3.6 von 5 367
(367)

Facelift Kosten und Preisbeispiele

Geprüfte medizinische Inhalte
Beratender Experte:

Dr. med. Michael Pees, Heidelberg

Dr. med. Michael Pees

Kosten für ein Facelift

Das Facelift hat viele Gesichter: Ob Stirn-, Augenbrauen-, Minilift oder das (Super) Extended Facelift – ein Facelifting kostet je nach Methode in Deutschland 3.300 bis 18.000 Euro. Wie es zu der großen Kostenspanne kommt und welche Methode wie viel kostet, erklärt myBody®.

Die Kosten für ein Facelift variieren hinsichtlich angewandter Technik und damit dem Aufwand der ästhetischen Operation. Diese Preisunterschiede kommen nicht nur durch den Aufwand, sondern auch durch unterschiedliche Honorarvorstellungen der Ärzte und regionale Behandlungsmethoden zustande. Angaben deutscher Schönheitschirurgen zufolge ist ein Minilifting ab 4.000 Euro möglich, für größere Eingriffe können sich die Behandlungskosten auf bis zu 18.000 Euro belaufen. In einer persönlichen Vorstellung beim operierenden Arzt wird abhängig vom individuellen Hautbefund die geeignete Methode für das bestmögliche Ergebnis festgelegt. Sofern das gesamte Gesicht geliftet und nicht nur partiell gestrafft werden soll, müssen Patienten mit Kosten ab 7.000 Euro aufwärts für eine Gesichtsstraffung rechnen, teilt die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen mit.[1]

myBody Zertifikat

Sicherheit und Verlässlichkeit bei der Arztwahl

Kostentransparenz durch Preisangaben

Alle myBody zertifizierten Kliniken veröffentlichen auf myBody.de Preise für ihre Leistungen. Die Behandlungskosten sind so bereits vor der Kontaktaufnahme für Patient*innen ersichtlich.

Ärzte anzeigen

Kosten für ein Facelifting nach Kliniken und Ärzten

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Anhaltspunkt zu den Kosten für eine operative Korrektur der Gesichtshaut.[*]

Facelift: Kosten nach Methode

Vor dem Eingriff finden ein umfassendes Beratungsgespräch sowie eine eingehende Analyse des Gesichts statt. Ziel eines Facelifts ist es, der Haut wieder neue Elastizität und Spannkraft zu verleihen und dem Gesicht zu strahlender Frische zu verhelfen, ohne maskenhaft auszusehen. So ermittelt der Facharzt die individuell richtige Methode und Technik der Gesichtsstraffung und setzt die Weichen für eine optimale Vorgehensweise. Die Kosten für den folgenden Eingriff richten sich v. a. danach, welche Veränderungen gewünscht sind und welche Methode gewählt wird bzw. aufgrund der jeweiligen Ausgangssituation möglich ist.

Methode Kosten

Stirnlift:

4.000 – 5.000 Euro

Augenbrauenlift:

2.000 – 3.500 Euro

Minilift / Wangenlift:

4.000 – 6.000 Euro

Halsstraffung:

3.300 – 7.000 Euro

Face-Neck-Lift:

7.000 – 12.000 Euro

SMAS-Lift:

8.000 – 12.500 Euro

MACS-Lift:

6.000 – 9.000 Euro

(Super)Extended Facelift:

8.000 – 18.000 Euro

Quelle: myBody Klinikfinder 2025

Die einzelnen Methoden des Facelifts haben in aller Regel eine unterschiedliche Behandlungsdauer und weisen aus diesem Grund auch einen unterschiedlichen Operationsaufwand auf, was sich natürlich in den Kosten wiederspiegelt. Daher ein kleiner Überblick über den zeitlichen Aufwand der verschiedenen Facelift-Techniken: 

Methode Zeitlicher Aufwand

Stirnlift:

2 – 3 Stunden

operatives Augenbrauenlift:

45 – 60 Minuten

Minilift / Wangenlift:

1,5 – 2,5 Stunden

Halsstraffung:

3 – 4 Stunden

Face-Neck-Lift:

ca. 2 Stunden

SMAS-Lift:

3 – 5 Stunden

MACS-Lift:

3 – 4 Stunden

(Super)Extended Facelift:

3 – 4 Stunden

Die Preisspannen beim Facelift ergeben sich vor allem durch die Art der Operationsmethode und den entsprechenden OP-Umfang. Die individuellen Kosten, die Ärzte für die Durchführung eines Facelifts veranschlagen, werden aber noch durch viele weitere Faktoren bestimmt; wie beispielsweise die Höhe des Arzthonorars, der Standort der Klinik, die technische Ausstattung und Qualifikation von Arzt und Personal. Es gibt keine Pauschalpreise, der konkrete Preis für das Facelift kann immer erst nach persönlicher Vorstellung des Patientin beim Arzt festgelegt werden. Vorab genannte Preise sollen immer nur der Orientierung dienen. Insofern geben Ärzte „ab“ und „von-bis“-Preise für ein Facelift an.

Kosten für ein MACS-Facelift

Das MACS-Facelift, bei dem minimale Schnitte im Ohr-Bereich gesetzt werden, liegt preislich bei ca. 6.000 bis 9.000 Euro. Die Methode hat den Vorteil, dass das Bindegewebe – anders als bei dem beliebten SMAS-Lift – nicht durchtrennt, sondern gefaltet wird, weshalb die Narben sehr für gewöhnlich eher unauffällig sind.

Kosten für ein SMAS-Facelift

Die beliebte und häufig durchgeführte SMAS-Technik hingegen ist mit 8.000 bis 12.500 Euro etwas kostenintensiver. Wird zu dem Gesicht auch der Hals- und Nackenbereich mitgestrafft, ist mit Kosten in Höhe von 7.000 bis 12.000 Euro zu rechnen.

Kosten für ein (Super) Extended Facelift

Das Super Extended Facelift, bei dem auch die Dekolleté-Region mitgestrafft wird, ist mit 8.000 bis 18.000 Euro das Facelifting mit dem höchsten Kostenaufwand. 

Kosten für ein Minilift

Werden einzelne Gesichtspartien gestrafft, was bei dem Stirn-, Augenbrauen-, dem Minilift oder der Halsstraffung der Fall ist, kann in den meisten Fällen mit einem Preis unter 5.000 Euro gerechnet werden.

Kosten für ein Facelift ohne OP

Auch die Kosten für ein minimalinvasives Facelift, d. h. heißt ohne Skalpell, können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Behandlung, vom genutzten Material, von der zu behandelnden Gesichtsregion, von der verwendeten Menge sowie von den jeweiligen Praxen und Kliniken. Das Facelift mit Fäden (Fadenlifting) dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Das Ergebnis hält sechs Monate bis zwei Jahre an. Die Kosten beginnen bei 400 Euro.

Die Kosten bei einer Laserbehandlung des Gesichts schwanken je nach Häufigkeit der Behandlungen stark, pro Sitzung fallen etwa 200 Euro an.

Die Schönheitsindustrie bietet zudem diverse Filler-Verfahren, auch Liquid Lifting genannt, um Falten im Gesicht „aufzufüllen“ und so zu glätten. Besonders häufig ist die Fillerbehandlung mit Hyaluronsäure. Sie hält etwa vier bis 18 Monaten an, dann muss nachgespritzt werden. Die Deutsche Gesell­schaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie gibt als Orientierung Kosten von etwa 200 bis 500 Euro an. Für eine Behandlung mit Botox muss der Patient mit Kosten von 300 bis 600 Euro rechnen. Die Methode ist rund vier bis sechs Monate wirk­sam gegen Falten.[2] Eine aufwändige Facelift-Alternative zur Hyaluron-Methode ist die Faltenunterspritzung mit Eigenfett. Das Resultat kann bis zu drei Jahre anhalten. Die Kosten starten bei 1.500 Euro.

Auch die PRP-Behandlung (PRP="Plättchen-reiches Plasma") gegen Falten, als Vampir-Lifting bekannt, soll zu einem strahlenden, jugendlicheren Aussehen verhelfen. Wurden drei Behandlungssitzungen im Abstand von jeweils vier Wochen durchgeführt, hält das Ergebnis etwa ein bis zwei Jahre an. Generell kann man dabei mit Kosten ab etwa 450 Euro pro Sitzung rechnen. Bei der Gesichtsstraffung mit Ultraschall gibt es eine Reihe von neuen Verfahren, mit denen sich Falten glätten sollen. Die Wirkung hält ein bis eineinhalb Jahre an, danach können Mediziner die Behandlung wiederholen. Hier muss der Patient mit Kosten von 600 bis 900 Euro pro Behandlung rechnen.[3]

Weder Spritzen noch Skalpell kommen bei der Thermage, auch als Thermolifting bezeichnet, zur Anwendung. Während der Behandlung, die ab 2.000 Euro startet, wird das Gewebe mit hochfrequenten Radiowellen bestrahlt. Dadurch wird die Neubildung von Kollagen angeregt. Die hautstraffende Wirkung soll bis zu zwei Jahre anhalten.

Fallen bereits für ein Beratungsgespräch Kosten an?

Laut deutschen Gesetzen gilt das Beratungsgespräch bei einem Ästhetisch-Plastischen Chirurgen als eine ärztliche Dienstleistung, für welche Kosten in Rechnung gestellt werden können. In manchen Fällen werden bei einem Facelifting die Kosten für ein Vorgespräch (häufig 50 bis 80 Euro) verrechnet, wenn der Patient sich nach dem Gespräch tatsächlich für den operativen Eingriff entscheidet.

Wie gehe ich vor, damit ich alle Facelift-Kosten im Überblick habe?

Man sollte sich immer einen Kostenvoranschlag für das Facelift aushändigen lassen, der alle Positionen auflistet, die in den Gesamtkosten enthalten sind. So sind Patienten gefeit vor eventuellen Überraschungen und Mehrkosten nach der OP, die im Zusammenhang mit dem Eingriff selbst stehen. Ist die Übernachtung in der Klinik in den Kosten inkludiert? Sind die Materialkosten, zum Beispiel auch Verbandsmaterial, abgedeckt? Sind die Anästhesiekosten enthalten oder wird die Narkose extra abgerechnet? usw. Achten Sie immer darauf ein Komplettangebot zu erhalten. Es können jedoch auch Mehrkosten entstehen, wenn erneute Behandlungen notwendig sind, um Komplikationen zu bereinigen oder das Ergebnis zu optimieren, wenn der gewünschte Effekt nicht erreicht wurde.

Wie erkenne ich, dass die Kosten für meinen gewünschten Eingriff korrekt sind?

Für ästhetisch-plastische Operationen wie das Facelift gibt es keine allgemeingültige Preisliste. Es ist ratsam, sich von seinem Operateur die Kosten erklären zu lassen. In die Operationssumme fließen Kosten für die OP, Narkose, Materialien und Operationssaalkosten ein. Die Kosten für die Gesichtsstraffung sollten auf jeden Fall für den Betroffenen nachvollziehbar sein. Die Expertise des gewählten Arztes spielt ebenfalls eine Rolle bei der Höhe der Kosten.

Kann ich beim Facelift Billigangebote in Erwägung ziehen?

Leider wird der nicht geschützte Begriff „Schönheitschirurgie“ oft missbräuchlich verwendet. Gewerbliche Einrichtungen, die sich z. B. „Institut für kosmetisch/plastische/Schönheitschirurgie“ nennen, brauchen weder eine Zulassung noch werden sie durch staatliche Behörden kontrolliert. Niedergelassene Ärzte dagegen, die plastische Operationen des Gesichts anbieten, obliegen der Berufsaufsicht durch die Ärztekammer und haften für die von ihnen durchgeführten Eingriffe. Aufgrund ihrer Ausbildung sind sie in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen realistisch einzuschätzen und mögliche Risiken zu erkennen. Gewarnt werden muss auch vor den immer mehr zunehmenden „Billigangeboten“ aus dem Ausland. Hier werden Gesichtsstraffungen zwar oft für wesentlich weniger Geld angeboten als in Deutschland, bei misslungenen Eingriffen hat der Patient in der Regel aber keine Möglichkeit, den betreffenden Operateur haftbar zu machen oder einen Korrektureingriff einzufordern. Auch die ordnungsgemäße Nachsorge bei einem Facelift ist meist nicht gewährleistet, sodass die Ersparnis hier möglicherweise auf Kosten der Gesundheit geht.[4]

Sollte ich eine Folgekostenversicherung vor einem Eingriff abschließen?

Wie bei jedem operativen Eingriff ist auch die Facelift-Operation mit OP-Risiken, wie durch die Anästhesie verursachte Komplikationen oder Infektionen und Wundheilungsstörungen, verbunden. Über diese Risiken sollte der Facharzt im Beratungsgespräch aufklären und auch darüber informieren, dass im Falle von auftretenden Komplikationen, die während oder nach dem kosmetischen Eingriff (Facelifting) entstehen können, Kosten für die dann folgenden Behandlungen erforderlich machen können. Die damit verbundenen finanziellen Mehraufwendungen für den Patienten können durch den Abschluss einer Folgekostenversicherung aufgefangen werden. Am besten wendet man sich dabei an ein Versicherungsunternehmen, das sich auf medizinische Eingriffe spezialisiert hat. Alle Details zu Folgekostenversicherungen finden Sie hier: Folgekostenversicherung: Schönheitsoperationen

Ein Facelift ist ein Eingriff, der sehr viel operatives Geschick und Erfahrung erfordert. Deshalb sollte das Facelift nur von ausgewiesenen Spezialisten durchgeführt werden. Einen Überblick über erfahrene Fachärzte in Ihrer Nähe, die sich auf das Facelifting spezialisiert haben, gibt Ihnen der myBody® Klinikfinder.

Ich bin 28 und will das Vampirlifting ausprobieren. Lohnt es sich für mich?

Die PRP- bzw. Platelet Rich Plasma-Behandlung (thrombozytenreiches Plasma), auch bekannt als Vampirlifting, kann man in der Regel in jedem Alter durchführen lassen. Grundsätzlich wird Frauen und Männern zu diesem Treatment allerdings erst ab Mitte 30 geraten.

Zahlt die Krankenkasse ein Facelift mit dem Laser?

Gleich vorweg: Die meisten Laser-Behandlungen sind keine Kassenleistungen. Nur wenn sie medizinisch notwendig sind, muss der Patient nichts zahlen. Das gilt im Gesicht z. B. für Hämangiome (gutartiger Gefäßtumor, auch "Blutschwämmchen, Erdbeerfleck" genannt), Narben und Hautveränderungen nach einem Unfall.

Dr. med. Ludger Meyer

Dr. med. Ludger Meyer

Facharzt für Chirurgie und Plastische Chirurgie

Durch die nicht-operative Hautglättung mit dem Laser-Facelift bleiben dem Patienten die Nebenwirkungen einer OP erspart.

Kostenbestandteile eines Facelifts

Erfahrungsgemäß werden zur Ermittlung der Gesamtkosten für ein Facelift die Preise für die einzelnen Behandlungsschritte zugrunde gelegt.

Vor dem Eingriff steht das Beratungsgespräch inkl. Voruntersuchung. Der Eingriff selbst findet im OP-Saal unter Einbezug der dortigen Technik statt. Die Anwesenheit des Anästhesisten, des Plastischen Chirurgen sowie des OP-Teams sind beim Facelift unumgänglich. Nach dem Eingriff folgt ein Klinikaufenthalt (mind. 1 Nacht). Ein spezieller Kopfverband sowie medizinische Nachsorge (2 bis 3 Termine) sind erforderlich.

Vor dem Eingriff

  • Beratungsgespräch inkl. Voruntersuchung

Der Eingriff

  • OP-Saal und Technik
  • Anästhesist
  • Plastischer Chirurg
  • OP-Team Facelift

Nach dem Eingriff

  • Klinikaufenthalt (mind. 1 Nacht)
  • Spezieller Kopfverband
  • Medizinische Nachsorge (2 bis 3 Termine)

Preisbeispiele für das Facelift 

Für einen detaillierteren Blick auf die Kosten, die bei einem Facelifting entstehen können, hat die myBody® Redaktion verschiedene Preisbeispiele zusammengetragen:

Kosten für ein SMAS-Facelifting für eine gesamte Gesichtsstraffung

Preisbeispiel: SMAS-Facelift

Behandelte Zonen:

gesamtes Gesicht

Zeitaufwand:

5 Stunden

Gesamtkosten*:

10.600 Euro

Kosten für ein Mini-Lift mit zusätzlicher Halsstraffung

Preisbeispiel: Wangen- und Halspartie

Behandelte Zonen:

2  (Wangen- und Halspartie)

Zeitaufwand:

3 Stunden

Gesamtkosten*:

6.800 Euro

Kosten für ein Face-Neck-Lift mit einem Augenbrauenlift

Preisbeispiel: Kombiniertes Facelift (Face-Neck-Lift + Augenbrauenlift)

Behandelte Zonen:

3  (Kinn, Hals, Augenbrauen)

Zeitaufwand:

2,5 Stunden

Gesamtkosten*:

9.500 Euro

Kosten für ein Stirnlift

Preisbeispiel: Stirnlift

Behandelte Zonen:

1  (Stirnbereich)

Zeitaufwand:

2 Stunden

Gesamtkosten*:

4.200 Euro

Ärzte + Kosten in der Nähe

*Die hier genannten Preise sind Gesamtpreise inklusive aller Kostenbestandteile wie beispielsweise Arzthonorar, Vorsorge, Behandlung, Nachsorge und Mehrwertsteuer. Sie wurden im Rahmen des ärztlichen Beratungsgesprächs unter Berücksichtigung der individuellen körperlichen Voraussetzungen des Patienten festgelegt und dienen lediglich als Richtwert.

Kostenübernahme einer Gesichtsstraffung durch die Krankenkasse

Die Kosten für ein Facelift werden im Regelfall nicht von den Krankenkassen übernommen. Da die Behandlung rein ästhetisch motiviert ist, müssen die Patienten sie stets selbst zahlen. Auch bei Nachfolge-OPs oder notwendigen Korrektureingriffen nach einer Gesichtsstraffung kommen weder die gesetzlichen Krankenkassen noch die privaten für die anfallenden Kosten auf. Gleiches gilt für Zusatzkosten, die für Nachbehandlungen oder durch etwaige Komplikationen entstehen.

Finanzierung eines Faceliftings

Die Kosten eines Facelift hängen von der gewünschten Methodik ab. Je aufwändiger und zeitintensiver ein Eingriff ist, desto höher sind die Behandlungskosten. Beispielsweise handelt es sich bei einem kompletten Gesichtslifting um den umfangreichsten Eingriff im Bereich der Faceliftings und somit auch um den kostenintensivsten. Wenn Sie die Kosten für Ihr Facelift nicht auf einmal stemmen können, haben Sie grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Sie können sich direkt an eine Bank wenden und einen Privatkredit zur freien Verwendung aufnehmen. Vereinzelt bieten Banken auch spezielle Medizinkredite an, die mit attraktiven Konditionen werben, damit hohe Behandlungskosten für Patienten keine Hürde darstellen. Andererseits arbeiten behandelnde Ärzte mit Instituten zusammen, die einen persönlichen Finanzierungsplan für ihre Patienten aufstellen können. In der Regel können Laufzeit und die Höhe der Monatsrate individuell gestaltet werden. Welche Kosten im Monat auf den Patienten durch die Finanzierung einer Schönheits-OP im Gesicht zukommen können, verrät der kostenlose und unverbindliche Kreditrechner. [*]

Beispiele monatliche Rate bei Finanzierung eines Facelifts

Behandlung Kosten Ratenhöhe

Stirnlift:

4.000 - 5.000 Euro

ab 72 Euro monatlich

Face-Neck-Lift:

7.000 - 12.000 Euro

ab 119 Euro monatlich

(Super)Extended Facelift:

8.000 - 18.000 Euro

ab 136 Euro monatlich

Ärzte + Kosten in der Nähe

*Quelle: Verivox Kreditvergleich, Kreditlaufzeit 60 Monate: www.verivox.de/ratenkredit/vergleich

Wie gehe ich vor, wenn ich mein Facelift in Raten zahlen will?

Im ersten Schritt spricht der Patient den Arzt auf die Möglichkeiten einer Finanzierung an. Einige bieten eigene Ratenzahlungen an oder sie wissen, an wen sich der Betroffene mit seinem Anliegen wenden können. In vielen Fällen kooperieren Ärzte mit speziellen Finanzdienstleistern, die für Patienten recht einfach und komfortabel in der Kreditabwicklung sind. Der Interessent hat natürlich immer selbst auch die Möglichkeit, mit einem Kreditdienstleister Kontakt aufzunehmen.

Kann ich bei einem Facelifting die Kosten steuerlich geltend machen?

Schönheitsoperationen sind in aller Regel nicht steuerlich absetzbar. Die Kosten für einen Eingriff im Gesicht können nur in Ausnahmefällen als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, wenn der Steuerzahler mittels ärztlichem Gutachten belegen kann, dass die Behandlung wegen erheblicher Einschränkungen im Alltag notwendig war.

Lassen sich die OP-Kosten durch einen Vergleich optimieren?

Wer eine Faltenbehandlung plant, sollte sich einen Überblick über die Preise und die Leistungen der infrage kommenden Kliniken machen. Eine Schönheitsoperation ist ein großer Schritt im Leben des Patienten. Folglich muss das gesamte Umfeld stimmig sein. Wer die Kosten der Operation finanziert, sollte auch bei dem Kredit das für ihn beste Preis-Leistungsverhältnis finden. Im Kreditvergleich sieht der Darlehensnehmer mit der Eingabe weniger Daten alle relevanten Angaben der Banken auf einen Blick und kann sofort in die Details einsteigen.

3D Simulation für das Facelift direkt beim Facharzt

 

Sie haben eine Facelift-Behandlung ins Auge gefasst? Mithilfe innovativer Technologie können Sie gemeinsam mit dem Facharzt Ihrer Wahl anhand einer 3D Vorher-Nachher-Simulation bereits vor der OP sehen, wie Ihr Gesicht nach dem Facelift aussehen könnte.

Fachärzte für die 3D Simulation zum Facelift anzeigen

3.6 von 5 367
(367)

Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken

Wir prüfen für Sie

  • Sicherheit
  • Transparenz
  • Service

Quellennachweis

1. DGÄPC: Facelift/Gesichtsstraffung; Facelift – Der Klassiker der ästhetischen Gesichtschirurgie, www.dgaepc.de/aesthetisch-plastische-chirurgie/gesicht/facelift/ (zuletzt abgerufen am 16.01.2025)
2. Stiftung Warentest: Arzt, Gesund­heits­beratung Hyaluronsäure, www.test.de/Hyaluronsaeure-Bewirkt-Sie-etwas-gegen-Falten-5799142-0 (zuletzt abgerufen am 14.01.2025)
3. FOCUS Gesundheit Arztsuche: Facelift (Gesichtsstraffung), www.focus-arztsuche.de/magazin/therapien/plastische-chirurgie/facelift-methoden-moeglichkeiten-und-risiken (zuletzt abgerufen am 15.01.2025)
4. Bundesverband Ambulantes Operieren e.V., Qualitätsstandards: www.operieren.de (zuletzt abgerufen am 13.01.2025)