTubeChannel Sarah Nowak
Sarah Nowaks Erfahrungen zur Brustvergrößerung & Komplikationen mit dem Brustimplantat
Sarah Nowak verrät auf YouTube nicht nur Details über ihre Brustvergrößerung(en), sondern auch intime Geständnisse. So erfahren ihre Fans, warum sie sich für überhaupt für eine Brust-OP entschieden hat und wie ihr Busen früher aussah. Sie gesteht, dass sie noch nie viel Busen hatte, allerdings deutlich mehr Gewicht und nachdem sie abgenommen hat nahezu keine Brust mehr vorhanden war. „Ich hatte dann einen kleinen Busen, wie wenn man einen Luftballon aufbläst und die Luft rauslässt. So richtig schlaff“ erzählt Sarah Nowak. Das wollte sie ändern und ließ sich bereits mit 17 Jahren zu einer Brustvergrößerung beraten, arbeitete Vollzeit um das benötigte Geld zusammenzusparen und wurde dann kurz nach ihrem 18. Geburtstag operiert. 3.400 Euro „all inclusive“ zahlte sie damals bei einem sogenannten Billiganbieter, dem „Deutschen Ärzteservice“. Es wurden ihr runde, weiche Implantate mit einem Volumen von 360 ml eingesetzt, die grundsätzlich ein natürliches Ergebnis versprechen, da sie sich auch wie der unoperierte weibliche Busen bewegen. Doch genau das war später ein Problem. Das Brustimplantat wuchs nie richtig ein, es war zu beweglich und verursachte dadurch Schmerzen. Es bildeten sich außerdem sichtbare Falten um das Brustimplantat – das Phänomen Rippling. Zudem passten die Implantate nicht perfekt zu Sarahs Oberkörperstatur; sie waren zu schmal für ihren Brustkorb.
Brustkorrektur bei Dr. Fitz mit positivem Endergebnis
Aufgrund der medizinischen und ästhetischen Komplikationen entschied sich Sarah Nowak sechs Jahre später zu einer erneuten OP. Diesmal bei einem Spezialisten für Schönheitschirurgie: Dr. Christian Fitz, der die Privatklinik für Ästhetisch-Plastische Chirurgie „Klinik auf der Karlshöhe“ in Stuttgart führt. In der zweiten Operation wurden ihr zunächst die alten Implantate entfernt und neue Brustimplantate entsprechend ihren Körperproportionen und Wünschen eingesetzt. Obwohl das Implantatvolumen 200 ml mehr pro Seite misst, ist ihr Busen nicht viel größer als nach der 1. OP. Allerdings ist Sarah nun erst so richtig happy mit ihrem Dekolleté – und empfiehlt allen, die sich für eine Brustvergrößerung interessieren, gleich einen Experten aufzusuchen und lieber ein „paar Euro“ mehr zu investieren.


Auch eine Fettabsaugung - oder wie Sarah Nowak sagt "Körpermodellierung" - hat sie schon machen lassen.
Meine Brustvergrößerung auf einen Blick
Kosten: etwa 5.000 bis 7.000 Euro
Betäubung: üblicherweise Vollnarkose, in bestimmten auch mit lokaler Betäubung in Dämmerschlaf
Behandlungsdauer: circa 1 bis 2 Stunden
Klinikaufenthalt: 1 Nacht/2 Nächte stationäre Unterbringung
Nachsorge: 4-6 Wochen Stütz- oder Sport-BH, Duschen nach 4 Tagen, Sport nach 6 Wochen
Klinik: Klinik auf der Karlshöhe, Stuttgart
Behandelnder Arzt: Dr. Christian Fitz
Tipps für einen natürlichen Busen trotz OP
Auf diese Punkte sollte man achten, wenn man mit der OP eine natürliche, anatomische gerechte Brustform anstrebt:
- Tropfenförmige Brustimplantate: Tropfenförmige oder auch anatomische Brustimplantate kommen der natürlichen Form der Brust näher als runde Implantate. Dies liegt daran, dass wie bei einem Tropfen der untere Teil der Implantate mehr Volumen als der obere Teil. Damit wirken sie deutlich unauffälliger, da sie nicht so prall auf dem Brustkorb sitzen, sondern der natürlichen Schwerkraft folgen.
- Moderates Projektionsprofil: Je mehr Brustvolumen man erreichen will, desto höher muss die Projektion eines Implantats sein. Aber je größer die Projektion, desto unnatürlicher steht der Busen. Für eine natürlich fallende Brust ist oftmals die moderate oder sogar niedrige Projektionshöhe die bessere Wahl.
- Submuskuläre Positionierung: Damit sich die Konturen des Implantats nicht äußerlich sichtbar abzeichnen, wird eine submuskuläre Lage empfohlen. Das bedeutet, dass das Brustimplantat unter den Brustmuskel gesetzt wird. Der Muskel deckt das Implantat zusätzlich ab und sowohl das Tastgefühl als auch das Aussehen sind natürlicher als beispielsweise bei einem Implantat, das direkt unter der Haut sitzt.


Dr. med. Christian Fitz leitet die ästhetisch-plastische Abteilung der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart. Der Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie ist eine Koryphäe im Bereich der Schönheitsoperationen. Er beherrscht ein breites Spektrum chirurgischer Techniken, die er in seinen Spezialdisziplinen Brustvergrößerung, Straffungsoperationen und Fettabsaugen erfolgreich anwendet.
Kontakt aufnehmenWeitere Erfahrungsberichte zur Brustvergrößerung
Jessica, 35 Jahre: Erfahrungsbericht: Brustvergrößerung von B auf E, runde Implantate
Marie-Lina, 25 Jahre: Erfahrungsbericht: Brustvergrößerung von A auf C, runde Implantate, 330 ml
Jessy, 30 Jahre: Erfahrungsbericht: Transgender-Brustaufbau mit anatomischen Implantaten
Stefanie, 38 Jahre: Erfahrungsbericht: Brustvergrößerung bei Asymmetrie, runde Implantate
Jessi Cooper, 24 Jahre: Erfahrungsbericht: Brustvergrößerung mit B-Lite-Implantaten
Carina, 27 Jahre: Erfahrungsbericht: Brustvergrößerung, anatomische Implantate von Mentor
Das könnte Sie auch interessieren
Mit dem myBody® Qualitätssiegel bieten wir Ihnen Sicherheit bei der Arzt- und Klinikwahl – durch objektive und geprüfte Qualitätskriterien. Träger des myBody® Qualitätssiegels zeichnen sich durch einen nachweislich hohen Qualitätsanspruch aus.
Mehr zum myBody® Qualitätssiegel
Zertifizierte Ärzte und Kliniken